Magura Louise FR 05 schleift wie blöd

@all
erstmal besten Dank für eure Ausführungen, im Grossen und Ganzen entnehme ich daraus, dass es scheinbar nichts gibt, was ich nicht schon ausprobiert hätte, ausser:
  • Montieren dünnerer Rotoren (interessante Idee)
  • dem Einschicken an Magura

Irgendwas werden die Jungs bei Magura dann ja mit den Bremsen machen und genau daran bin ich interessiert. Scheinbar gibt es noch die Möglichkeit, die Kolben zu reinigen und mit speziellem Magura-Zauberöl zu behandeln, damit die Kolben leichter laufen.

Auf den Trick mit dem Absteigen und die Beläge bzw. Kolben von Hand zurück zu drücken bin ich schon selber gekommen und das habe ich auch schon vielfach gemacht.

Es kann aber doch keiner im Ernst behaupten, dass dies eine brauchbare Lösung ist? Nach jeder Abfahrt absteigen und die Kolben von Hand zurück drücken? Halloooo? Als nächstes muss ich vermutlich die Scheibe beim DH mit einer Zange von Hand selber klemmen, damit es bremst oder was? Zudem führt der Trick dazu, dass ich bei der ersten Bremsung erst mal ins Leere greife und nachpumpen muss, bis ich einen Druckpunkt habe.

An meinem alten Bike hatte ich eine stinkbillige und einfache Shimano Deore Scheibe: in drei Jahren bin ich damit 7'400 km und 183'000 hm gefahren und hatte NIE das kleinste Problem. Null, zero, nada! Kein Schleifen, kein Quietschen, knallharter Druckpunkt. Ich musste lediglich ca. alle 1'100 km die Beläge wechseln. Die Bremsleistung ist zugegeben nicht mit der Louise FR zu vergleichen. Aber was nützt mir eine Bremse die sogar bergauf bremst und dazu noch erbärmlich jault? Oder die mich sogar zum Absteigen zwingt? Leute, ihr glaubt das sei normal?

Zum bisherigen Einfahren: es ist nicht so, dass ich 1'000 km in der Ebene mit 5 Min Bremszeit unterwegs war, sondern 380 km mit 10'200 hm. Das macht mit dem aktuellen Setup zusammen genau 20'400 hm Bremsen! Damit sollte das Sch...ding wohl eingebremst sein oder? :mad:

Betreffend zurechtdrücken der Scheibe da wo sie schleift: sie schleift auf 360 Grad, 24 Stunden am Tag, ausser die ersten 1 - 3 Minuten nach einer Abfahrt.

Ich mach nun noch dem Versuch das Teil reinigen und mit dem Magura Zauberöl massieren zu lassen, wenn das nichts nützt wandert's ab in den Kübel und dann kommt eine funktionierende Bremse ans Bike. :heul:

Frustrierte Grüsse und nochmals vielen Dank für die Tipps
narsil
 

Anzeige

Re: Magura Louise FR 05 schleift wie blöd
gib mal einen tropfen magura royal blood auf die kolben. und dann mobilisierst du nach anleitung die kolben nochmal. aber schön vorsichtig - flüssigkeit darf nicht auf die beläge kommen.

bei meiner bremse hats auf jeden fall was gebracht:daumen:
 
narsil schrieb:
"...Irgendwas werden die Jungs bei Magura dann ja mit den Bremsen machen und genau daran bin ich interessiert. Scheinbar gibt es noch die Möglichkeit, die Kolben zu reinigen und mit speziellem Magura-Zauberöl zu behandeln, damit die Kolben leichter laufen..."

