Magura Louise FR 05 schleift wie blöd

Martin M schrieb:
Also ich hab mit meiner FR keine Probleme.
Aber das kann auch daran liegen, dass ich originale Scheiben, keine schiefen Adapter, gefräste Disc-Befestigungen am Rahmen und eine vernünftige Gabel habe.

Jetzt muss ich auch wieder mal mein Senf dazu geben. Das Problem ist nicht, dass es von Anfang an nicht funktioniert oder raspelt oder etc. Bei meinem Rose Bike war alles sauber montiert und nix hat geraspelt und der Druckpunkt perfekt und die Bremspower n'Traum.

ABER : je stärker ich die Bremse beanspuche desto mehr raspelt's. Gestern fuhr ich 400HM ne Bike-Park-Tour runter mit schleifender Bremse <- ansonsten würd ich jetzt an nem Baumstamm kleben.

Wie schon öfters gesagt kein Fading rein gar nichts. Aber die Bremse war praktisch zu. Gut zu hause angekommen. Kolbenmobiliserung durchgeführt -> Luftspalt immer noch gleich null oder 1/100mm. Na dann vielleicht zu heisses Wetter - :D - neu befüllen bringt vielleicht was - nö brachte nix.

Jetzt habe ich ne neu befüllte Bremse die nen Luftspalt von ca. 1/100mm hat - als nächstes gibt's nur eins. Das Sch***teil auseinander nehmen und mal reingucken was wirklich das Problem ist.

Und als nächstes ne Ersatzzange suchen - gewisse Leute haben vielleicht mein Posting schon gesehen.

/ jam
 

Anzeige

Re: Magura Louise FR 05 schleift wie blöd
jam123 schrieb:
hehe ... war meine auch. aber ein paar mal den üetliberg runter (der ist weiss gott kein "berg" ...) und deine bremse ist im a*** - sofern du kein fliegengewicht bist. gestern den "neuen" bike trail runter mit dauerbremsen ... :lol: ... die HR bremse ist nun definitiv dahin ... absoluter müll.

hehe - ich will mit dme FSR auch am Uetliberg fahren gehn, über Mittag oder auch mal am Abend. Aber ich fahr bestimmt nicht irgendwelche "komischen" Trails runter, sondern bleibe auf den breiten Waldwegen (ich will Ausdauer trainieren, keine Fahrtechnik-Übungen machen). Da wird die Louise FR locker reichen ;)
Dauerbremsungen mach ich auch ab und zu, teilweise über mehr als 500 Hm auf recht steilen hochalpinen Abfahrten. Dafür ist bei mir aber einzig und allein die Gustav M zuständig. Und die schleift praktisch nie (manchmal halt ganz leicht, ist aber kaum hörbar). Und wirklich gefordert war sie auch noch nie, trotz der kleinsten Grösse kennt sie das Wort Fading nicht und die Endurance Beläge halten 5'000 bis 10'000 km.
 
fsr_rider schrieb:
hehe - ich will mit dme FSR auch am Uetliberg fahren gehn, über Mittag oder auch mal am Abend. Aber ich fahr bestimmt nicht irgendwelche "komischen" Trails runter, sondern bleibe auf den breiten Waldwegen (ich will Ausdauer trainieren, keine Fahrtechnik-Übungen machen). Da wird die Louise FR locker reichen ;)
Dauerbremsungen mach ich auch ab und zu, teilweise über mehr als 500 Hm auf recht steilen hochalpinen Abfahrten. Dafür ist bei mir aber einzig und allein die Gustav M zuständig. Und die schleift praktisch nie (manchmal halt ganz leicht, ist aber kaum hörbar). Und wirklich gefordert war sie auch noch nie, trotz der kleinsten Grösse kennt sie das Wort Fading nicht und die Endurance Beläge halten 5'000 bis 10'000 km.

Hey du solltest unbedingt die neuen Trails ausprobieren :daumen:

Im Frühling wars echt übel - da hattest den "halben Üetliberg" am Bike. Aber jetzt im Sommer ist's schön ausgetrocknet und du kannst da ein bisschen an der Fahrtechnik üben.

