Magura MT5 MT7 Erfahrungen

kann auch sein, klar. bin halt ausnahmsweise mal von einer korrekt befüllten (magura original, ist doch thema dieses threads) ausgegangen, zumal er sie ja entlüftet hatte und mir so ein verhalten nicht unbekannt ist. egal. warten wir doch einfach mal ab, was noch so probiert und dann als lösung / workaround funktionieren wird :daumen:
 
Vielleicht ist ein Bild vom AGB hilfreich.
2242991-m8z4lxx55vj9-img_20180220_224200-large.jpg

Cool, habe Ich so noch gar nie von Innen gesehen. :daumen:

Würde also bedeuten, daß der Geber erst richtig entlüftet werden kann, wenn die Gebereinheit um 90° nach unten gedreht wird, so, daß die EBT-Öffnungen beide waagerecht oben stehen würden.
Was praktisch der Aussage von @Mr. Tr!ckstuff entsprechen würde ?!
 
Cool, habe Ich so noch gar nie von Innen gesehen. :daumen:

Würde also bedeuten, daß der Geber erst richtig entlüftet werden kann, wenn die Gebereinheit um 90° nach unten gedreht wird.
Was praktisch der Aussage von @Mr. Tr!ckstuff entsprechen würde ?!
Nein, Dreh den um 180°. Und mit nem Metallischen Gegenstand rankloppen während des Drehens.
 
Nein, Dreh den um 180°. Und mit nem Metallischen Gegenstand rankloppen während des Drehens.

Ok, also folgendermaßen:

Ich mache die ganz normale Schnellentlüftung über den Geber, so, wie es Magura in seinem Video zeigt.
Dann drehe Ich den Geber um 180° während Ich dagegenklopfe.
Bleibt die Spritze dann drin, oder muß Ich die in die andere EBT-Öffnung umstecken ?
 
Cool, habe Ich so noch gar nie von Innen gesehen. :daumen:

Würde also bedeuten, daß der Geber erst richtig entlüftet werden kann, wenn die Gebereinheit um 90° nach unten gedreht wird, so, daß die EBT-Öffnungen beide waagerecht oben stehen würden.
Was praktisch der Aussage von @Mr. Tr!ckstuff entsprechen würde ?!
Genau so isses. Zusätzlich sollte der hintere Teil des Pumpengehäuses, der sich am Lenker abstützt, ein bisschen tiefer liegen, damit die Luft im Hochdruckbereich nach oben steigen kann und von dort dann durch die Schnüffelbohrung in den AGB. Aber dann ist die Luft ja erstmal im AGB, deshalb muss danach das ganze wieder so geschwenkt werden, dass die Entlüftungsschruabe der oberste Punkt ist. So meinte ich das mit der Zweistufigkeit.

Edit: bitte Post 4274 beachten!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Robert-Ammersee
Da wird nichts neu ausgerichtet, die idee ist aber vieleicht nicht ganz ohne, obwohl ich auf beiden LRS XTR Naben aus dem gleichen Baujahr fahre.

@Enginejunk
Das rankloppen kann man machen. macht dem Metallischen gegenstand bestimmt nichts aus, der Bremse vielleicht schon, Nach dem Dagegen Kloppen hat man nicht mehr eine Blase die zusammen hängt sonder viele kleine Blasen. was die Sache bestimmt nicht einfacher macht.

Das Foto was gepostet wurde mit den 2 Löchern hat bestimmt was anderes auf sich, Magura wird nicht so doof sein und eine Bremse bauen die man auf den Kopf drehen muss um sie richtig zu entlüften. Wird schon einen Verbindung zur Entlüftung geben die im Gehäuse von aussen nicht sichtbar ist.
Entlüften hat bei meiner Bremse auch prima funktioniert, zuerst ein Tutorial auf YouToube geschaut wo einer 45° nach oben vorgemacht hat, und das war direkt falsch.

Grüße
Markus nicht immer gleich nachmachen was andere vormachen Bernhardt
 
...Magura wird nicht so doof sein ...
Da wäre ich mir nicht so sicher...

@Robert-Ammersee
Da wird nichts neu ausgerichtet, die idee ist aber vieleicht nicht ganz ohne, obwohl ich auf beiden LRS XTR Naben aus dem gleichen Baujahr fahre.
...
Richte nach dem Wechsel aus: die innere Fläche der Bremsscheibe bleibt u.U. gleich (muss aber dadurch, da die Konen der Achsen fast nie gleich eingestellt sind, auch nicht sein), die äußere Reibfläche rückt um die Dickendifferenz der beiden Scheiben Richtung Radmitte.
Diesen Weg müssen Deine Kolben überwinden. Daher der längere Hebelweg. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau so isses. Zusätzlich sollte der hintere Teil des Pumpengehäuses, der sich am Lenker abstützt, ein bisschen tiefer liegen, damit die Luft im Hochdruckbereich nach oben steigen kann und von dort dann durch die Schnüffelbohrung in den AGB. Aber dann ist die Luft ja erstmal im AGB, deshalb muss danach das ganze wieder so geschwenkt werden, dass die Entlüftungsschruabe der oberste Punkt ist. So meinte ich das mit der Zweistufigkeit.