Nee, gibt's nicht und die "Jungs v. Magura" behandeln die Bremsen auch nicht mit Zauberöl! Nochmal: Die schmiert sich selbst und zwar von innen!
Von aussen muss und soll man da überhaupt nichts machen :wut:
Ausnahme: Bei völlig versifften, alten Zangen, bei denen die Kolben festgegammelt sind, kann man vielleicht noch versuchen, diese mit Brunox oder Silikonöl wieder "gängig" zu bekommen, bevor man sie in die Tonne kloppt; bei rel. neuen Zangen aber nicht!!!
*edit*
Nochmal: Lediglich wenn einer oder beide Dichtungen - z.B. durch längere Nichtnutzung (s. oben) - am Nehmerkolben angetrocknet ist, wendet man den besagten Techtipp "Kolben mobilisieren" an!
Apropos Tipp: Ich habe nicht gemeint, dass man vor jeder(!) Fahrt die Zange bzw. die Beläge mittels "Daumentrick" neu ausdistanzieren muss - eine Schaltung muss man ja auch nicht vor jeder(!) Fahrt neu justieren -, aber sollte dies einmal der Fall sein - Gründe stehen auch oben - dann kann man auf die Art & Weise mal eben und ohne Spacer die Beläge wieder mittig zwischen die Scheibe bekommen...! :D

Gruesse
Luzi
 
bike-import ist mein Hauslieferant ... :cool: ... Fahre übrigens 210/180 und so'n "Schleiffer" bin ich nur wenn's sein muss. Die VR Scheibe is ok, aber die HR Scheibe "glüht" öfters. -> In steilen Abstiegen läufst du Gefahr die VR zu blockieren. Also bremse ich mehrheitlich hinten. Aber ich denke ein bisschen schleifen sollte ne Bremse aushalten können.

Gar nicht gewusst, dass man mit nem 16er eine 203 Scheibe montieren kann - wie exakt ist das ? Die 210er Magura kostete nette 88.- CHF ... argh.


siq schrieb:
Hi

ich würde Dir auch die selbige Kombi empfehlen die ich fahre
Vorne: Magura Adapter Nr.16 (31.-Fr.), Grimeca WaveRotor 200mm (47.-Fr.)
hinten: Magura Adapter Nr.16 (31.-Fr.), Grimeca WaveRotor 180mm (42.-Fr.)

Falls Du noch etwas sparen möchtest kann man auch die Shimano Adapter SM-MA-F180S/S nehmen zu je 21.-Fr. (IS2000 zu IS2000 & 20mm Durchmesser)

Das Ganze kriegst Du in der Schweiz per Gratislieferung bei www.bike-import.ch im günstigsten Fall für 127.- Fr (ab 120Fr. 3% Rabatt).

Wenn Du das zum Glühen bringst dann bist Du vermutlich ein "Schleiffbremser"

Gruss
Simon
 
narsil schrieb:
[*]Montieren dünnerer Rotoren (interessante Idee)

ne, anders rum. Originalscheiben sind im Neuzustand 2.0mm dick, die Grimeca Rotoren sind 2.1mm dick (= stabiler und weniger schleifen dafür schwerer)

jam123 schrieb:
Fahre 210/180 und so'n "Schleiffer" bin ich nur wenn's sein muss. Die VR Scheibe is ok, aber die HR Scheibe "glüht" öfters.
Ich bring das nicht hin... Was für Beläge fährst Du denn? Ich fahre im Moment die Swisstops. Ich habe schon gehört dass Fremsbeläge gerade bei den Maguras zu frühreem Fading führen kann da diese die Wärme "zu gut" ableiten und so die Kolben schneller heiss werden lassen und so früher faden.

jam123 schrieb:
Gar nicht gewusst, dass man mit nem 16er eine 203 Scheibe montieren kann - wie exakt ist das ? Die 210er Magura kostete nette 88.- CHF ... argh.