Tja auf den breiten Wegen brauchst du ja keine Bremsen ... es hat ja genug Wanderer so dass du zum Bremsen genug Auffahrobjekte hast ... :p

Fading : ich hatte nie Probleme wegen Fading - weder mit der alten XT, Hayes noch Louise. Aber von diesen 3 scheint die Louise alös einzige unter starker Belastung Probleme in der Mechanik zu haben.
 
SO, NUN LÄUFT MEIN BIKE AUCH BESTENS OHNE SCHLEIFENDE UND BRÜLLENDE BREMSE. Allerding muss ich den Magura-Anhängern unter euch leider mitteilen, dass ich nun eine alte Shimano Bremse montiert habe. Das Magura-Ding habe ich eingeschickt.

Wie siq schreibt habe ich mich so lange dagegen gesträubt, weil es bei diesem Wetter echt ätzt ohne Ersatzbremse da zu stehen. Reinigen und einölen der Kolben mit Royal Blood durch den Händler hat ausser einer versauten Bremsleistung nichts gebracht.

Was mir auffällt ist, dass ich innerhalb weniger Tage der dritte Biker aus der Schweiz bin, welcher die Louise FR vom Bike schraubt und durch was Brauchbares ersetzt. Dafür gibt es für mich drei mögliche Erklärungen:
  • wir sind nicht durch die Tatsache vorbelastet, dass die Bremse in unserem Land produziert wird und beurteilen sie gegenüber Mitbewerbern objektiver
  • die Bremse genügt zwar Deutschen Flachland-Ansprüchen, ist aber überfordert, wenns richtig steil und weit runter geht. OK, stimmt nicht, die Bremsleistung ist über alle Zweifel erhaben
  • Magura verkauft ihre Montagsproduktion jeweils in die Schweiz

@Martin M
Ich verwende originale Scheiben, keine Adapter und habe sämtliche Auflagen pingelig genau plan gefräst. Meine Gabel ist eine Fox TALAS RLC. Ist die deiner Meinung nach vernünftig genug und würdig, das Wunderwerk schwäbischer Ingenieurskunst zu tragen?

@DH-Luza
Vielen Dank für deine Tipps, aber liest DU eigentlich was ich hier schreibe?
  • Zurückdrücken der Kolben: das wirkt tatsächlich, aber nur bis ich das nächste mal bremse. Leider gehts bei uns hie und da auch mal runter.
  • Seitenschlag: ich habe schon geschrieben, dass die Scheibe auf 360 Grad schleift, sie ist absolut plan.
  • Zauberöl: die intelligenteren unter uns haben vielleicht begriffen, dass ich damit Royal Blood meinte... wer redet denn hier von rumpfuschen? Das Vorgehen wird durch Magura selber in technischen Workshops vermittelt. Und von wegen Garantie: ich will eigentlich nur eine Garantie, nämlich die Garantie dass die Bremse funktioniert und dass sie nur bremst wenn ich aufs Hebelchen drücke!

Wenn die Bremse von Magura zurück kommt schraube ich sie sicher noch mal ans Bike. Beim ersten Schleifen kommt das Drecksteil dann aber weg und wird über eBay an einen Glücklichen verhökert. Ich habe zu viel Zeit, Energie und Nerven darauf verwendet. Für mich muss eine Bremse bremsen and that's it. Kein Gefummel und Geschräubel und Hunderte von Kilometern Einfahren...

Allen die mit der Louise FR zufrieden sind wünsche ich, dass das weiter so bleibt. Seid froh, dass es bei euch funktioniert.

Grüsse
narsil
 
narsil schrieb:
[...] "...Zauberöl: die intelligenteren unter uns haben vielleicht begriffen, dass ich damit Royal Blood meinte... wer redet denn hier von rumpfuschen? Das Vorgehen wird durch Magura selber in technischen Workshops vermittelt...

DH-Luza schrieb:
Nee, gibt's nicht und die "Jungs v. Magura" behandeln die Bremsen auch nicht mit Zauberöl! Nochmal:
Die schmiert sich selbst und zwar von innen! Von aussen muss und soll man da überhaupt nichts machen :wut:

narsil schrieb:

"...Reinigen und einölen der Kolben mit Royal Blood durch den Händler hat ausser einer versauten Bremsleistung nichts gebracht...


