Magura Louse BAT vs. MT2

hallo,
ich habe zumindest die vordere MT2 203er schon am Bike.
vor der Leitungskürzung dachte ich "oh da ist bestimmt Luft drin, so schwammig wie die ist!", nach der Kürzung und 2x entlüften is es aber immer noch schwammig! Luft in der Leitung schließe ich jetzt aber aus, da ich es sehr genau genommen hab. Es ist halt Systembedingt (evtl. die Bremsleitung bzw. das neue Kunsstoffgehäuse) etwas schwammiger als bei meinen AVIDS, da war der Druckpunkt schon definierter. Im Moment rubblet es beim bremsen auch noch stark (gibt sich hoffentlich nach dem Einfahren), was ich bei neuen AVID und Shimano Bremsen nie hatte!!

Ich sehe bei dem zweiteiligen Sattel der MT2 keinen großen Nachteil, ausser das er etwas schwerer ist (dafür leichter zu fertigen und deshalb günstiger) und die Leitung im Winkel nicht verstellt werden kann (was ehr optische vorteile hat). Bei 160er Scheiben ist die MT4 15g leichter und hat eine fragliche BAT verstellung, und dafür ca. 45.-€/Bremse mehr bezahlen? Die MT6 ist 35g leichter (mit Storm SL Scheiben, wo wahrscheinlich die Scheiben den Unterschied machen) und kostet schon das Doppelte (wegen 70g bei 2 Bremsen?).
Schade ist nur, dass man farblich nicht die Wahl hat Schwarz, Weiss und Silber.

an alle: gibt es sonst noch bedeutende Unterschiede, die die Preisunterschiede MT2-4-6 rechtfertigen?
Zum entlüften:
Unbedingt das Video auf der Magura-Website anschauen und genau so machen.
Entscheidende Punkte:
Das gelbe Plastikwerkzeug zwischen die zurückgedrückten Bremskolben klemmen!
MIndestens viermal die Flüssigkeit hin- und herziehen, lieber noch ein paarmal mehr. Der Druck, mit dem Magura arbeitet, ist so niedrig, das sich Luftblasen hartnäckig im System halten.
Ich habe die Flüssigkeit dreimal durch gezogen ohne Luftblasen, beim vierten Mal kamen dann doch noch zwei von diesen Saukrüppeln.
Danach war der Druckpunkt Sahne!
 
Zum entlüften:
Unbedingt das Video auf der Magura-Website anschauen und genau so machen.
Entscheidende Punkte:
Das gelbe Plastikwerkzeug zwischen die zurückgedrückten Bremskolben klemmen!
MIndestens viermal die Flüssigkeit hin- und herziehen, lieber noch ein paarmal mehr. Der Druck, mit dem Magura arbeitet, ist so niedrig, das sich Luftblasen hartnäckig im System halten.
Ich habe die Flüssigkeit dreimal durch gezogen ohne Luftblasen, beim vierten Mal kamen dann doch noch zwei von diesen Saukrüppeln.
Danach war der Druckpunkt Sahne!

hallo,
dass gelbe Tool habe ich natürlich verwendet. Ich habe auch mit einem Schraubenziehergriff leicht an die Sättel und Leitungen geschlagen, um Luftblasen zu lockern. Ich habe auch festgestellt, das der Druckpunkt beid er vorderen Bremse besser ist wie bei der Hinteren (da dachte ich es liegt an der längeren Leitung, aber evtl sind doch noch Luftreste drin)
 
Hallo spectraler,
beide bremsen haben bei mir einen identischen Druckpunkt.
Bei der hinteren würde ich noch mehr hin- und herziehen, wegen der längeren Leitung. Ich denke, es liegt am "spülen", das die Luftblasen rauskommen.
Good luck!
 
hallo,

kann mal jemand nen direkten Vergleich Louise 2007 vs MT ziehen?

Danke :daumen:

Louise 2007 mit 180er Ventidisk/Endurance-Beläge (vorne) = standfester Wurfanker! Sehr direkt/digital, deswegen Dosierbarkeit solala,nicht jedermanns Sache...
MT6 mit 180er SL-Scheibe/Serienbeläge hat die bessere Dosierbarkeit,ebenfalls sehr hohe Bremsleistung! Standfestigkeit konnte ich noch nicht beurteilen.M.M. nach die "angenehmere" Bremse
 
Louise 2007 mit 180er Ventidisk/Endurance-Beläge (vorne) = standfester Wurfanker! Sehr direkt/digital, deswegen Dosierbarkeit solala,nicht jedermanns Sache...
MT6 mit 180er SL-Scheibe/Serienbeläge hat die bessere Dosierbarkeit,ebenfalls sehr hohe Bremsleistung! Standfestigkeit konnte ich noch nicht beurteilen.M.M. nach die "angenehmere" Bremse

Danke!
ok, da ich mit meiner 2007er Louise (203mm) keine Dosierungsprobleme habe (is wohl Gewöhnung), werde ich mich mal nach nem neuen Rechten Hebel umsehen, und das Ding behalten.
 
Zurück