Magura Louise FR 05 schleift wie blöd

Anzeige

Re: Magura Louise FR 05 schleift wie blöd
@luza,

hab den akt mal vollbracht mit dem hebel, bin allerdings noch immer net so ganz zufrieden, die technik ist echt super simpel, womit eine sehr einfache und schnelle montage/demontage möglich ist.

es müsste halt jetzt noch der leerweg vom hebel weg, ich hab mir vorgestellt ein bisschen mossgummi oder so auf den geberkolben drauf zu kleben.

was hälste davon ?
 
Kayn schrieb:
@luza,
[...]
es müsste halt jetzt noch der leerweg vom hebel weg, ich hab mir vorgestellt ein bisschen mossgummi oder so auf den geberkolben drauf zu kleben.

was hälste davon ?

*sry, übersehen*

Brauchste nich'! Gib's demnächst als so genanntes Bite Adjust (BAT) fertig im Hebel integriert; und zwar einmal serienmäßig bei der neuen Louise 2007, aber auch als Nachrüsthebel für das alte Modell! Damit kannste den "Hebel-Leerweg" dann individuell bestimmen! ;)

Gruesse
Luzi
 
DH-Luza schrieb:
...
Gib's demnächst als so genanntes Bite Adjust (BAT) fertig im Hebel integriert; und zwar einmal serienmäßig bei der neuen Louise 2007, aber auch als Nachrüsthebel für das alte Modell! Damit kannste den "Hebel-Leerweg" dann individuell bestimmen! ;)

Gruesse
Luzi
Das stimmt schon, allerdings kann dadurch der Leerweg nur vergrößert werden.
Der "normale", also minimale Leerweg wird durch den Rückzug der Kolben festgelegt.
 
Martin M schrieb:
Das stimmt schon, allerdings kann dadurch der Leerweg nur vergrößert werden.
Der "normale", also minimale Leerweg wird durch den Rückzug der Kolben festgelegt.

"Hase Räscht"! ;)
Also sig, nich' falsch verstehen: Ein büschn ziehen, ehe der Druckpunkt einsetzt, musst Du immer noch! 'Ne HS33, der ja ein Ausgleichsbehälter und dementsprechend die s.g. Schnüffelbohrung fehlen, bekommste durch den neuen Hebel nicht - das heisst: Prompt einsetzender Druckpunkt is' nich'!
As far as I know ging's Dir aber um's Klappern bzw. um das minimale Spiel des Hebels, richtg? Das ist jedenfalls mit dem neuen Hebel nicht mehr vorhanden!


Gruesse
Luzi
 
Hat jemand schon Erfahrung gemacht wie teuer ne "Restaurierung" von 2 Louisen kommt ?

Übrigens hab ich endlich n'paar Juicies bekommen - auf den ersten Brems' : nicht übel. Hab die Louise Wave Scheiben noch dran - mal schauen wie sich das so mal verträgt ... :-) ... und weiss jemand wie man nen Adpater auf die 210er Scheibe bastelt/hinbekommt ?
 
DH-Luza schrieb:
*sry, übersehen*

Brauchste nich'! Gib's demnächst als so genanntes Bite Adjust (BAT) fertig im Hebel integriert; und zwar einmal serienmäßig bei der neuen Louise 2007, aber auch als Nachrüsthebel für das alte Modell! Damit kannste den "Hebel-Leerweg" dann individuell bestimmen! ;)

Gruesse
Luzi
sry, aber den leerweg hab ich garnicht gemeint, viel eher hab ich den leerweg wegen der zu groß geratenen bohrungen am hebel gemeint, die etwas spiel zur achse haben, was auch ein klappriges gefühl beim drücken gibt.
 
jam123 schrieb:
und weiss jemand wie man nen Adpater auf die 210er Scheibe bastelt/hinbekommt ?

Hi

da bei den Juicy's der Bremssattel PM ist, könntest Du nun durch 2-4 Stk 1mm Dicke Unterlegscheiben zwischen Adapter und dem Bremsattel die fehlenden 7mm im Durchmesser ausgleichen. Das würden dann ca 3-4mm zusätzlich an Unterlegscheiben ergeben. Ich denke das sollte gerade noch gehen.
Ich empfehle Dir jedoch wenn irgend möglich die 203mm AVID Polygonscheibe (2.0mm dick). Die neuen CleenSweep Scheiben neigen zum klingeln da die nur noch 1.7mm dick sind.

