Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Die erlaubte Toleranz eines Messmittels ist die Prozentangabe auf den Messbereichsendwert.
Das trifft z.B. bei Druckmessmittel zu (Luftpumpe) bei Drehmomentschlüsseln ist es aber zum Glück nicht der Fall.
Hier ist es so wie @Black-Under schreibt.

Da die meisten Messwerkzeuge im Radzubehörhandel ohne Qualitätsangabe verkauft werden sollte man von den 4% ausgehen.
Wie kommst Du darauf? Fast alle kommen mit angegebener Toleranz und die meisten sogar mit Kalibrierzertifikat.

Die Diskussion mit Magura wenn der Geber gesprengt wurde, kann man sich sparen.
Die kannst Du dir eigentlich immer sparen, egal wie genau der Drehmomentschlüssel war :p
 
Das trifft z.B. bei Druckmessmittel zu (Luftpumpe) bei Drehmomentschlüsseln ist es aber zum Glück nicht der Fall.
Hier ist es so wie @Black-Under schreibt.
Mea culpa. mein Fehler. Stimmt, das betrifft nicht die Drehmomentschlüssel.



Wie kommst Du darauf? Fast alle kommen mit angegebener Toleranz und die meisten sogar mit Kalibrierzertifikat.

Wenn man die "etablierten" Hersteller wie Wera und Co. nimmt, ja.
Bei vielen andern nicht.
Schau einfach mal bei R2 rein. Ich habe aber zugegebenermaßen nicht jeden Shop durchforstet.

Nicht ganz korrekt, bei Drehmomentschlüsseln gibt es Bereiche in denen tatsächlich die Genauigkeit vom eingestellten Wert angegeben wird. Es gibt für Drehmoment Messgeräte eine extra Norm die das definiert. Ob allerdings die üblichen Drehmoment Schlüssel diese Norm einhalten ist eine andere Frage.
Du hast recht. Mea culpa
 
Mea culpa. mein Fehler. Stimmt, das betrifft nicht die Drehmomentschlüssel.
Bei Drehmomentschlüsseln gibt es noch eine wichtige Größe, die Präzision (alte Bezeichnung: Wiederholgenauigkeit).
Daher stammen auch deine +-4%, denn nach irgendeiner Richtlinie (die Nummer habe ich jetzt nicht im Kopf) wird im Stahlbau gefordert, dass die Drehmomentkontrollgeräte eine Präzision von +-4% einhalten müssen (das gilt auch vom eingestellten Wert)

Das bedeutet, wenn du mehrere Schrauben hintereinander prüfst, dann dürfen die Kontrollwerte des Messmittels nur innerhalb von +-4% von Schraube zu Schraube abweichen. (Vereinfacht gesagt, denn da gibt es noch was mit Sigma und Prozessfähigkeit)
 
Wenn man die "etablierten" Hersteller wie Wera und Co. nimmt, ja.
Bei vielen andern nicht.
Schau einfach mal bei R2 rein. Ich habe aber zugegebenermaßen nicht jeden Shop durchforstet.
Was interessiert was R2 schreibt (oder auch nicht schreibt)?
Um nur mal zwei Beispiele spezieller Bikewerkzeughersteller zu nennen:
Weder bei den Park Tool noch bei den Topeak Drehmomentschlüsseln schreibt R2 was zur Toleranz.
Auf den Herstellerwebseiten finden sich diese Angaben aber sehr wohl.
Oft steht diese Angabe auch nur in der beigelegten Anleitung.