nicht ganz, mit dem 16er kann man am VR +20mm fahren also eben die 200er von Grimeca die haben auch 18mm Reibfläche was gut passt und übrigen den alten Magura nicht Wave Rotoren gleichkommt. Auch noch interessant ist dass wenn man die Grimecas mit den Louises fährt, die Rotoren andersrum also entgegen der aufgedruckten Drehrichtung montieren sollte. Die aufgedruckte Drehrichtung stimmt nur für die Grimeca Zangen und ist eigentlich verkehrt herum, warum auch immer. Ausserdem werden die Dinger bei Galfer produziert. Magura hat teilweise auch Wave Rotoren von Galfer ;) soviel zur Preispolitik.....
Ansonsten könntest Du ja auch den 15 er mit der 190er Scheibe ans Hinterrad packen. Ich finde zwar ein bisschen extrem aber naja wenns nicht "glüht"


Gruss
Simon
 
Hi

@Jam123

Etwas würde ich noch versuchen:
eine komplette Neubefüllung und zwar wie in der Magura Beleidigungsandienung beschrieben OHNE Beläge und MIT der Transportsicherung (dicke Seite zwischen den Kolben). Danach bist Du zumindest 100% sicher dass nicht eventuell vorher zuviel Öl im System war. Bei mir war es danach auch besser und mittlerweile ist ja bei mir "fast" Ruhe.
Ich hoffe es ist nicht wieder einer der "immer gleichen" Tipps

Gruss
Simon
 
siq schrieb:
Ich hoffe es ist nicht wieder einer der "immer gleichen" Tipps

Nö der ist neu! Du meinst also ich hätte evtl. zuviel Öl im System, so dass die Beläge bzw. Kolben gar nicht genug zurück können? Da könnte ich ja einfach den Ausgleichsbehälter vorsichtig öffnen und ein wenig Öl ablassen. Anderseits: ich kann die Dinger ja von Hand viel weiter zurück drücken d.h. weit von der Scheibe weg. Das ginge ja auch nicht, wenn ich zu viel Öl drin hätte... :confused:

Bevor ich eine neue Bremse kaufe probiere ich das sicher auch noch. Im Augenblick habe ich die Bremse bei einem Händler zur besagten Reinigung und Zauberöl-Behandlung. Ich bin da allerdings eher skeptisch, da die Bremse neu ist.

Betreffend Grimeca Rotoren: habe da wohl was falsch verstanden. Aber wie wäre es mit dünneren Rotoren? Damit müssten die Kolben ja nicht so weit zurück...

Ich halt euch auf dem Laufenden
narsil
 
narsil schrieb:
"...Im Augenblick habe ich die Bremse bei einem Händler zur besagten Reinigung und Zauberöl-Behandlung. Ich bin da allerdings eher skeptisch, da die Bremse neu ist. narsil

Ich geb's auf! Tse, "Zauberöl!" :(
Sag' mal: liest Du eigentlich, was man für Dich hier tippelt...:confused:
Tipp: Schick die Bremse ein und laß sie v. Service überprüfen!
Sollte sich nämlich herausstellen, dass z.B. ein Defekt eines 4-Kantringes vorliegt, Dein Dealer aber mit irgendwelchen "Wundermitteln" an der Bremse rumgepfuscht hat, dann ist Essig mit Garantie- u. Gewährleistung ! :eek:

greetz
Luzi

P.S.: Wie sieht's eigentlich mit der Scheibe aus? Läuft die rund, oder hat die evtl. einen "Seitenschlag"? In dem Fall bekommt man die Bremse nämlich auch nicht schleiffrei! ;)
 
siq schrieb:
Hi

@Jam123

Etwas würde ich noch versuchen:
eine komplette Neubefüllung und zwar wie in der Magura Beleidigungsandienung beschrieben OHNE Beläge und MIT der Transportsicherung (dicke Seite zwischen den Kolben). Danach bist Du zumindest 100% sicher dass nicht eventuell vorher zuviel Öl im System war. Bei mir war es danach auch besser und mittlerweile ist ja bei mir "fast" Ruhe.
Ich hoffe es ist nicht wieder einer der "immer gleichen" Tipps

Gruss
Simon

mhhh ... das ist was neues - musste ja gleich so ein entlüftungskit kaufen - warum werden die nicht gleich mit der bremse mitgeliefert ... :D . werd's mal ausprobieren.
 
