Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Die Cura bekommst meist etwas günstiger. Ich hab für meine glaub nicht viel über 200 gezahlt. Auch derzeit bekommt man sie jedenfalls für 270 beim Bike-Discount.

Aber teste ruhig mal die Hope. Die würde mich auch noch reizen, weil ich bis auf die nötige Handkraft meine Hopes super fand, und genau die Baustelle haben sie ja offenbar mit der aktuellen Generation abgearbeitet. :D
Ich durfte bei einem Freund die Tech 4 V4 testen. Irre. Vereint alle Vorteile meiner Tech 3 E4 mit gewaltiger Bremspower.
Für mich sollte es aber eher die Tech 4 E4 sein. Die bin ich zwar noch nciht gefahren, aber die Power wird schon ausreichen. Die V4-Sättel sind nun mal echt fette Klötze.
 
Wandernder Druckpunkt hatte ich nicht im eigentlichen Sinne (XTR M9120), aber so eine Art "Aufpumpen", extrem nervig. Vor allem im ruppigen Gelände war der Leerweg manchmal nur noch 1mm und die Bremse wurde bock hart und man musste extrem aufpassen nicht über den Lenker zu gehen. Hab es nicht wegbekommen und die Werkstatt meines Vertrauens meinte nur, XTR...
8-)
Und was genau ist jetzt der Unterschied zwischen Druckpunktwandern und Aufpumpen bei deinen Symptomen?
 
Üblicherweise wird hin zum Lenker als wandern verstanden, oft durch Luft im System. Aber ja, es ist eine Art wandern des Druckpunktes ohne Verlust der Bremsleistung. Durch gezieltes loslassen der Bremse und 1~2 Sek warten vor dem erneuten Betätigen konnte der ursprüngliche Druckpunkt wieder hergestellt werden. Was natürlich auf dem Trail nicht immer so einfach umsetzbar ist.
Technisch gesehen hast du aber recht, es ist ein wandern des Druckpunktes.
 
Sollte ich noch die Defekte Bremszange (2. Belagsatz Kolben am Arsch) und defekten Shimano Geber (kein entlüften mehr möglich) noch rumliegen haben, bringe ich ihn dir gerne auf einer Tour zum Staunen in die Werkstatt...

@LaserRatte
Durch Gewalteinwirkung gebrochene Magura Geber habe ich auch 2... Beide beim Umschlagen des Lenkers durch sturz am Oberrohr geschrottet...
Ist doch normal das was bei einem Sturz kaputt geht, oder? Also wieso sollte ein Magurageber nicht bei einem Sturz kaputt gehen dürfen. Oder?
 
Ist doch normal das was bei einem Sturz kaputt geht, oder? Also wieso sollte ein Magurageber nicht bei einem Sturz kaputt gehen dürfen. Oder?
Der punkt ist, das Plasik Gehäuse der Magura hebel geht leichter kaputt als die Metallgehäuse der Konkurenz.

Hier z.b.:
1682586621646.png

Anstatt das nur der hebel bricht, den man einfach und günstig tauschen kann, geht das gehäuse gleich mit Kaputt.

Das ist halt der Preis den man für leicht und Günstig zahlt.
 
Hab auch mal ne gebrauchte MT5 gekauft, bei der der Geber im Eimer war. die Hebellagerschraube war aus dem Gehäuse ausgebrochen, ging ein feiner Riss durchs Plastik vom Loch bis zum Rand. Irgendwelche sonstigen Spuren/Schäden am Geber waren nicht zu sehen. Sofern es ein Sturzereignis war, hat es irgendwie nur sehr punktuell an einer saublöden Stelle gewirkt.

Aber ist natürlich Spekulation, weil ich nicht weiß, was der frühere Nutzer damit angestellt hatte.
 
Ich fahre jetzt seit fast 4 Jahren auch die MT 7 an verschiedenen Rädern, bei mir und meiner Freundin.
In der ganzen Zeit hatte ich "leider/natürlich" auch einige Stürze und dabei ist mir nie irgendwas an der Bremse zerbrochen, oder ähnliches. Ob es daran liegt, dass die Bremse bei mir nur mit knapp 3,5Nm am Lenker befestigt ist, ich bisher einfach nur Glück hatte, oder wie auch immer, kann ich nicht sagen - aber gebrochen ist bei mir zum Glück noch nichts.
Hatte in der Zeit bisher leider einen undichten Kolben - da bin ich auch nach wie vor enttäuscht, dass es diese nicht als Ersatzteil (oder zumindest die Dichtung) gibt. Zumindest nicht original von Magura - über diverse Portale zwar schon - dort sind die Erfahrungsberichte allerdings nicht positiv bisher.
Ansonsten wirklich sehr zufrieden mit der MT 7, auch wenn das schleiffreie Einstellen manchmal nervt.