Ohne Worte!!! :D

Grüsse
Luzi

Übrigens: Den Namen des vermeindlichen Workshopleiters musst Du mir mal nennen, der angeblich schult, dass man von aussen(!) mit Royalblood "schmieren" soll...!
Du willst doch, dass die Dichtungen die Kolben schön zurückziehen, richtig?
Wenn man aber von aussen "panscht", VERMINDERT(!!!) man nur den Reibwert zwischen Dichtung und Kolben und dieser rutscht evtl. nur noch durch; stellt also quasi nach, obwohl's noch gar nichts zum Nachstellen gibt! Ergebnis: Schleifen! :heul:

Was soll's! Mal sehen, was bei der Überprüfung rauskommt! ;)
Dass die Schweiz 'ne fehlerhafte Charge Zangen bekommen haben soll, ist mir aber neu!
Naja, vielleicht liegt's ja doch an der Montage...;) Ich meine: wer während der WM gegen die Ukraine 3 Elfmeter verschiesst... :lol:
 
DH-Luza schrieb:
Naja, vielleicht liegt's ja doch an der Montage...;) Ich meine: wer während der WM gegen die Ukraine 3 Elfmeter verschiesst... :lol:

Na zum guten Glück sind die Deutschen nicht Weltmeister im Fussball geworden ... :daumen: ... sonst hätten wir arme Schweizer rein gar nix zu melden.


Zurück zum Topic :

@narsil : schickst du jetzt nur die Zange oder den ganzen Kram ein ? Hast du Magura Leitung/Hebel mit Shimano Zange kobiniert ? Falls ja post mal doch ein paar Pics !
 
On Topic @jam123
Ich habe die Vorderbremse als Einheit eingeschickt, d.h. Zange, Leitung und Geber mit Bremshebel. Kombiniert habe ich gar nix, alles original.

noch mehr on Topic an die DH Lucy:
... und wie schneiden die Deutschen jeweils schon wieder an den MTB Weltmeisterschaften ab? Gabs da schon mal einen Deutschen der vor dem letzten Schweizer ins Ziel fuhr? Macht ihr da überhaupt mit? Kann mich gar nicht erinnern. Ich verfolge die Szene allerdings auch erst seit 15 Jahren...
:D :D :D :D :lol: :lol: :lol:

und off topic:
Im Prozess gegen Saddam Hussein wird das Urteil verkündet.
Der Richter sagt: "Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Welche willst du zuerst hören?"
Saddam: "Zuerst die schlechte."
Der Richter: "Du bist zum Tode verurteilt durch erschiessen!"
Saddam: "Und die gute?"
Der Richter: "Die Schützen sind Streller, Cabanas und Barnetta!"

und noch was:
die spielen alle drei in Deutschland :heul:
 
@narsil
Gehen die Beläge beim bremsen denn ganz zurück, also so, dass man sie
problemlos(wenn sie neu sind) raus und rein machen kann(komplett in Grundstellung)?

Bei meiner Louise hatte ich auch ein schleifen nach dem 1.mal oder später Bremsen.
Ich hab dann die Beläge komplett zurück gedrückt und arretiert. Den Bremsgriff
Waagerecht gestellt, ein wenig die Schrauben am Ausgleichsbehälter
gelöst und bisschen Bremsflüssigkeit abgelassen(nur wenig), so dass die
Beläge nicht von alleine raussgedrückt wurden.
Seit da kein grobes schleifen mehr. Ausser die Automatische Belagsnachstellung
kommt zum zuge, aber auch dass ist es nach einem kurzen bremsen wieder weg.