Ich bleibt dabei. Die meisten Drehmomentschlüssel kommen mit Toleranzangabe.
Ist aber auch egal, da es für die Schraubverbindungen am Bike völlig irrelevant ist, ob man nun vom 3% Toleranz oder 4% Toleranz ausgeht (sofern man diese richtig interpretiert).
...Und es hier ja eigentlich eh um was ganz andres geht :p
:bier:
 
Es gab hier auch keinen exponentiellen Anstieg des Widerstands.
Dann warst Du noch nicht an dem Punkt angekommen, wo die Olive komplett auf der Leitung verpresst war. Und drum wars auch undicht. Es hat nämlich einen Grund, dass Magura 4 Nm vorschreibt.
Denn es geht eine Zeit lang mit relativ konstantem Drehmoment zu drehen, das ist der Weg, während dem die Olive auf der Leitung verpresst wird. Ist diese dann komplett verpresst geht es plötzlich schwerer. Man kann dann auch mit 5 Nm drehen, wenn man aber zu stark dreht, kann man das Gewinde im Hebel schrotten, weil man schlicht und einfach auf Anschlag ist.
 
Ich habe die Teile über Jahre immer ohne Drehmomentschlüssel montiert und wenn man bis auf komplettieren der Quetschung der Olive mit Gefühl dreht und dann, wenn man den Anschlag merkt, nicht mit Gewalt weiterdreht sondern mit Vernunft handelt, schrottet man den Hebel nicht. Ich habe dann vor einiger Zeit mal die entsprechenden Hülsen gekauft, mit denen man den Standard Drehmomentschlüssel verwenden kann und verwende diese manchmal, war aber auch ohne mit meiner Methode immer an die gleiche Stelle gekommen.
Wichtig ist, dass man von Anfang an die Überwurfmutter korrekt ansetzt und nicht schräg. Sonst schrottet man das Gewinde auch mit 2 Nm. Aber ansonsten hält das auch mehr aus. Es braucht schon ein wenig Gewalt, um es zum durchratschen zu drehen. Gewalt die man anwenden muss, wenn man bereits auf Anschlag gedreht und die Olive komplett verquetscht hat. Man sieht das übrigens auch ganz gut an der Überwurfmutter selbst, wenn man am Ziel ist: deren Gewindeende ist bündig zum Rand der Verschraubung im Hebel.
 
Was interessiert was R2 schreibt (oder auch nicht schreibt)?
Um nur mal zwei Beispiele spezieller Bikewerkzeughersteller zu nennen:
Weder bei den Park Tool noch bei den Topeak Drehmomentschlüsseln schreibt R2 was zur Toleranz.
Mich interessiert sehr wohl welche Produkteigenschaften explizit zugesagt sind oder eben auch nicht!
Mag sein, dass auf der Herstellerseite etwas steht. Grundsätzlich gilt beim Kauf aber, was wird mir angeboten und zugesagt. Was der Hersteller, vom vermeintlich gleichen Produkt, auf seiner Webseite erzählt, ist rechtlich nicht von belang. Es sei, der Händler verweist explizit darauf oder die (hoffentlich gleiche) Herstellernummer wird verbindlich genannt. (Die Arbeit habe ich mir im Nachgang nun nicht gemacht und das ist mir in diesem Fall herzlich egal. Ich kaufe diese Werkzeuge eh im Werkzeugfachhandel.) Sonst ist zwar zu vermuten, es handele sich um das gleiche Produkt, aber eben nur zu vermuten. Auf dieser Basis, ich habe woanders was gelesen und das muss doch für dich (den Händler) auch zutreffen, entstehen überflüssige Missverständnisse. Was dann zum (manchmal öffentlichen) Geschimpfe auf den vermeintlich doofen Händler führt.
Man mag mir nachsehen, wenn ich nur Teile kaufe, bei denen die mir wichtigen Produkteigenschaften auch vom Lieferanten zugesagt sind. Alles andere ist meinen Augen töricht und führt nur zu unnötigen Verdruss.
Dieses Thema ist aber offtopic, auch wenn es von mir durch eine Falschinformation, die schon mehrfach berichtigt wurde, verursacht wurde.
Da bin ich nun raus.

