Magura Marta-Ich spring aus dem Fenster!

jhe1971

Axis bold as love
Registriert
8. November 2004
Reaktionspunkte
0
Meine Marta -Probleme zählen ja schon zu den Legenden:rolleyes:
Aktuell:
Meine 2003 / 180er Bremsscheiben/ Adapter 16 Marta hat dank neuem HR Zylinder einen kplt. Sommer inkl. Alpencross überlebt mit nur 1-2 x entlüften und ohne Schleifen.....
Vorletzte Woche habe ich einen neuen DT LR Satz montiert und da fing der Ärger an,die VR Bremse ist nicht mehr schleiffrei zu bekommen-egal was ich mache.
Folgendes habe ich bisher gemacht:
1.LR Satz mehrfach im Stand ein-und ausgebaut
2.ca. 30-50 x Zylinder mit verschiedenen Distanzscheiben ausdistanziert,tlw. mit halbmondförmig geschnitten Scheiben
3.andere Bremsscheibe montiert
4.Aufnahmen nachgefräst
5.Radaufnahmen in Gabel geprüft
6.Schnellspanner verschieden fest angezogen
7.Bremsscheibe bei gezogenem Hebel gegen Beläge gedrückt lt. Manual
5.Kolben gängig gemacht lt. Manual
6.Entlüftet lt. Manual
7.Entlüftet mit weniger Blood im System,weil ich hoffte,das dadurch die Beläge weniger eng beinander stehen
8.neue Beläge montiert inkl. Schraube
9.neuen Bremszylinder montiert
Und trotzdem : Es schleift
Ein Belag steht immer leicht schräg und es tritt ein intervalliges Schleifen auf,bei zurückgedrückten Belägen und montiertem Zylinder ist Ruh.
Was meint ihr:Soll ich jetzt springen?:heul:
H.
 
jo, also bleibt nur noch das nabenlager übrig...

wahrscheinlich ist minimales spiel vorhanden, man kann das auch ganz leicht kontrollieren.
-> fahrrad aufm kopf, auf den spalt zwischen der scheibe schauen und dabei das laufrad hin und her drücken.
 
Haste die Scheiben eigentlich schon auf Seitenschlag hin überprüft...:rolleyes:
Haste den Adapter 16 (im montierten Zustand) planfräsen lassen! Anmerkung: Es sind gefräste und ungefräste Versionen im Aftermarket erhältlich! Die ungefrästen können schon mal schief sein!
Die Punkte fehlen noch in Deiner riesigen Liste! ;)

greetz
Luzi
 
DH-Luza schrieb:
Haste die Scheiben eigentlich schon auf Seitenschlag hin überprüft...:rolleyes:
Haste den Adapter 16 (im montierten Zustand) planfräsen lassen! Anmerkung: Es sind gefräste und ungefräste Versionen im Aftermarket erhältlich! Die ungefrästen können schon mal schief sein!
Die Punkte fehlen noch in Deiner riesigen Liste! ;)

greetz
Luzi

Jetzt ,wo du das schreibst,meine ich mich zu erinnern,das die Aufnahme nicht gefräst aussah,kann ich ja mal probieren,wenn der Fräser lang genug ist.
Die Adapter haben aber vorher auch in der Kombi funktioniert.
Lagerspiel scheidet aus,die Naben(DT Swiss 240)sind auch neu.
Je länger ich nachdenke,desto mehr kommt mir die Gabel in Verdacht (Rock Shox Psylo SL)
H.
 