Stefan
 
Hi zusammen

wir sollten doch hier nicht ein Schweiz gegen Deutschland gegen Magura und gegen wer auch immer Topic daraus machen. :)

Was den Topic angeht: Für mich steht ausser Frage dass es beim Biken um den Spass geht. Das gilt auch und gerade für das Equipment. Unabhängig um welchen Hersteller es geht. Es gibt offenbar einige die mit der Louise FR (wie ich auch) üblen Stress haben/hatten. Diese Biker sind sicherlich auch des korrekten Schraubens kundig. Da kann man sich auch jeweils mal anschauen was die jeweiligen Leute denn so für Bikes fahren. Ich bin mir auch sehr sicher dass bei den „StressLouisen“ alles Menschen mögliche und unmögliche gemacht wurde. In meinem Fall habe ich wirklich alles gemacht ausser die Zangen die ich jetzt fahre, komplett auseinander zu nehmen.
Jetzt möchte ich mal eine objektive Antwort von der “Magura-Fan-Gemeinschaft“, was denn ihrer Meinung nach der logische Schluss daraus ist, abgesehen sich mit Schleifen einfach abzufinden oder die ganze Bremse als Garantiefall einzuschicken, was ja nicht im Ernst der Sinn der Sache sein kann.
Ich möchte nur noch erwähnen dass ich nicht im Geringsten irgendwelche „Greuel“ gegen deutsche Produkte/Wertarbeit hege, ganz im Gegenteil sogar. Ich fahre einen Nicolai Helius CC Rahmen (meiner Meinung nach der Inbegriff „deutscher Wertarbeit“) sowie einen LRS von WhizzWheels. Beides sind Produkte die einfach eine Menge Spass machen und überhaupt gar keinen Stress. Klar waren diese nicht „günstig“, jedoch jeden Euro Wert welchen ich dafür ausgegeben habe. Die korrekte Wartung durchzuführen ist auch kein Hexenwerk und das mache gerne 1-2x Jahr. Aber nach oder sogar während jeder Tour an der Bremse rumzufriemeln, sich mit Scheiben, Adapter, Belägen, Entlüften etc etc herum zu schlagen, schmälert dann langsam aber sicher den Spass jedes noch so gutmütigen Bikerherzens. Wenn ich mal überschlagsmässig alles zusammenzähle was ich für Planfräsen, Adapter, Scheiben, RoyalBlood, Beläge aller möglichen Hersteller (den Ärger und die Zeit die ich an meiner Louise vergeudet habe mal ausser Acht gelassen) an Kosten hatte, hätte ich mir locker eine zweite Louise dafür kaufen können.
Ich denke ich darf da schon bei aller Sympathie für Magura sagen: ES REICHT JETZT !!!!!!!!!

Gruss
Simon

PS: bei mir schleifen jetzt beide Zangen obwohl die eine schon als "Garantiefall" gegen eine neue Zange ausgetauscht wurde..... :(
 
@siq
du sprichst mir absolut aus dem Herzen, hätte es auch nach emotionaler Abkühlung nicht schöner sagen können!

Auch ich fahre nach Rocky Mountain, Marin, Scott, nochmals Rocky Mountain nun ein deutsches Bike, ein Liteville 301 welches ich den absoluten Hammer finde. Also nichts gegen deutsche Wertarbeit!!!

Von der Magura Louise bin ich allerdings masslos enttäuscht. Wie du schreibst will ich nicht Schrauben sondern fahren. Das konnte ich bisher mit allen Bikes problemlos, abgesehen von gelegentlichen Knackgeräuschen.

Die Louise FR, welche in Mountain Bike und Bike immer über alles gelobt wird treibt mich aber zum Wahnsinn. Und da ich mich weigere zu glauben, dass sie so schlecht ist wie sie scheint, habe ich - wie du - bisher auch einiges an Energie, Zeit und Material darauf verwendet das Ding trotzdem noch zum Funzen zu bringen.

Was mich besonders frustriert ist, dass ich meinem Kollegen, welcher das gleiche Bike aber mit ner Formula Oro hat, letzten Winter noch Vorträge gehalten habe dass ich der Oro nicht traue und mir deshalb was Währschaftes, nämlich die Louise FR ans Bike schraube (auch wenn sie rund 200g schwerer ist als die Oro). Er fährt mit seiner Oro nun seit Monaten problemlos durch die Gegend und das Teil bremst erst noch wie die Sau!

Aber: an meinem Hinterrad funktioniert die Louise Fr ja, es scheint also doch noch Hoffnung zu geben. Ich hoffe Magura tauscht meine VR Bremse einfach gegen eine neue aus die dann hoffentlich funktioniert.