DH-Luza schrieb:
Ich geb's auf - "Perlen vor die Säue!" :D Tse, "Zauberöl!" :(
Sag' mal: liest Du eigentlich, was man für Dich hier tippelt...:confused:
Tipp: Schick die Bremse ein und laß sie v. Service überprüfen!
Sollte sich nämlich herausstellen, dass z.B. ein Defekt eines 4-Kantringes vorliegt, Dein Dealer aber mit irgendwelchen "Wundermitteln" an der Bremse rumgepfuscht hat, dann ist Essig mit Garantie- u. Gewährleistung ! :eek:

greetz
Luzi

P.S.: Wie sieht's eigentlich mit der Scheibe aus? Läuft die rund, oder hat die evtl. einen "Seitenschlag"? In dem Fall bekommt man die Bremse nämlich auch nicht schleiffrei! ;)


hey diese leier haben wir eben schon echt genug oft gehört. hab manchmal das gefühl, dass gewisse leute andere für total dämlich halten. dein P.S. is ja echt der gipfel - denkst du die leute wüden den unterschied zw. einem Zing-Zing und nem Dauer-Raspeln nicht unterscheiden können ... ?!!!

Denke als DH hörste eh nix und ist's noch recht wenn die Bremse ohne zu bremsen bremst ... :p
 
jam123 schrieb:
hey diese leier haben wir eben schon echt genug oft gehört. hab manchmal das gefühl, dass gewisse leute andere für total dämlich halten. dein P.S. is ja echt der gipfel - denkst du die leute wüden den unterschied zw. einem Zing-Zing und nem Dauer-Raspeln nicht unterscheiden können ... ?!!!

Denke als DH hörste eh nix und ist's noch recht wenn die Bremse ohne zu bremsen bremst ... :p

Bleib' ma' geschmeidig! :eek: Brauchst hier nicht gleich pampig werden, nur weil Dir meine Antworten nicht passen!
Ich hab' hier nicht geschrieben, dass jemand dämlich ist, aber wenn ich hier Tipps à la "Zauberöl" etc. lese, dann geht einem doch die Hutschnur... - aber egal!
Lässt sich eine rel. neue Zange, nachdem man die Kolben mobilisiert hat, nicht schleiffrei montieren und handelt es sich auch nicht um das berühmte, leichte "Tsing" :D, sondern schleift es scheinbar richtig derbe, dann ist die Zange defekt (sofern nicht ein Seitenschlag der Scheibe vorliegt und die Anbaubedingungen optimal sind) ... - so einfach ist das!
Da es keine Ersatzkolben oder Dichtungen gibt, muss man in einem solchen Fall auch nicht an der Zange rumdoktern, sondern die wird eingeschickt und man bekommt 'ne neue - fertig! :daumen: Was daran "der Gipfel" sein soll, musst Du mir mal erklären!

Liebe Gruesse :love:
Luzi
 
narsil schrieb:
Aber wie wäre es mit dünneren Rotoren? Damit müssten die Kolben ja nicht so weit zurück...


Die Quadringe ziehen die Kolben immer gleich weit von der Scheibe zurück -->der Luftspalt bleibt gleich ;)

Hab übrigens auch zwei Louise FR, und die schleifen zwar ab und zu, das Rad wird dadurch aber nicht merklich gebremst. Dass der ganze Rahmen beim Bergauffahren dröhnt, ist defintiv NICHT normal. Schick das Ding doch ein...
 