Super, das erklärt einiges... vielen Dank !
Würde Ich also so bei der Schnellentlüftung über den Geber vorgehen, so wie es Magura im Video zeigt, würde nur der obere Teil des AGB entlüftet werden und eine Luftblase bleibt an der unteren Schnüffellochbohrung hängen.
Bedeutet, daß die dort hängen gebliebene Luft bei jeder Betätigung des Gebers ins System (Hochdruckbereich) wandert ?!
 
Super, das erklärt einiges... vielen Dank !
Würde Ich also so bei der Schnellentlüftung über den Geber vorgehen, so wie es Magura im Video zeigt, würde nur der obere Teil des AGB entlüftet werden und eine Luftblase bleibt an der unteren Schnüffellochbohrung hängen.
Bedeutet, daß die dort hängen gebliebene Luft bei jeder Betätigung des Gebers ins System (Hochdruckbereich) wandert ?!
Nein. Das Problem ist, dass es bei der normalen, von Magura empfohlenen Entlüftung schwierig ist, die Luft aus dem Hochdruckbereich raus in den AGB zu bekommen. Wenn sie mal im AGB ist, und keine Luft mehr im Hochdruckbereich, ist der Rest ein Kinderspiel und kann wie von Magura empfohlen rausgeholt werden. Aber erst dann.
 
Besonders, wenn man schlaue Tips bez. zu wenig Bremsflüssigkeit bekommt. :daumen:
*jetzt* bist aber zufrieden, hm? andere denkweisen kommen für dich nicht in frage, weil du da ggf. tats. einfach ein wenig mehr erfahrung oder wissen hast. deswegen ziemlich offensiv aggressiv denjenigen angehen und am besten auch noch als blöd hinstellen ist natürlich genau der richtige weg :) nur, bevor das hier noch persönlich wird, weil ich mich davon verleiten lasse, lieber :btt:
 
Nein. Das Problem ist, dass es bei der normalen, von Magura empfohlenen Entlüftung schwierig ist, die Luft aus dem Hochdruckbereich raus in den AGB zu bekommen. Wenn sie mal im AGB ist, und keine Luft mehr im Hochdruckbereich, ist der Rest ein Kinderspiel und kann wie von Magura empfohlen rausgeholt werden. Aber erst dann.

Das klappt aber nur dann, wenn die Gebereinheit nach "unten" gedreht wird, so, daß der Bremshebel zum Boden hin zeigt.
 
Das klappt aber nur dann, wenn die Gebereinheit nach "unten" gedreht wird, so, daß der Bremshebel zum Boden hin zeigt.

Nee,nee
die Bohrung zum Lenker hin ist nur der Druckausgleichsweg für die Membran. Öl/Luft soll und darf dort nicht austreten weil sonst die Membran defekt ist.

Aber dann ist die Luft ja erstmal im AGB, deshalb muss danach das ganze wieder so geschwenkt werden, dass die Entlüftungsschruabe der oberste Punkt ist. So meinte ich das mit der Zweistufigkeit.

Jo, das ist kein schlechter Ansatz. :daumen:
Ich probiere das demnächst mal aus.

Bisher bin ich davon ausgegangen, das Hebel waagerecht (Magura hat das früher anders empfohlen, mit Gebergehäuse leicht schräg nach oben) mit Entlüftungsbohrung als oberster Punkt und zusätzlichem "Hebel schnappen lassen" (nicht nur einmal !) der beste Weg ist.

Wenn ich mir aber so das Foto von der offenen Gebereinheit ansehe, finde ich dort genug Ecken wo sich eine Luftblase penetrant anhaften kann.
 
in diese schublade passe ich leider gar nicht & ist ja auch mal gut jetzt [emoji57] man kann auch suchen, das kommt hier leider viel zu oft vor ;) allerdings sind dickere scheiben am lrs für's härtere nie verkehrt, das könnt ihr nicht abstreiten [emoji14]
 
Ich hab mir ein geöffnetes MT7-Gehäuse grad eben nochmal ganz genau angeschaut und muss mich korrigieren und ein bisschen bei Magura entschuldigen: Man muss die Pumpe nicht um 90 Grad drehen, sondern 30 Grad wären ideal. Wenn die Pumpe dabei leicht nach oben schaut, so, wie früher von Magura empfohlen, bekommt man die Luft leicht in den AGB. Danach leicht nach unten schwenken, damit die Entlüftungsbohrung der höchste Punkt ist. Gar nicht ungeschickt gemacht, liebe Freunde aus dem Schwäbischen ;-)
 
Sorry dass ich jetzt nicht 171 Seiten durchforste, steht wahrscheinlich irgendwo vorher aber....
hab ein YT TUES mit ner Avid Elixir 3. Kann ich da einfach ne MT5 hinbauen OHNE die Scheiben zu wechseln bzw. "harmoniert" das? Brauch ich irgendwelche Scheibenadapter etc.?
Danke schon mal
 
Zurück