@smohr
Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Die Kolben / Beläge gehen nach dem Bremsen eben NICHT zurück, sondern liegen (bzw. ein Belag liegt einseitig) auf der Scheibe auf. Wenn ich sie aber von Hand ganz zurück drücke bleiben sie auch da. Ist eh egal, habe das Ding ist ja eingeschickt.

Danke an alle für ihre Tipps (auch DH-Luza!) auch wenns manchmal ein bisschen emotional wurde!

ride on
narsil
 
@narsil
Genau das Problem hatte ich auch, mit "nicht" zurückgehen der Beläge.
Ich hatte die Leitung gekürzt und entlüftet. Dabei waren die Beläge/ Kolben
nicht ganz im Zylinder und somit zuviel Bremsflüssigkeit im System. Daher, wenn
ich die Kolben zurück drückte, kamen die wieder ein wenig raus. B.z. gingen
gar nicht ganz rein. Das ganze war aber MEIN Fehler.

Sollte ein Lösungsvorschlag sein. Da du ja das Ding schon eingschickt hast,
auch gut...

Ich will hier KEINE Stellung pro/kontra Magura, Shimano oder anderen Teilen nehmen.
Manchmal hat man einfach ne Montags Arbeit ;)

Stefan
 
siq schrieb:
"...Ich möchte nur noch erwähnen dass ich nicht im Geringsten irgendwelche „Greuel“ gegen deutsche Produkte/Wertarbeit hege...
Nö, überhaupt nicht! :D Das wievielte Post innerhalb dieses Freds ist das schon... - insbesondere von Dir und jam123? ;)
siq schrieb:
"...Ich fahre einen Nicolai Helius CC Rahmen (meiner Meinung nach der Inbegriff "deutscher Wertarbeit")
Na komm: Kalle kocht auch nur mit Wasser, wenn auch mit sehr heissem...:p (s. Getriebebikes, Conti*Ranking, Sram-Nicolai-Team usw. usf. ...)
Eins steht aber fest: Im Nicolai-Herstellerforum dürfte keiner so engagiert über deren Frames 'n' Parts herziehen, wie ihr es hier mit den Schwabenstoppern macht! Die Community dort, würde euch "in Stücke" reissen! :lol:
"RISPÄKT", das haben die Schwaben noch nicht geschafft, auch wenn sie das wiederholte Mal von der Mountain-Bike zum "best brand" des Jahres gewählt wurden! ;) Habt ihr eigentlich schon Angebote von anderen Bremsenherstellern, so in Richtung hauptberufl. Anti-Schwaben-Hasser!?! :p Ich glaube, der "Fred" wurde schon >1000 Mal angeklickt! Eine besserer Negativwerbung kann man sich als Konkurrent doch gar nicht wünschen!
Schade, dass sich die zufriedenen Kunden hier eher selten melden, obwohl es sie scheinbar gibt! Will schliesslich nicht mit Parts rumfahren, die alle nur dissen! Dass es sie aber scheinbar gibt, sieht man z.B. hier:

Bonzai1982 schrieb:
Sorry etwas spät bemerkt .... :rolleyes:
Da liegst du richtig. Wie schon im Cube Forum geschrieben, bin ich super zufrieden mit dem Hinterbau, der Gabel und auch den Bremsen ... Also mit dem Bike als ganzes
Magura eben. Ich halte die Louise FR mit den grossen Scheiben für eine sorglos Bremse. Aber da hat natürlich jeder so seine eigenen Erfahrungen.

Alex

siq schrieb:
"...Ich denke... ich darf sagen: ES REICHT JETZT !"

Klar darfste! :D Wundert mich eh, dass Du solange an der Louise rumgedoktert hast! Ich hätte das Teil schon längst zum Händler geschleppt und reklamiert! Meine Louisen - und das waren schon viele - zicken aber eher selten! Kratzen tun sie manchmal; gab' in der Vergangenheit auch hier und da mal einen undichten Griff, aber das ist Jahre her...! ;)

siq schrieb:
PS: bei mir schleifen jetzt beide Zangen obwohl die eine schon als "Garantiefall" gegen eine neue Zange ausgetauscht wurde..... :(

Ist vielleicht echt das beste, speziell Du(!) steigst auf 'ne andere Firma um, damit das hier endlich ein Ende hat! ;)
Kalle spezifiziert doch mit Sram- bzw. Avid-Bremsen, richtig? Lass' Dir doch einen guten Preis machen!
Meine mich aber zu erinnern, dass ich gerade einen ähnlich langen "Problem-Fred" hier @ ibc gelesen habe, nur eben über die "Saftige Sieben"! :p


Gruesse
Luzi

P.S.: Und nimm's mit dem bekannten schweizer Humor!
 