DH-Luza schrieb:
Haste die Scheiben eigentlich schon auf Seitenschlag hin überprüft...:rolleyes:
Haste den Adapter 16 (im montierten Zustand) planfräsen lassen! Anmerkung: Es sind gefräste und ungefräste Versionen im Aftermarket erhältlich! Die ungefrästen können schon mal schief sein!
Die Punkte fehlen noch in Deiner riesigen Liste! ;)

greetz
Luzi

es ging doch vor dem laufradsatz wechsel doch auch schleifrei, also kanns doch nur an der nabe liegen.
 
jhe1971 schrieb:
Jetzt ,wo du das schreibst,meine ich mich zu erinnern,das die Aufnahme nicht gefräst aussah,kann ich ja mal probieren,wenn der Fräser lang genug ist.
Die Adapter haben aber vorher auch in der Kombi funktioniert.
Lagerspiel scheidet aus,die Naben(DT Swiss 240)sind auch neu.
Je länger ich nachdenke,desto mehr kommt mir die Gabel in Verdacht (Rock Shox Psylo SL)
H.
lagerspiel scheidet eben nicht aus, grad bei der (hohen Quallität :rolleyes:) von DT Swiss nicht.

ausserdem stellt dt swiss auch nicht ihre eigennen lager her und tolleranzen gibts dort immer.
 
DH-Luza schrieb:
Haste die Scheiben eigentlich schon auf Seitenschlag hin überprüft...:rolleyes:


greetz
Luzi
Habe hier 3 180 er Julie Scheiben liegen,alle haben ganz leichte Schläge,am HR funktionieren die aber seltsamerweise:confused:
Übrigends eine Info an alle ,die eine 160 er Marta mit Adapter 16 auf 180 umrüsten:
Neu eingebaut schleift die 180 er Scheibe bei zurückgedrückten Belägen am Scheibendurchlass der Zange-da hilft nur auffeilen,da die 180er Scheibe vom Radius nicht in den gefrästen 160er Scheibendurchlass passt......
H.
 
Kayn schrieb:
es ging doch vor dem laufradsatz wechsel doch auch schleifrei, also kanns doch nur an der nabe liegen.

Keine Ahnung - hab' das ganze ja nich' zwischen den Fingern! ;)
Kann sich ja auch alles summieren: Nabenspiel, Seitenschlag der Scheibe, nicht plangefräster Adapter und/oder Gabel...! Vielleicht ist die Gabel ja auch ausgeschlagen...!?!
@jhe1971
Was bedeutet für Dich eigentlich "schleifen"? Ein leichtes "Tsing" bei jeder Radumdrehung? Im Stand, beim "Radanschubsen", oder während der Fahrt? Oder wird das Laufrad richtig abgebremst?


greetz
Luzi

P.S.: Normalerweise fräst man alles plan, inkl. Adapter (also sofern er nicht schon von Magura aus gefräst wurde!), drückt die Beläge bzw. Kolben (mehrfach) in die Zange, richtet die Zange so aus, dass die Scheibe mittig im Zangenspalt läuft, pumpt die Beläge wieder an die Scheibe und fertig! Sollte dann final noch einer der Beläge schleifen, da er näher an der Scheibe steht, als der andere, ja dann drückt man "mip'm Daumen die Scheibe kurz gegen den schleifenden Belag und zieht parallel am Hebel (2. Person)!
Is' quasi 'ne Feinjustage "on the fly", ohne dass man mit den 0,2mm Spacern rumhantiert...! Versuch's mal! Funzt natürlich nur dann, wenn - wie gesagt - die Scheibe keinen Schlag hat (diesen kann man übrigens easy mit dem Daumen rausdrücken: Kurz aber beherzt entgegen des Schlages drücken! Werkzeug ist nicht nötig! Nicht übertreiben! Rantasten, sonst ist der Schlag auf der anderen Seite)! :p
 
DH-Luza schrieb:
@jhe1971
Was bedeutet für Dich eigentlich "schleifen"? Ein leichtes "Tsing" bei jeder Radumdrehung? Im Stand, beim "Radanschubsen", oder während der Fahrt? Oder wird das Laufrad richtig abgebremst?

Das Laufrad macht bei jeder Umdrehung"Tsing" und wird dadurch natürlich schneller gebremst.