Hi

der Luftspalt ist immer gleich egal wie dünn die Rotoren sind. Das ist ja genau der Witz bei "automatischer Belagsnachstellung". Es spielt ja auch keine Rolle wie weit (bis zur Verschleissgrenze) die Beläge abgefahren sind. Der Luftspalt und damit der Druckpunkt ist immer gleich, vorausgesetzt der Oelstand ist genau gem. Maguraanleitung aufgefüllt worden.
Die Dickeren Rotoren haben den Vorteil dass sie stabiler sind und weniger auf Schwingungen anfällig sind was widerum die Gelegentliche Schleiffanfälligkeit minimiert. Umgekehrt neigen dünnere Rotoren eher zu geräuschen vorallem bei grösseren Scheiben.
Das eigentliche Problem ist jedoch der sehr kleine Luftspalt bei Magura meiner Meinung nach. Durch die sehr kleine Kolbenauslenkung ist das ganze System auch anfälliger auf alle möglichen Probleme. Würden die Kolben einen grösseren Weg ausführen wäre auch die mögliche Verkantung kleiner da sich der Kolben bei längerem Weg wieder selbst ausrichtet. Das passiert auch bei "Kolbenmobilisierungsprogramm". Jedoch müsste dann die komplette Hebelanlenkung und Geberkonstruktion/übersetzung auch angepasst werden. Ich vermute mal genau dies ist bei der 2007er Louise geschehen, da sich ja neu auch der Druckpunkt (Luftspalt Scheibe zu Belag) einstellen lässt.

Gruss
Simon
 
siq schrieb:
Hi
Jedoch müsste dann die komplette Hebelanlenkung und Geberkonstruktion/übersetzung auch angepasst werden. Ich vermute mal genau dies ist bei der 2007er Louise geschehen, da sich ja neu auch der Druckpunkt (Luftspalt Scheibe zu Belag) einstellen lässt.
Gruss
Simon

D.h. aber leider, ich könnte nicht einfach meinen 05er Hebel gegen einen 07er Hebel austauschen ?
 
jam123 schrieb:
D.h. aber leider, ich könnte nicht einfach meinen 05er Hebel gegen einen 07er Hebel austauschen ?

Doch, Du wirst den Carbonhebel mit neuer Bite Adjust Technology (Druckpunktverstellung) und bewährter Griffweiteneinstellung (reach adjust) der neuen Louise 2007 austauschen können, da dieser neue Hebel mit dem alten Griff des Vorgängermodells kompatibel ist...! :daumen:

@sig

Haste schon mal 'ne Zange einer Shimano XT/R aber vor allem einer Formula "B4" ausdistanziert? :p Das sind erstmal engen "Lüftspalte" :D
Btw: War am Wochenende 7h heftigst mit 'ner Louise FR auf schön verblockten Strecken unterwegs... - geschliffen hat da ga' nüscht! Ab & an hat die hintere kurz vor'm Blockieren des Hinterrades gequiekt, aber das ist ja eigentlich normal bei noch rel. neuen Scheiben und wer bremst schon hinten!?! :lol:
Ist auch nicht die erste Louise, die ich fahre! Diejenigen Leute, an die ich schon privat meine Louisen vertickt habe, haben sich auch noch nicht beschwert - jedenfalls habe ich bisher noch kein negatives Feedback erhalten :p

Ist halt die Krux von Foren ansich: Melden tun sich oftmals nur diejenigen mit Stress - dann aber richtig!
Dass die vielverkaufte Louise aber ein generelles Prob mit derbem Schleifen haben soll, wäre mir neu...!

Gruesse
Luzi
 
DH-Luza schrieb:
Doch, Du wirst den Carbonhebel mit neuer Bite Adjust Technology (Druckpunktverstellung) und bewährter Griffweiteneinstellung (reach adjust) der neuen Louise 2007 austauschen können, da dieser neue Hebel mit dem alten Griff des Vorgängermodells kompatibel ist...! :daumen:

Bist Du sicher? Heisst das dann dass der Druckpunkt weiterweg wandert vom Lenker, also der Luftspalt noch enger wird? Ich dachte immer der Luftspalt definiert sich über die 4Kantringe und sind mechanisch gegeben bei der Zange...