Gruss
Simon
 
so noch die krone der fragen!:
gibt es eine technisch optimale lösung, meine HR louise fr bj anfang 04,die derzeit mit 190mm scheibe und adapter 15 verbaut ist,
auf 210mm aufzurüsten!?
ich habe dazu nichts gefunden!
der sinn oder unsinn dieser von mir erwogenen umbaumaßnahme sei bitte fürs erste dahin gestellt.
ich freue mich über aussagekräftige antworten.
meine fr funktioniert übrigens seit mehr als 2,5 jahren nahezu einwandfrei.das zing,zing der leicht eiernden scheiben ist bei mir während der fahrt nur bei feuchtigkeit zu hören,da es dann hin und wieder ins quitschen übergeht.

grüße roland
 
siq schrieb:
Hi

da bei den Juicy's der Bremssattel PM ist, könntest Du nun durch 2-4 Stk 1mm Dicke Unterlegscheiben zwischen Adapter und dem Bremsattel die fehlenden 7mm im Durchmesser ausgleichen. Das würden dann ca 3-4mm zusätzlich an Unterlegscheiben ergeben. Ich denke das sollte gerade noch gehen.
Ich empfehle Dir jedoch wenn irgend möglich die 203mm AVID Polygonscheibe (2.0mm dick). Die neuen CleenSweep Scheiben neigen zum klingeln da die nur noch 1.7mm dick sind.

Gruss
Simon

Wie gesagt hab die Maguras dran gelassen (ca. 2mm) - also das funzt eigentlich ganz gut. Hatte am Anfang starkes flop-flop und rubbeln. Jetzt scheint sich das gelegt zu haben.

Die Scheiben glänzen richtig - scheinen ja Sinterbeläge zu sein. Ich hoffe der Belagsverschleiss ist so gut wie bei den Hayes. Die Pads sind ja beinahe doppelt so gross wie bei der Louise.
 
jam123 schrieb:
Wie gesagt hab die Maguras dran gelassen (ca. 2mm) - also das funzt eigentlich ganz gut. Hatte am Anfang starkes flop-flop und rubbeln. Jetzt scheint sich das gelegt zu haben.

Die Scheiben glänzen richtig - scheinen ja Sinterbeläge zu sein. Ich hoffe der Belagsverschleiss ist so gut wie bei den Hayes. Die Pads sind ja beinahe doppelt so gross wie bei der Louise.

Hi

ja, was ich weiss sind es "harte" Sinterbeläge und trotzdem beissen die (nach dem langen Einbremsen) wie die Sau. Der Belagverschleiss scheint extrem gering zu sein, wie ich das bis jetzt beurteilen kann.

Das grössere Beläge eigentlich die schlauere Lösung ist, hat ja Magura nun auch herausgefunden. Die Belagsfläche der Louise 07 ist ja im Vergleich zu den Vorgängerbelägen fast doppelt so gross.

Gruss
Simon
 
siq schrieb:
Hi

ja, was ich weiss sind es "harte" Sinterbeläge und trotzdem beissen die (nach dem langen Einbremsen) wie die Sau. Der Belagverschleiss scheint extrem gering zu sein, wie ich das bis jetzt beurteilen kann.

Das grössere Beläge eigentlich die schlauere Lösung ist, hat ja Magura nun auch herausgefunden. Die Belagsfläche der Louise 07 ist ja im Vergleich zu den Vorgängerbelägen fast doppelt so gross.

Gruss
Simon

in magura katalog schreibt sich um 20% vergroßerten...
 
siq schrieb:
Das grössere Beläge eigentlich die schlauere Lösung ist, hat ja Magura nun auch herausgefunden. Die Belagsfläche der Louise 07 ist ja im Vergleich zu den Vorgängerbelägen fast doppelt so gross.

Erstaunlich,dass das so lange gedauert hat, das haben die doch bei der HS 33 schon durchexerziert.
 
Boandl schrieb:
Erstaunlich,dass das so lange gedauert hat, das haben die doch bei der HS 33 schon durchexerziert.

Na ja du musst natürlich schon eine gewisse Zahl von Einheiten verscherbeln, damit du die Produktionsstätte amortisieren kannst - auch wenn du weisst, dass es ein "so lala" Produkt ist.

Was mich eigentlich erstaunt ist, dass gewisse Hersteller fähig sind, Sinterbeläge zu verbauen - das wird ja ziemlich heiss beim Bremssen. Während andere so ein Hokuspokus um isolierende Beläge machen. Und dass die Bremsen dann trotzdem Hops gehen ?!