DH-Luza schrieb:
P.S.: Und nimm's mit dem bekannten schweizer Humor!

Hi

klar mache ich, ich bin schliesslich leidenschaftlicher Biker :cool:

Ich hoffe doch schon dass Du mich nicht arg missverstanden hast... wenn doch dann, sorry.
Aber gegen oder für was auch immer, bilde ich mir schon ein, aufgrund jahrelanger persönlicher Erfahrungen mit den Produkten, doch schon eine recht objektive Meinung zu haben. Wie auch immer. Abgesehen von Deinen Tipps bist Du da ja auch nicht immer unbedingt Objektiv.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir weiterhin viel Spass mit Deiner funktionierenden Bremse.

Gruss
Simon

PS: auch Jo Klieber, Bodo Probst, sowie auch Kalle Nicolai und Andere kochen mit "heissem" Wasser
 
Martin M schrieb:
Also ich hab mit meiner FR keine Probleme.
Aber das kann auch daran liegen, dass ich originale Scheiben, keine schiefen Adapter, gefräste Disc-Befestigungen am Rahmen und eine vernünftige Gabel habe.

...da wird mir schlecht: muss man seine Bremse denn eigentlich mittlerweile im Reinraum montieren lassen? Das ist eine klassische Magura-Antwort: es ist nicht so dass die Bremse Schwächen hat, neenee, die ist bloss schlecht montiert. Das geht mir auf den Sack! Andere Bremsen funktionieren doch auch ohne eine überpenible Montage, ausserdem ist das Problem doch immer dasselbe: ein Kolben fährt zuweit raus bzw. nicht mehr rein und schleift an der Scheibe, das war schon bei der alten Louise FR so und wird wahrscheinlich auch bei der nächsten Generation nicht besser werden. Ich persönlich hab meine Konsequenzen daraus gezogen und bin seitdem quietschfrei und viel entspannter unterwegs.
 
FXO schrieb:
ja, für mich persönlich schon, aber ich hab halt noch mitleid mit den vielen anderen magura-fahrern da draußen...
Die Unglücklichen sind doch alle hier im Forum, oder auf magura.de, und quaken uns die Hucke voll. Sind ca. 12 Leute, insgesamt ;)
Die anderen zigtausend sind auch MIT ihrer Louise glücklich :love:
 
Martin M schrieb:
Die Unglücklichen sind doch alle hier im Forum, oder auf magura.de, und quaken uns die Hucke voll. Sind ca. 12 Leute, insgesamt ;)
Die anderen zigtausend sind auch MIT ihrer Louise glücklich :love:

Hey Martin bist du eigentlich bei Magura angestellt ?

Ich find's echt spassig - irgendwie scheint (bei euch) die Kritik auf Wüstensand zu fallen. Ich denke bei den Amis oder den Asiaten würde man eiligst sich überlegen, was zu tun ist und ev. eine oder zwei Generationen später ne Korrektur durchgeben - wie z.B. Shimano. Die haben ja praktisch das Monopol und könnten jedem Meckerer den Stinkefinger zeigen.

Nun kann man ja argumentieren, dass die Magura Bremsen jeweils Testsieger in MB und Bike und etc waren. Komisch alles deutsche MTB Magazine. Warum haaben Canyon oder Rose Bikes plötzlich keine Maguras an ihren Bikes - seltsam ?! Politik ? Warum haben grundsätzlich die meisten MTBs KEINE Maguras montiert ?

Hallloooooo ... wenn die Magura Produkte so der Hammer sinf, warum erobern diese Teile nicht die Welt ?

=> ganz einfach weil sie eben nicht Weltklasse sind !