Ganz andere Erfahrungen habe ich leider mit den MDR-P Scheiben gemacht. Mittlerweile sind in Summe 6 "defekte" Scheiben zusammen gekommen, bei welchen überall der äußere Ring so "locker" wurde, dass er durchgehend geklappert hat. Bremsen funktioniert natürlich trotzdem weiterhin, aber es nervt halt.

Gefahren bin ich bisher immer die HC3 Hebel und habe nun zu den Hebeln von OAK Components gewechselt und mag die Bremse jetzt noch mehr, als vorher.
 
Liebe Leute,
ich fahre seit 2-3 Jahren eine MT5, vorzugweise mit metallischen Belägen.
Grundsätzlich bin ich zufrieden mit der Bremse. Selbst der olle 2 Finger Hebel taugt mir einigermaßen hinsichtlich der ergonomie (habe den einfach weit nach innen geschoben und benutze ihn mit einem Finger).
Was mich, wie einige andere auch, stört ist der Leerweg der Hebel. Wie kann man da jetzt sinnvoll und kostengünstig verbessern? Shigura scheint das "Problem" unwesentlich zu verbessern?! Biss/Bremskraft vermisse ich nicht wirklich. Auf MT7 Geber wechseln? Oder einfach auf die Oak lever setzen? Die finde ich in sofern am interessantesten weil einfacher Umbau etc. Aber ist natürlich ein stolzer Preis gemessen der anderen Lösungen.
 
Liebe Leute,
ich fahre seit 2-3 Jahren eine MT5, vorzugweise mit metallischen Belägen.
Grundsätzlich bin ich zufrieden mit der Bremse. Selbst der olle 2 Finger Hebel taugt mir einigermaßen hinsichtlich der ergonomie (habe den einfach weit nach innen geschoben und benutze ihn mit einem Finger).
Was mich, wie einige andere auch, stört ist der Leerweg der Hebel. Wie kann man da jetzt sinnvoll und kostengünstig verbessern? Shigura scheint das "Problem" unwesentlich zu verbessern?! Biss/Bremskraft vermisse ich nicht wirklich. Auf MT7 Geber wechseln? Oder einfach auf die Oak lever setzen? Die finde ich in sofern am interessantesten weil einfacher Umbau etc. Aber ist natürlich ein stolzer Preis gemessen der anderen Lösungen.

Shimano weniger Leerweg als MT5? Meine Erfahrung sieht anders aus. Der Weg an dem eine Shimano absolut garnicht macht ist ewig lang.
 
Ist doch normal das was bei einem Sturz kaputt geht, oder? Also wieso sollte ein Magurageber nicht bei einem Sturz kaputt gehen dürfen. Oder?
Natürlich 🤷. Ist aber aufällig wo und wie sie brechen, vergleichbar harmlose stürze mit der shigura haben zu maximal verbogenen Hebeln geführt, selbst deutlich härtere Einschläge..

Dennoch bleiben die mt5's an allen Rädern...
 
Liebe Leute,
ich fahre seit 2-3 Jahren eine MT5, vorzugweise mit metallischen Belägen.
Grundsätzlich bin ich zufrieden mit der Bremse. Selbst der olle 2 Finger Hebel taugt mir einigermaßen hinsichtlich der ergonomie (habe den einfach weit nach innen geschoben und benutze ihn mit einem Finger).
Was mich, wie einige andere auch, stört ist der Leerweg der Hebel. Wie kann man da jetzt sinnvoll und kostengünstig verbessern? Shigura scheint das "Problem" unwesentlich zu verbessern?! Biss/Bremskraft vermisse ich nicht wirklich. Auf MT7 Geber wechseln? Oder einfach auf die Oak lever setzen? Die finde ich in sofern am interessantesten weil einfacher Umbau etc. Aber ist natürlich ein stolzer Preis gemessen der anderen Lösungen.
Ich kann dir nur sagen, dass ich die OAK wirklich genial finde.
Ja, der Preis ist nicht gering, aber absolut gerechtfertig und die Hebel kannst du ja "ewig" verwenden, solange du eine Magura fährst.
Außerdem unterstützt du damit noch ein deutsches Start-Up ;)
 
Bei reinen Shimano ist mir der Leerweg deutlich zu lang. Shigura muss ich dann wohl mal anfassen.
Diese Aussagen über die OAKs sind mir halt einfach zu subjektiv. Deren Anleitung besagt halt das die nur so eingestellt werden dürfen das nicht vorgedrück wird. Insofern dann meiner Meinung nach den Leerweg kaum verschieben.
In der Praxis dreht man die bestimmt weiter rein.?!?
 