DH-Luza schrieb:
P.S.: Normalerweise fräst man alles plan, inkl. Adapter (also sofern er nicht schon von Magura aus gefräst wurde!), drückt die Beläge bzw. Kolben (mehrfach) in die Zange, richtet die Zange so aus, dass die Scheibe mittig im Zangenspalt läuft, pumpt die Beläge wieder an die Scheibe und fertig! Sollte dann final noch einer der Beläge schleifen, da er näher an der Scheibe steht, als der andere, ja dann drückt man "mip'm Daumen die Scheibe kurz gegen den schleifenden Belag und zieht parallel am Hebel (2. Person)!
Is' quasi 'ne Feinjustage "on the fly", ohne dass man mit den 0,2mm Spacern rumhantiert...! Versuch's mal! Funzt natürlich nur dann, wenn - wie gesagt - die Scheibe keinen Schlag hat (diesen kann man übrigens easy mit dem Daumen rausdrücken Seite)! :p

Das mit dem Drücken und Pumpen und auch Biegen hab ich alles gemacht,hat früher ja auch öfters geklappt..
Durch den Belagsausgleich ist es so,das es fast egal ist,wieviele Spacer ich einfüge-der zur Nabenseite liegende Bremsbelag liegt immer näher an d. Scheibe an als der äußere Belag.
Zudem liegt der innere Belag mit der zur Befestigungsschraube liegenden Kante am Belag an.
Wahrscheinlich ist es von allem wirklich etwas,wie du vermutest...
H
 
Magura Bremsscheiben richte ich vorsichtig mit einem 5er T-Inbus nur ne Grimeca Scheibe ist mal gebrochen (ein Spiderarm). Magura Scheiben haben aber noch nie Zicken gemacht unds waren nicht wenige. Neuerdings haben wir auch so ein Disc Richtwerkzeug von Park Tool, hatte aber noch nicht die Ehre.
 
ich würde dir mal raten das ganze einfach zu fahren. wenn du irgendwas neues montierst passt immer irgendwas nicht, vorallem bei so mm futzel zeug wie scheibenbremsen.

einfach mal einfach, dann gleichen sich die beläge perfekt an die scheibe an, und vllt gehts dann ja
 
Warum über die Marta meckern, wenn der Fehler erst nach einem Laufradwechsel auftritt?
Was für eine Nabe hattest Du vorher?
Sind die DT-Swiss-Nabne nicht Leichtbau mit Alu-Achsen?
Falls ja, schau Dir die Position der Scheibe im Bremssattel mal an, wenn das Rad unbelastet ist, und dann nochmal, wenn jemand draufsitzt.

An meinem Stadtrad (Alu-Rahmen mit XT-Naben) stelle ich die HR-Bremse so ein, daß sie nicht schleift, wenn ich drauf sitze.
Wenn ich das Rad schiebe ist ein konstantes Schleifen zu hören.

Gruß
Raymund
 
Freunde,
neues aus dem Fahrradkeller:
Nach diversen Entspannungs-und Yogaübungen bin ich eben nochmal in den Fahrradkeller und hab mich dem Problem nochmal angenommen.
Ich bin zu der Erkenntnis gekommen,das die Bremsscheibe des VR einen - bzw. sogar mehrere Schläge hat,die vermutlich bei der Montage entstanden sein müssen,da die Scheibe vorher normal lief und das Schleifen intervallig auftritt.
Festgestellt habe ich das,indem ich die Scheibe mit einem Edding kplt. geschwärzt habe und sehen konnte ,das die Farbe an mehreren Stellen durch die Beläge abgetragen wurde.
Die zweite Scheibe,die ich vorher montiert hatte,hatte ebenso einen Schlag:mad: .
Werde jetzt mal neue Scheiben besorgen und ggflls. nochmal berichten.
Ich hoffe,das hiermit so manchem geholfen werden konnte und ich habe wohl auch dazu gelernt:cool: .
Danke allen für die tolle Unterstützung-top Forum hier:daumen: :
LG
H.
 
jhe1971 schrieb:
..Werde jetzt mal neue Scheiben besorgen und ggflls. nochmal berichten...

o.O
Wenn du schon an neue Scheiben denkst, versuchs doch erst mal mit dem richten? Geht dann eine kaputt.. wolltest ja eh neue kaufen.