DH-Luza schrieb:
Haste schon mal 'ne Zange einer Shimano XT/R aber vor allem einer Formula "B4" ausdistanziert? :p

Ja, ich bin die alte 755 Shimano 4Kolben gefahren. (war aber keine "echte" Shimano, war beugleich mit der Grimeca System 8 ). Die habe ich leider verkauft. Die Luftspälte meine ich mich zu Erinnern waren grösser als bei der Louise FR. Bei der XTR habe ich auch schon die Beläge gewechselt. Dort ist meir jedoch auch nicht aufgefallen dass der Luftspalt noch enger sein soll. Naja vielleicht ist mein Augenmass auch nicht mehr das Beste...

Gruss
Simon
 
DH-Luza schrieb:
Doch, Du wirst den Carbonhebel mit neuer Bite Adjust Technology (Druckpunktverstellung) und bewährter Griffweiteneinstellung (reach adjust) der neuen Louise 2007 austauschen können, da dieser neue Hebel mit dem alten Griff des Vorgängermodells kompatibel ist...! :daumen:

Gruesse
Luzi


Musst mir aber mal das genauer erklären - mit der Druckpunktverstellung im Hebel alleine sollte jetzt gesteuert werden können wie gross der Lufstspalt ist ? Ist dazu auf der anderen Seite (beim Geber) nicht auch ne Anpassung nötig ?

Übrigens schiess ich mal ein Foto von meiner Louise, damit wir mal uns im klaren wie klein der Luftspalt jetzt wirklich ist
 
jam123 schrieb:
Musst mir aber mal das genauer erklären - mit der Druckpunktverstellung im Hebel alleine sollte jetzt gesteuert werden können wie gross der Lufstspalt ist ? Ist dazu auf der anderen Seite (beim Geber) nicht auch ne Anpassung nötig ?

Hab' doch schon geschrieben, dass das über den Hebel realisiert wird!
Deswegen passt der ja auch auf die alte Louise, also das Modell 2004-2006! ;)

jam123 schrieb:
Übrigens schiess ich mal ein Foto von meiner Louise, damit wir mal uns im klaren wie klein der Luftspalt jetzt wirklich ist

Also wg. mir musste das jetzt nicht machen - hab' schon genügend Luft(!)-Spalte der Louise gesehen!:p
Ist übrigens ga' nich' so einfach, die zu fotografieren! ;)
Ach nochwas: Du fährst doch vorne u. hinten mit 210mm/190m Scheiben rum, stimmt's? Haste eigentlich auch den Adapter Nr.15 plangefräst? :rolleyes:
Der is' nämlich manchmal 'n büschn...na sagen wir mal nicht 100% maßhaltig!
Jedenfalls die ungefrästen! Gibt mittlerweile wohl auch gefräste Varianten v. den Schwaben! Hab' ich bei mir hinten auch erst neulich machen müssen! Vorher hat's auch rel. schnell geschliffen! Hat man schon gesehen, wenn man den Sattel am Adapter etwas löst und dann den Hebel zieht! Man sah genau, wie der Bremssattel in eine andere Position gedrückt wurde! Also war "gann-o-matieren" angesagt! :D Danach war's dann perfekt! :daumen:
Wird mit der neuen Louise aber alles besser! Mit ihr steigen die Schwaben ja erstmalig auf Postmount-Zange und entsprechende Adapter um! Sehen ein wenig aus, wie die v. Hayes oder Shimano! :p
Damit ist das Ausrichten dann wohl etwas leichter, auch wenn ich persönlich den IS besser finde, da man dort halt noch fräsen kann! Bei Postmount wüsste ich nicht, dass es dafür "Fräsen" gibt!