Bei reinen Shimano ist mir der Leerweg deutlich zu lang. Shigura muss ich dann wohl mal anfassen.
Diese Aussagen über die OAKs sind mir halt einfach zu subjektiv. Deren Anleitung besagt halt das die nur so eingestellt werden dürfen das nicht vorgedrück wird. Insofern dann meiner Meinung nach den Leerweg kaum verschieben.
In der Praxis dreht man die bestimmt weiter rein.?!?
Ruf doch ansonsten mal bei den Jungs an - die können es dir am besten erklären.
 
Danke fürs Schwarmwissen. Bin zwar nicht zu einem Entschluss gekommen, aber zumindest wieder etwas informierter.
Das beste wäre die Setups einfach mal bei jemand anderem zu fühlen.
 
Ja, man kann, wenn man sich blöde genug anstellt, da Mist bauen.
Man muss sich nicht blöd anstellen, sondern nur beim Einstellen noch einen Ticken weniger Lehrweg haben wollen, und dabei die Schnüffelbohrung überfahren.
Serienmässig geht das nicht, nur bei OAK kann man einen Totalausfall einstellen!
Für mich eine Fehlkonstruktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme dir voll und ganz zu.

Wer so etwas macht
Man muss sich nicht blöd anstellen, sondern nur beim Einstellen noch einen Ticken weniger Lehrweg haben wollen, und dabei die Schnüffelbohrung überfahren.
dem fehlt
ein gewisses Grundverständnis der Funktion

Wer trotzdem an der Bremse rumbastelt (in diesem Fall hat das Wort basteln eine durchaus negative Bedeutung) handelt töricht!

Alternativ hätte ich noch den Vorschlag:
RTFM (1) (Ja, das ist unmännlich, kann in diesem Fall aber vor Ungemach bewahren)
Auf Seite 12 (2) wird in schönster amerikanischer Manier (mit dem DAU (3) ist zu rechnen) auch darauf hingewiesen.

Übrigens.
Die Bremse wird dann eher nur zu machen. Also eine wirkliche Gefahr geht nicht davon aus. Die Bremse geht zu und bewegt sich nicht mehr bzw. sie läuft heiß. Das bekommt man durch törichtes Verhalten auch ganz ohne die genialen OAK-Lever hin.

Enduro-MTB ist nun mal eine Risikosportart, da hilft es ungemein das Hirn einzuschalten. Vor allem, aber nicht nur, wenn man an der Bremse arbeitet.


Abschließend zu dem Thema. Die Dinger sind wirklich sackteuer, wer sie für ´ne Fehlkonstruktion hält, kauft die eh nicht.
Also, betrifft es eh nur die Käufer.




Auch wenn ich es etwas salopp formuliert habe.
Meine Grundaussage bleibt bestehen.
Die Dinger sind echt genial!
An der Bremse sollte man nur schrauben, wenn man Ahnung von der Sache hat oder zumindest gewillt ist die gut gemachte Bedienanleitung zu lesen.

LG Stefan


(1) RTFM: ReadTheFuckingManual
(2) Manual OAK Lever
(3) DAU: DümmsterAnzunehmenderUser
 
Ich stimme dir voll und ganz zu.

Wer so etwas macht

dem fehlt


Wer trotzdem an der Bremse rumbastelt (in diesem Fall hat das Wort basteln eine durchaus negative Bedeutung) handelt töricht!

Alternativ hätte ich noch den Vorschlag:
RTFM (1) (Ja, das ist unmännlich, kann in diesem Fall aber vor Ungemach bewahren)
Auf Seite 12 (2) wird in schönster amerikanischer Manier (mit dem DAU (3) ist zu rechnen) auch darauf hingewiesen.

Übrigens.
Die Bremse wird dann eher nur zu machen. Also eine wirkliche Gefahr geht nicht davon aus. Die Bremse geht zu und bewegt sich nicht mehr bzw. sie läuft heiß. Das bekommt man durch törichtes Verhalten auch ganz ohne die genialen OAK-Lever hin.

Enduro-MTB ist nun mal eine Risikosportart, da hilft es ungemein das Hirn einzuschalten. Vor allem, aber nicht nur, wenn man an der Bremse arbeitet.


Abschließend zu dem Thema. Die Dinger sind wirklich sackteuer, wer sie für ´ne Fehlkonstruktion hält, kauft die eh nicht.
Also, betrifft es eh nur die Käufer.




Auch wenn ich es etwas salopp formuliert habe.
Meine Grundaussage bleibt bestehen.
Die Dinger sind echt genial!
An der Bremse sollte man nur schrauben, wenn man Ahnung von der Sache hat oder zumindest gewillt ist die gut gemachte Bedienanleitung zu lesen.

LG Stefan


(1) RTFM: ReadTheFuckingManual
(2) Manual OAK Lever
(3) DAU: DümmsterAnzunehmenderUser
Was bringen diese OAK Bremshebel für einen Vorteil? Außer dem Style vielleicht
 
Zurück