Magura Louise 2000 (neongelb) Erfahrungswerte??

Registriert
18. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Inning am Ammersee
Hallo,

bin neu hier und habe gleich schon eine Frage.
Habe mir heute eine Magura Louise 2000 (Kult-Style Neongelb) ersteigert. Habe 101,- Euro bezahlt. Technisch und optisch einwandfrei. Frage: Was kann man über die Leistung dieser Bremse aussagen? Wie sieht es mit Ersatzteilen aus? Fahre gelegentlich Downhill (gestern Bad Wildbad!), ist das zum Einstieg dafür okay?
Freue mich über rege Beteiligung und Erfahrungswerten!!!!

Danke im Voraus

Gruß Michael :)
 
Ich fahre die Teile in Rot. :love: Die Bremse ist durch die mauelle Belagnachstellung sehr einfach einzustellen und relativ stressfrei. Ich hatte noch nie Probleme mit der Bremse, auch lange Schleifbremsungen (manchmal geht es einfach nicht anders) und Abfahrten mit über 1000hm am Stück machen ihr nichts aus. Die Standfestigkeit ist wirklich enorm, Bremsleistung ist ausreichend, aber nicht sensationell. Mit 160mm-Scheiben ist sie eher für CC und Touren als für Downhill geeignet. Das einzige, was nervt, ist gelegentliches Druckpunktwandern. Die Version mit den CNC-gefrästen Aluhebeln klappert schon im Neuzustand, das lässt sich auch kaum abschalten. Ist aber trotzdem besser als die teigigen Originalplastikhebel. Ersatzbeläge gibt es überall und sonstige Teile findet man bei ebay. Für 101 EUR sicher eine sehr gute und zuverlässige Bremse.
 
also ich bin das Teil auch ~3 Jahre gefahren und kann die Erfahrungen von macgyver nur z.T. bestätigen. Durch die manuelle Belagseinstellung kann man die Bremse wirklich recht leicht einstellen. Hatte in drei Jahren auch keine bis kaum Probleme. Einmal war der Bremssattel undicht, da wurde aber bei der Montage ein Dichtungsring vergessen, danach keine Probs mehr. Der Belagsverscheiss war auch voll im grünen Bereich. Was mich allerdings ziemlich ange :kotz: hat war die Standfestigkeit. Im Mittelgebirge noch ok, aber in den Alpen war das eine Katastophe. Das Fading trat schon recht früh ein und man musste andauernd ne Pause machen, damit die Bremse wieder abkühlen konnte. Mit dem Fading weiter zu fahren, war nicht mehr möglich. Die Bremskraft an sich war zwar kein Überbringer aber durchaus ok.

Als leichte und problemlose Touren und CC-Bremse kann cih das Ding empfehlen, aber im alpinen oder DH-Bereich würde ich die nicht mehr fahren wollen....

Osti
 
Zurück