greetz
Luzi
 
DH-Luza schrieb:
Haste eigentlich auch den Adapter Nr.15 plangefräst? :rolleyes:
Der is' nämlich manchmal 'n büschn...na sagen wir mal nicht 100% maßhaltig!
Jedenfalls die ungefrästen! Gibt mittlerweile wohl auch gefräste Varianten v. den Schwaben! Hab' ich bei mir hinten auch erst neulich machen müssen! Vorher hat's auch rel. schnell geschliffen! Hat man schon gesehen, wenn man den Sattel am Adapter etwas löst und dann den Hebel zieht! Man sah genau, wie der Bremssattel in eine andere Position gedrückt wurde! Also war "gann-o-matieren" angesagt! :D Danach war's dann perfekt! :daumen:
Wird mit der neuen Louise aber alles besser! Mit ihr steigen die Schwaben ja erstmalig auf Postmount-Zange und entsprechende Adapter um! Sehen ein wenig aus, wie die v. Hayes oder Shimano! :p
Damit ist das Ausrichten dann wohl etwas leichter, auch wenn ich persönlich den IS besser finde, da man dort halt noch fräsen kann! Bei Postmount wüsste ich nicht, dass es dafür "Fräsen" gibt!

greetz
Luzi

natürlich war mein adapter nicht plangefräst - :mad: . hatte mal während dem studium in ner werkstatt eisenklötze auf 1/100 mm genau feilen müssen. und das eine ganze woche lang ... argh ... konnte das also wunderbar anwenden und musste etwa 1/10 mm abfeilen (mit so ner nagelfeile).

ich glaube bei postmount musst du die kontaktflächen auch planfräsen, damit du möglichst sauberen Andruck hast. allerdings hab' ich's nie selber gemacht.
 
DH-Luza schrieb:
Doch, Du wirst den Carbonhebel mit neuer Bite Adjust Technology (Druckpunktverstellung) und bewährter Griffweiteneinstellung (reach adjust) der neuen Louise 2007 austauschen können, da dieser neue Hebel mit dem alten Griff des Vorgängermodells kompatibel ist...! :daumen:


Hab die Leute von Magura gefragt - dieses BAT hat anscheinend überhaupt nichts mit dem Luftspalt zu tun - leider. Wahrscheinlich wieder so ein pseudo gefriemel ... :(
 
Hab seit ein paar Tagen auch eine Louise FR - von Anfang an schleiffrei. Der Spalt mag klein sein - ist aber einiges grösser als bei meiner Gustav M! Allerdings muss man bei der Louise FR den Hebel recht weit ziehn, bis was bremst (verglichen mit der Gsutav, da reichen 1 bis 1,5cm Ziehen am Hebel), dafür hat die Louise FR auch den härteren Druckpunkt.
 
fsr_rider schrieb:
Hab seit ein paar Tagen auch eine Louise FR - von Anfang an schleiffrei. Der Spalt mag klein sein - ist aber einiges grösser als bei meiner Gustav M! Allerdings muss man bei der Louise FR den Hebel recht weit ziehn, bis was bremst (verglichen mit der Gsutav, da reichen 1 bis 1,5cm Ziehen am Hebel), dafür hat die Louise FR auch den härteren Druckpunkt.

hehe ... war meine auch. aber ein paar mal den üetliberg runter (der ist weiss gott kein "berg" ...) und deine bremse ist im a*** - sofern du kein fliegengewicht bist. gestern den "neuen" bike trail runter mit dauerbremsen ... :lol: ... die HR bremse ist nun definitiv dahin ... absoluter müll.
 
Hi

meine Louise FR mit 200er und 180er Grimeca Scheibe und aller Liebe und Fürsorge schleifft nun seit der Tour am Sonntag auch wieder ununterbrochen. Jetzt habe ich endgültig genug. Meine Freundin nervt mich schon mit der Aussage ob ich eigentlich das Bikefahren oder das Bikebasteln lieber mache. So und jetzt habe ich mir die Juicy7 2007 bestellt mit der Option 203er vorne und 185er hinten. Wenn die nur annähernd so gut ist wie die Juicy5 2006 dann gehe ich lieber die Zeit biken die ich jetzt im Bastelkeller spare.
Sorry das musste mal raus.... Ich weiss es gibt Leute die haben keine Probs mit der Louise FR, denen wünsche ich viel Spass und seit froh dass ihr nicht so ein madiges Modell erwischt habt wie ich.
Ach ja und bevor ich es vergesse, Zurücksenden wegen Garantie und so und dann bei diesem Wetter 2-3Wochen nicht mehr brettern gehen zu können, kommt auf überhaupt absolut gar keinen Fall in Frage.

