Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Mittlerweile hab ich das Quietschen an der Hinteren Bremse fast weg, die Bremsleistung ist allerdings auch mit unterschiedlichen Belägen
und Scheiben gleich 0. Ich kann mit aller Kraft gezogener Hinterradbremse locker die Straße rauf und runterradeln.
Bei meinem Bike mit der Avid würde vorher die Kette abreißen.

Vorne quietschts und rubbelts munter weiter und ein definiertes Bremsen ist überhaupt nicht möglich.

Wie schon gesagt, ich wart jetzt noch die Reaktion von Magura ab, ansonsten hat sich mittlerweile einer mit einer nagelneuen
ZEE zum tauschen gemeldet.
 
ja, der geber ist auf jedenfall an der stelle anders. auch die aufkleberchen habe ich ja durch den "billiggeber" der mt5 nicht. auf die druckpunktverstellung konnte ich ja eh verzichten, eine werkzeuglose griffweitenverstellung fand ich von anfang an unsinn (das stell ich einmal ein, danach nie wieder)

interessant wäre es, ob die bremse bei deinem tauschpartner zum laufen gebracht werden kann. vllt ists bei dir einfach ne ungünstige paarung von bremse, rahmen, gabel und toleranzen. (so das eine andere mt7 vllt durch fertigungstoleranzen noch gerade so eben gut läuft)
 
Das Problem mit dem Hebel hab ich auch. Die Kante da am Alu-Geber ist bei mir weggebrochen. So klappt der eine komplett nach vorn, aber das stört mich nicht. Zu den decals am Geber, das Problem mit dem Abfallen hatte ich auch. Ich habe eine Mail an Magura geschrieben und habe ohne Nachfrage oder Quittung vorlegen, neue bekommen.
Meine Vermutung, die befüllen die Bremse und dann werden die Dinger aufgeklebt. Durch rest Öl, kleben die nicht. Habe dann selbst alles sauber und trocken gemacht, jetzt kleben die neuen wie Bombe.

Kommt wohl drauf an wie der Sachbearbeiter gerade Lust und Laune hat.
Mich hat der direkt an den nächsten Magura Händler verwiesen, und danke und tschüss.
 
Hast du die Geber schonmal untereinander getauscht. Das Problem an der hinteren Bremse klingt für mich nach einer Fehlfunktion am Geber.

Bei starkem rubbeln der Bremse hatte ich schonmal das Laufrad als Fehlerquelle ermittelt. Bei der zuvor montierten schwächeren zwei Kolben Bremse gabs kein Problem bei der größeren Anlage gabs massives rubbeln. Lag schlussendlich an der zu geringen Speichenspannung und der Speichen Paarung.
 
Die Variante hab ich noch nicht probiert. Kann mir aber nicht vorstellen das das was bringt.
Bei mir quietschts ja hinten wie vorn. OK die hintere ist jetzt leiser geworden, aber annähernd null Bremsleistung.
 
Die Variante hab ich noch nicht probiert. Kann mir aber nicht vorstellen das das was bringt.
Bei mir quietschts ja hinten wie vorn. OK die hintere ist jetzt leiser geworden, aber annähernd null Bremsleistung.

Erzeugt nur die hintere keine Bremsleistung?

Hast du die Möglichkeit an diesem Rad mit einem zweiten Laufradsatz das ganze zu testen?
 
Hast du die Geber schonmal untereinander getauscht. Das Problem an der hinteren Bremse klingt für mich nach einer Fehlfunktion am Geber.

Bei starkem rubbeln der Bremse hatte ich schonmal das Laufrad als Fehlerquelle ermittelt. Bei der zuvor montierten schwächeren zwei Kolben Bremse gabs kein Problem bei der größeren Anlage gabs massives rubbeln. Lag schlussendlich an der zu geringen Speichenspannung und der Speichen Paarung.

Was bedeutet Speichen Paarung?!
 
Ich hatte ja an diesem Rad testweise eine normale MT7, diese hatte eigtl. eine sehr gute Bremsleistung.
Die gleichen Beläge und Scheibe in der Raceline und schon geht das gekreische und bei der
hinteren Null bremsLeistung und die vordere bremst zwar, ist aber absolut schei..e zu dosieren.

Dann eine Avid Elixir7 Trail mit den selben Scheiben = Abartige Bremsleistung und super zu dosieren.
 
Was bedeutet Speichen Paarung?!

Bei einer relativ "weichen" Felge, also Felge die selbst nicht eine große Steifigkeit bietet war es nach meiner Erinnerung eine Paarung von 2,0mm Speichen auf der rechten Seite (Fahrtrichtung) und 1,65mm auf der Bremsscheibenseite, also eigentlich genau vertauscht. Die Spannung war dementsprechen auch auf der geringer belasteten Seite höher.

Bei @darthkrass dürfte es aber ein anderes Problem sein.
 
Zum Thema Erfahrungen mit der MT5 möchte ich auch noch etwas beisteuern.
Habe die MT5 neu vom Händler gekauft und erstmal dran gebaut. War ein komplett Set mit den Storm Scheiben. Einbau und kürzen der Leitungen war unproblematisch. Nach dem die Bremse auf einigen DH Strecken (Braunlage, Thale usw.) gut eingefahren war ging es 2015 nach Österreich.
Hier habe ich zum ersten Mal die Bremse an ihr Limit gebracht. Klar greift sie gut zu und steckt einiges weg, aber als Nachfolger der Gustav M würde ich sie nicht bezeichnen!
Dafür fehlt die Bissigkeit.
In Österreich mussten dann neue Beläge her, dabei habe ich die der MT7 verbaut. Handhabung ist einfacher aber die Bremsleistung hat sich für mich nicht merklich verbessert. Trotzdem eine schöne Bremse aber eine Saint hat mich mehr überzeugt, leider sind diese aber sehr anfällig so das ich bei meiner MT5 bleibe.
Quietschen oder Defekte sind bei mir nicht aufgetreten.
 