Wenn diese zigtausend Magura Users zufrieden sind - mhh - kommen mir so propagandistische Sachen aus der Geschichte in den Sinn. Wie bist du so sicher dass sie ZUFRIEDEN sind ? Kann es nicht einfach so sein, dass sie sich apathisch mit ihrem Schicksal abfinden ... :lol: ... Ich denke mit solchem Verhalten schlittert ein Produkt in's Verderben und irgendwann haben eben auch die 80 Mio Deutschen und 7 Mio Schweizer die Schn*** voll von solchem Gelabber.

Bevor ich mich wieder ordentlich aufrege, wieder zurück zum Anfang. Ich möchte nur noch folgendes feststellen :
- der Kunde darf und soll sich zum Produkt äussern können
- der Hersteller sollte sich an Kundenwünschen orientieren als statt irgendwelchen komischen Marketing Strategien nachzugehen (z.B. BAT - wer braucht das schon ... weil alle anderen es auch haben ? :-)
- das Produkt sollte auch extern wartbar sein - d.h. anfällige Parts sollten auch von nem Normalo Typen ersetzt werden können
- Angestellte sollten die Kunden ernst nehmen - es nervt nichts mehr als selbstgefällige Angestellte, die sich nicht bewusst sind, wem sie ihren monatlichen Lohn zu verdanken haben ...
 
jam123 schrieb:
Bevor ich mich wieder ordentlich aufrege, wieder zurück zum Anfang. Ich möchte nur noch folgendes feststellen :
- der Kunde darf und soll sich zum Produkt äussern können

Natürlihc, das sollte selbstverständlich sein!

jam123 schrieb:
- der Hersteller sollte sich an Kundenwünschen orientieren als statt irgendwelchen komischen Marketing Strategien nachzugehen (z.B. BAT - wer braucht das schon ... weil alle anderen es auch haben ? :-)

Innerhalb der vom Markt bestimmten Grenez ja. Kundenwünsche wie "Eine neue S-Klasse für 10'000 Euro" geht antürlich nicht. Und es müssen viele Kunden sein, die es wünschen (was bei einer unproblematischen MTB bremse sicher gegeben ist)

jam123 schrieb:
- das Produkt sollte auch extern wartbar sein - d.h. anfällige Parts sollten auch von nem Normalo Typen ersetzt werden können

Geht bei der S-Klasse auch nicht ;)
Es gibt halt Produkte, bei denen sollte man als Kunde nicht die Wartung machen wollen. Ob 'ne MTB bremse dazugehört, ist die nächste Frage - meines Erachtens ein Grenzfall, wenn es üebr Belagswechseln hinausgeht.

jam123 schrieb:
- Angestellte sollten die Kunden ernst nehmen - es nervt nichts mehr als selbstgefällige Angestellte, die sich nicht bewusst sind, wem sie ihren monatlichen Lohn zu verdanken haben ...


In der Tat!

BTW: Meine Louise FR funzt bisher ohne Probleme. Und meine Gustav M mit den angeblich so problematischen Griffen mit ovalem Ausgleichsbehälter funzt seit 5 Jahren 1A!
 
@narsil
was ich noch nicht so ganz verstanden habe:

wieso greifst du nach anwendung des "daumentricks" bei der ersten bremsung ins leere, bzw. musst nachpumpen?
vielleicht machst du da einen fehler?

nochmal:

1. bremsscheibe in die richtung des schleifenden belags drücken und halten
2. mit der freien hand langsam am bremshebel ziehen. du siehst, wie sich der freie belag auch an die scheibe legt.
3. daumendruck auf scheibe entfernen.
4. erst jetzt den bremshebel lösen!!
5. oh wunder, der spalt ist zu beiden belägen gleich groß.

wichtig ist: langsam am bremshebel ziehen, sonst drückst du die scheibe mit dem schon anliegenden sattel wieder weg und beim loslassen des bremshebels ist alles wieder wie vorher.

ich denke den fehler den du machst ist folgender:
du drückst die scheibe mit dem daumen gegen den schleifenden belag.
dann lässt du die scheibe wieder los und hast jetzt natürlich eine schleiffreie bremse, weil du den spalt vergrößert hast---> die erste bremsung geht ins leere, da die kolben den großen spalt erstmal wieder schliessen müssen.
dannach ist alles beim alten, der eine belag schleift wieder.