Gruss
Simon
 
siq schrieb:
...
Ich weiss es gibt Leute die haben keine Probs mit der Louise FR, denen wünsche ich viel Spass und seit froh dass ihr nicht so ein madiges Modell erwischt habt wie ich.
Also ich hab mit meiner FR keine Probleme.
Aber das kann auch daran liegen, dass ich originale Scheiben, keine schiefen Adapter, gefräste Disc-Befestigungen am Rahmen und eine vernünftige Gabel habe.
 
Martin M schrieb:
Also ich hab mit meiner FR keine Probleme.
Aber das kann auch daran liegen, dass ich originale Scheiben, keine schiefen Adapter, gefräste Disc-Befestigungen am Rahmen und eine vernünftige Gabel habe.

Hi

das habe ich alles auch. RS Revelation ist ja keine Schrottgabel, alle Adapter,Gabel und Rahmenaufnahmen sind plangefräst worden. Was das alleine schon alles gekostet hat.....
Mit den dickeren Grimeca Scheiben war das gelegentliche Schleiffen, was ich mit den Magura Wellen Rotoren hatte, schon fast weg. Ich denke es ist jetzt einfach so, dass ein Kolben wieder mal hängt (war auch mit Original Scheiben so) und ich nicht schon wieder Lust habe das Ganze abzubauen und das Kolbenmobilierungsprogramm zu fahren. Ich denke es gibt einfach gewisse Louisen die funzen einfach nicht wie sie sollten, abgesehen von der stets enormen Bremspower.
Aber wie gesagt ich gönne jedem eine muckenfreie Louise. Für mich zählt bei einer guten Scheibenbremse letzendlich nicht "nur" Bremspower und Dosierung, sondern auch das Handling, die Justierbarkeit, der Wartungsaufwand etc etc. gemessen an dem müssen auch Magura Fans zugeben dass Avid ein echt durchdachtes Produkt auf die Beine gestellt.

mit meiner Meinung nach:
- minimal geringere Bremspower (aber immer noch locker ausreichend)
= Dosierung sind beide hervorragend
= Belagswechel ist bei beiden einfach
+ Hebel ist beidseitig verwendbar
+ Griff muss nicht abgeschraubt werden da offene Schelle
+ günstigerer Preis auch im Zubehör zB Scheiben und Adapter (welche nicht noch extra gefräst werden müssen)
+ geniales selbstausrichtenes TriAlign Montagesystem
+ Druckpunktverstellung (Louise FR erst ab 2007)
+ Entlüftung ist besser, da Luftbläschen per Unterdruck abgesaugt werden
+ Ausgleichsbehälter muss nie geöffnet werden da extra Entlüftungsschaube am Hebel vorhanden ist
+ Progressive Hebelanlenkung/Übersetzung dadurch stressfreier grösserer Luftspalt zwischen Belag und Scheibe
+ Anschluss/Abgang seitlich am Bremsattel 0-180° drehbar für "schöne" Leitungsverlegung

gemessen an dem hat Magura schon etwas an der Konkurrenz zu beissen. Da ich kein Markenfetischist bin, hoffe ich dass in BadUrach auch mal die Mitbewerber gewisse Inspirationen bringen können. Grundsätzlich würde ich auch den höheren Preis für ein gleich gutes Produkt zahlen wenn es in Europa produziert wurde, nur dazu muss das Produkt zuerst einmal gleich gut sein.
Ich hoffe sehr dass in Zukunft die Louise besser wird.

Gruss
Simon
 
Zurück