P.S. Ich erlöse dich natürlich auch gerne von ihnen ;D
 
Martin M schrieb:
Das ist nicht notwendig. Man kann die Scheiben mit der Hand richten, ich habe das auch schon gemacht. Geht einfach und hält dauerhaft.

Hab ich gestern recht lange versucht,ging nicht wirklich gut,zudem sind beide Scheiben gut runter und eine ist ziemlich gut durchgeglüht worden in den Alpen und eher braun als silber glänzend.
Wenn jemand trotzdem Interesse hat,kann er sie gerne kaufen
:)
Gruß,
H.
 
Kayn schrieb:
das könnte wieder nur auf die nabe deuten, entweder unplane fläche, oder krumme achse oder lockeres lager.
Also Naben habe ich wirklich nochmal gecheckt-kein Spiel im Lager-ich habe das LR eingespannt und versucht,Spiel durch kräftiges Biegen der Felge zu produzieren-negativ.
Wie ich die Auflagefläche der Bremsscheibe an der Nabe prüfen sollte,außer per Auflegen eines Stahllineals gegen das Licht schauend-keine Ahnung....Achse prüfen
:confused:
Erklär doch mal und laß mich nicht dumm sterben
:love:
H.
 
halte dein kopf einfach so das du den spalt der bremse siehst (zwischen belag und scheibe), dann bewegste das rad, nicht zu fest hin und her.

wenn du es fest machst, ist es torsion und das wäre normal.

wenn du spiel in der nabe bemerkst, hat die nabe schon großes spiel im lager.
denn jedes lager muss spiel haben, aber wenn es zu viel wird gibts dann halt unter anderem solche probleme.
 
An Alle:
habe gestern mit zwei Kreppband umwickelten Kombizange die Bremsscheibe solange gbogen,bis nix mehr schliff-ohne Rücksicht auf Verluste.
Lief heute alles prima beim Fahren.
Die Scheiben haben sich nur mehrfach wieder zurückgebogen,so als wäre ein Memorieeffekt im Material.
Danhke allen für die Tips.
H.
 
Heinerich schrieb:
Heißt das, jetzt sind sie wieder verbogen???
Nein,nein-bei meinen Biege Exkursionen war das so,das ich das ganze durch Biegen schleiffrei bekommen hab und nach ein,zwei Bremsungen schlief das Biest wieder-sprich:die Scheibe hat sich in ihre ursprüngliche Form zurückgebogen.
H.
 
jhe1971 schrieb:
Nein,nein-bei meinen Biege Exkursionen war das so,das ich das ganze durch Biegen schleiffrei bekommen hab und nach ein,zwei Bremsungen schlief das Biest wieder-sprich:die Scheibe hat sich in ihre ursprüngliche Form zurückgebogen.
H.

Also folgendes hab ich verstanden:
Du hast die Scheibe montiert und festgestellt, dass sie schleift, weil sie verzogen war!
Du hast die Scheibe gerichtet, sie war zuerst schleiffrei.
Dann hat sich die Scheibe wieder verzogen und schleift wieder!!??

Ich bin kein Werkstoffspezialist aber vielleicht ist da ein Produktionsfehler, der zu einer Spannung im Material führt und somit immer wieder die "verzogene Form" einnimmt???? Wie gesagt hab ich keine Ahnung von sowas, sondern versuche nur ne Erklärung zu finden.

Ich würde die Scheibe mal, mit einer Beschreibung des Phänomens, an den Hersteller schicken.
 
Zurück