Ist die MT5 mit Shimano SLX Scheiben kompatibel?

Das kann ich mal testen!!!
Mein Sohn fährt die SLX Bremsanlage und ich die Magura. Muss nur mal die Vorderräder tauschen und gucken ob das passt.
Ich mache das morgen mal. Beide Scheiben sind 203mm sollte ja wenn nur an der Dicke der Scheiben (sollte es Unterschiede geben?) oder an der Tragfläche (Tragbild) auf der Scheibe scheitern, wenn die Beläge unterschiedlich hoch sein sollten.
 
mit der Reibringhöhe kann ich grad leider nichts anfangen... Was genau meinst du damit? Dass Die Beläge der MT5 zu groß sein könnten für die SLX Scheiben?

Zu hoch. Ein Belag mit z. B. 17 mm Höhe auf einer aktuellen Shimano-Scheibe (die eine Reibringhöhe von 14 mm hat) reibt dann auf den Stegen rum, das ist nicht so toll. Und Ice-Tech macht die Sache bestimmt nicht besser.

Die Stege nutzen sich dann schneller ab als der Rest, zudem fördert es den Belagverschleiß und könnte Geräusche und Bremsrubbeln verursachen.

kndiy7sosmas.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
B
Zum Thema Erfahrungen mit der MT5 möchte ich auch noch etwas beisteuern.
Habe die MT5 neu vom Händler gekauft und erstmal dran gebaut. War ein komplett Set mit den Storm Scheiben. Einbau und kürzen der Leitungen war unproblematisch. Nach dem die Bremse auf einigen DH Strecken (Braunlage, Thale usw.) gut eingefahren war ging es 2015 nach Österreich.
Hier habe ich zum ersten Mal die Bremse an ihr Limit gebracht. Klar greift sie gut zu und steckt einiges weg, aber als Nachfolger der Gustav M würde ich sie nicht bezeichnen!
Dafür fehlt die Bissigkeit.
In Österreich mussten dann neue Beläge her, dabei habe ich die der MT7 verbaut. Handhabung ist einfacher aber die Bremsleistung hat sich für mich nicht merklich verbessert. Trotzdem eine schöne Bremse aber eine Saint hat mich mehr überzeugt, leider sind diese aber sehr anfällig so das ich bei meiner MT5 bleibe.
Quietschen oder Defekte sind bei mir nicht aufgetreten.

Bin froh das ich da nicht der einzige bin der die Bremsleistung bemängelt.
es ist wohl Ansichtssache was für manche "brutale" Bremsleistung ist. Hatte heut Nachmittag kurz die Gelegenheit mit dem
Bike eines bekannten zu fahren. Der schwärmte von seiner MT5 mit abartiger Bremspower. Unter abartig versteh ich allerdings etwas
anderes. Genau so kacke zu dosieren wie meine 7er, dafür ein bisschen bessere Verzögerung. Der hat wie ich vorn und hinten 203er Scheiben.

Meine Definition von "brutaler" Bremsleistung ist, das ich zu jeder Zeit mit einem Finger das Rad so blockieren kann, als würde mir
jemand eine Stock in die Speiche stecken. Genau so wichtig ist es das man die Bremse auch sauber dosieren kann.
 
Meine Definition von "brutaler" Bremsleistung ist, das ich zu jeder Zeit mit einem Finger das Rad so blockieren kann, als würde mir
jemand eine Stock in die Speiche stecken. Genau so wichtig ist es das man die Bremse auch sauber dosieren kann.

hab ich an meiner... kann aber auch gut sein, das ich bissl mehr kraft hab...
 
hab ich an meiner... kann aber auch gut sein, das ich bissl mehr kraft hab...

Das kann gut sein :)
Was mir aufgefallen ist, ist das an allen bisher von mir getesteten Bemsanlagen immer die Power bzw. die Nackigkeit nachlässt wenn man die Griffweite für meine kleinen Hände entsprechend einstellt. Kommt der Hebel zum Lenker hin verändert sich auch der Biss.
Wenn mein Kumpel mit Pfoten so groß wie Wagenräder mein Bike fährt und der Hebel ganz raus ist, würde ich fast behaupten, dass das Empfinden der alten Gustav M nahe kommt. Die war zwar schweineschwer aber auch für eine kleine Griffweite immer noch bissig. Selbst die Gustav hat etwas nachgelassen. Was trotz geringer Griffweite noch bissig war, war die neue Saint. Aber hier gibt es große Probleme mit der Gebereinheit. Gefühlt bei jeder zweiten ist die Schrott.
Aber das ist ein anderes Thema.
Für DH und Freeride (Hobby) würde ich die MT5 empfehlen für Amateure und Profis die einen Anker suchen würde ich sagen. Besser nicht!!!
 
also zu wenig Kraft schließ ich auch mal aus ;).

Und auch wenn ich mich wiederhole, durch die Bank alle Bremsen die an sämtlichen Rädern bei uns im Haus verbaut sind,
bremsen stärker wie die MT7. Und darunter sind noch so Antiquitäten wie die XT V-Brake.
 
schliesse bei dir nen montagsmodell echt nimmer aus. meine mt5 ist schon sehr wohl auf gustav m niveau, hab einige bremsen gehabt, vom billigheimer tektro auriga über formula oro k24, shimano xt (die gute 4kolben noch), hope m4 sowie avid elixir. denke ich kanns da schon relativ gut vergleichen.
 
Zurück