Hat's bei der HS33 auch "Verbesserungen" gegeben ?
 
jam123 schrieb:
Na ja du musst natürlich schon eine gewisse Zahl von Einheiten verscherbeln, damit du die Produktionsstätte amortisieren kannst - auch wenn du weisst, dass es ein "so lala" Produkt ist.

Hat's bei der HS33 auch "Verbesserungen" gegeben ?

Ja, eben die grösseren Beläge wegen geringerem Verschleiss :) , ist aber schon ein paar Jahre her.
Die Louise würde ich nicht als "so lala"-Produkt bezeichnen, jedenfalls nicht ab der 04er Serie. Aber schliesslich verlangt das Marketing die jährliche Sensations-Innovation.:p
 
Mh ... also ich hatte/hab Hayes, alte XT, Deore, Louise FR und nun Juicy 5 '07.

Also von all denen hat mich die Louise am meisten enttäuscht - sie ist nämlich die enzige, die nicht mehr funktioniert.
 
Hallo,
hab jetzt auch mal eine frage meine magura mod. 04 klemmt nach einbau vorder-hinterad gleich am bremskolben in fahrtrichtung links. also durch das umlegen des schnellspanners wird die scheibe gegen den koblen gedrückt. erst nach fummeliger feineinstellung mit den schnellspanner von rad ist der seitenabstand zum belag relativ gleich. gibt es hier einen trick nach dem motto " rein und gut" (meine das rad :-))
desweiteren quitscht das gute stück beim bergauf fahren ohne belastung also im stehen das rad wird gedreht ist nix zu hören, hier jemand einen tip???


gruß
 
Mal wieder ein Update von mir, der ja ursprünglich diesen Thread betreffend schleifende Louise FR angefangen hat.

Vor ca. 4 Wochen habe ich von Magura eine neue Vorderbremse bekommen, nachdem sich meine 'alte' nicht schleiffrei installieren liess (da muss ich sagen: super Service!). Der erste Eindruck auf der ersten Probefahrt war sehr erfreulich, was sich aber änderte, nachdem die Bremse zum ersten Mal heiss gebremst hatte: Schleifen bergauf wie gehabt.

Ich bin darauf auf direktem Weg nach Hause und habe mir die Juicy Seven 2007 185/185 bestellt.

Während die Bremse auf dem Weg zu mir war, bin ich den Nationalpark Marathon mit 138 km und 4000 hm gefahren. Auf der Abfahrt vom Chaschauna bewies die Louise einmal mehr ihre bekanntermassen gute Standfestigkeit. Erst im Ziel ist mir aufgefallen, dass die Bremse auf der ganzen Fahrt keinen Mucks gemacht hat, kein Schleifen, rein gar nichts. Als ich nach Hause kam, lag da die neue Juicy...

Ich habe nach kurzem Zögern dann die Louise abgebaut und die Juicy ans Bike gemacht. Dank dem genialen Tri-align Caliper Positioning System sogar für einen Schweizer problemlos schleiffrei zu montieren (gell Luza!). Nach einigen kurzen Testfahrten (inkl. Uetiliberg DH) bin ich rundum zufrieden. Da schleift nichts. Die Bremspower würde ich nach dem Einbremsen der Louise FR gleichsetzen, der Druckpunkt ist härter als bei der FR.

Vielleicht gibt es unter den Maguristi im Forum ja jemanden, der an einer wenig gebrauchten Louise FR interessiert ist:
  • Modell 2005 180/180
  • VR 330 km / 10'000 hm
  • HR 830 km / 21'000 hm, Beläge vor 7'000 hm gewechselt
  • plus ein Satz BBB Beläge, nur wenige km gefahren

Preislich stelle ich mir so +/- 200€ vor, PM an mich.

Gruss
narsil
 
narsil schrieb:
"...Während die Bremse auf dem Weg zu mir war, bin ich den Nationalpark Marathon mit 138 km und 4000 hm gefahren. Auf der Abfahrt vom Chaschauna bewies die Louise einmal mehr ihre bekanntermassen gute Standfestigkeit. Erst im Ziel ist mir aufgefallen, dass die Bremse auf der ganzen Fahrt keinen Mucks gemacht hat, kein Schleifen, rein gar nichts. Als ich nach Hause kam, lag da die neue Juicy...

Gruss
narsil

Och schade, doch Trennung?!? :( Dabei hattet ihr euch doch gerade wieder versöhnt und sie, die Louise, hat scheinbar aufgehört rumzuzicken...! :D
Naja, viel Glück mit der Neuen...! ;)

Gruesse in die CH
Luzi
 
Zurück