die methode mit dem daumen zentriert die kolben zur bremsscheibe. da braucht man keine hunderstel spacer oder sonstiges.

ich hoffe ich habs verständlich erklärt.
jetzt gehts ab nach gran canaria zum biken:love: --> ich kann nicht mehr antworten
bis denn,

lifter
 
@all
eigentlich habe ich mein initiales Posting ja gemacht, um Tipps zu bekommen, wie ich meine schleifende Louise FR zum Schweigen bringe. In der Zwischenzeit hat sich das ganze in eine Grundsatz-Diskussion pro und kontra Magura entwickelt.

Es gibt sicher Zehntausende, welche mit diesem Produkt glücklich und zufrieden sind. Leider kann ich das von mir nicht behaupten. Wenn ich dieses Forum und das Magura-Forum verfolge, bin ich damit sicher nicht alleine. "Louise schleift..." ist ein sehr häufig gepostetes Problem.

Was ich mit Erschrecken höre sind Aeusserungen, dass ein bisschen Schleifen bei einer Scheibenbremse normal sei. Leute, lasst euch gesagt sein: es ist nicht normal und es gibt Scheibenbremsen die funktionieren.

Grüsse
narsil

... ja, ja ich hörs schon: dann kauf dir doch eine von den Bremsen die funktionieren bla bla bla. Leider habe ich mein Geld bereits in die Louise FR gesteckt. Vielleicht möchte einer der Fans da draussen das Ding von mir kaufen? PN genügt.
 
Martin M schrieb:
Die Unglücklichen sind doch alle hier im Forum, oder auf magura.de, und quaken uns die Hucke voll. Sind ca. 12 Leute, insgesamt ;)
Die anderen zigtausend sind auch MIT ihrer Louise glücklich :love:

quaken euch also die Hucke voll...find ich ne krasse Äusserung, etwas unpassend für jemanden der scheinbar sein geld mit kundenkommunikation verdient.
Auf Magura.de darf man ja übrigens nicht mal quaken, da wird bei den kleinsten misstönen ja sofort der thread und der login gelöscht. Aber es gibt ja immerhin noch die 0190-service-nummer...
 
Heute war ich bei nem Edel-Bike-Händler (argh ... die Dinger werden immer teuerer - irgendwann lohnt es sich für Ferrari auch mitzumachen ... :p )

Hab mir bei den diversen Modellen die Bremsen angeschaut. Ich glaube jetzt hab ich ne Idee was der Louise fehlt - eben das was Shimano, Avid, Hope, Formula, Grimeca haben. Nämlich die Feder, die die Beläge auseinander drückt.

Nur Hayes und Magura haben sowas nicht.

Hat jemand sowas mal gebastelt ? Ich werd das mal ausprobieren !
 
lifter schrieb:
1. bremsscheibe in die richtung des schleifenden belags drücken und halten
2. mit der freien hand langsam am bremshebel ziehen. du siehst, wie sich der freie belag auch an die scheibe legt.
3. daumendruck auf scheibe entfernen.
4. erst jetzt den bremshebel lösen!!
5. oh wunder, der spalt ist zu beiden belägen gleich groß.

Perfekt...:daumen:

greetz
Luzi
 
FXO schrieb:
quaken euch also die Hucke voll...find ich ne krasse Äusserung, etwas unpassend für jemanden der scheinbar sein geld mit kundenkommunikation verdient.
...
Aber ";)" den hast du gesehen? Dass ich damit eine gewisse Ironie andeute, sollte sich damit erklären.

jam123 schrieb:
Nur Hayes und Magura haben sowas nicht.
Magura hat sowas auch, beim Gustav, dadurch werden die Beläge am Klappern gehindert.
Die anderen Magura-Discs haben diese Feder nicht, weil die Beläge durch Magnete an den Nehmerkolben gehalten werden (anti-Klapper-Halterung).
Ich kenn mich mit den "anderen" Discs nicht so gut aus, werden die Beläge dort zusätzlich zu der Feder durch Magnete gehalten?
 
Zurück