Zurück zur MT Baureihe
Ich habe die Teile über Jahre immer ohne Drehmomentschlüssel montiert und wenn man bis auf komplettieren der Quetschung der Olive mit Gefühl dreht und dann, wenn man den Anschlag merkt, nicht mit Gewalt weiterdreht sondern mit Vernunft handelt, schrottet man den Hebel nicht. Ich habe dann vor einiger Zeit mal die entsprechenden Hülsen gekauft, mit denen man den Standard Drehmomentschlüssel verwenden kann und verwende diese manchmal, war aber auch ohne mit meiner Methode immer an die gleiche Stelle gekommen.
Wichtig ist, dass man von Anfang an die Überwurfmutter korrekt ansetzt und nicht schräg. Sonst schrottet man das Gewinde auch mit 2 Nm. Aber ansonsten hält das auch mehr aus. Es braucht schon ein wenig Gewalt, um es zum durchratschen zu drehen. Gewalt die man anwenden muss, wenn man bereits auf Anschlag gedreht und die Olive komplett verquetscht hat. Man sieht das übrigens auch ganz gut an der Überwurfmutter selbst, wenn man am Ziel ist: deren Gewindeende ist bündig zum Rand der Verschraubung im Hebel.

Dann warst Du noch nicht an dem Punkt angekommen, wo die Olive komplett auf der Leitung verpresst war. Und drum wars auch undicht. Es hat nämlich einen Grund, dass Magura 4 Nm vorschreibt.
Denn es geht eine Zeit lang mit relativ konstantem Drehmoment zu drehen, das ist der Weg, während dem die Olive auf der Leitung verpresst wird. Ist diese dann komplett verpresst geht es plötzlich schwerer. Man kann dann auch mit 5 Nm drehen, wenn man aber zu stark dreht, kann man das Gewinde im Hebel schrotten, weil man schlicht und einfach auf Anschlag ist.

Dem kann ich folgen, aber da war mein Mut noch weiter zu drehen nicht vorhanden. Ich habe Magura gekauft weil ich (damals) von der Luise begeistert war und auch noch bin. Das waren noch Druckgusteile, wenn auch der Plastikhebel damals bereits gescholten wurde.
Hätte ich den (nun beseitigten) Ärger mit der MT7 geahnt, wäre es eine TRP DH geworden.
Das Plastikzeugs von Magurs funktioniert bei sorgfältiger Behandlung recht gut. Das ist ganz ohne Zweifel.
Haptik ist OK, mehr aber auch nicht.
Bei richtiger Entlüftung ist auch der Druckpunkt sehr gut, nicht knallhart aber eben auch keinesfalls weich.

Ich würde übrigens nun immer die MT5 nehmen. Die habe ich an meinem Hardtail verbaut und die kommt auch mit den 220mm MRP Scheiben gut zurecht. Die MT7 hat vermutlich aufgrund des geringeren Lüftungsspaltes hier gerne mal bei einer bestimmten Geschwindigkeit, im Bereich der Eigenfreuquenz, ein quietschendes Geräusch von sich gegeben. Dem war nicht beizukommen. Das Problem ist nun abschließend behoben.
Der Druckpunkt ist super bei der MT5 und dadurch auch der Leerweg des Hebels für mich genau so wie ich es mag.
 
Mich interessiert sehr wohl welche Produkteigenschaften explizit zugesagt sind oder eben auch nicht!
Mag sein, dass auf der Herstellerseite etwas steht. Grundsätzlich gilt beim Kauf aber, was wird mir angeboten und zugesagt. Was der Hersteller, vom vermeintlich gleichen Produkt, auf seiner Webseite erzählt, ist rechtlich nicht von belang. Es sei, der Händler verweist explizit darauf oder die (hoffentlich gleiche) Herstellernummer wird verbindlich genannt. (Die Arbeit habe ich mir im Nachgang nun nicht gemacht und das ist mir in diesem Fall herzlich egal. Ich kaufe diese Werkzeuge eh im Werkzeugfachhandel.) Sonst ist zwar zu vermuten, es handele sich um das gleiche Produkt, aber eben nur zu vermuten. Auf dieser Basis, ich habe woanders was gelesen und das muss doch für dich (den Händler) auch zutreffen, entstehen überflüssige Missverständnisse. Was dann zum (manchmal öffentlichen) Geschimpfe auf den vermeintlich doofen Händler führt.
Man mag mir nachsehen, wenn ich nur Teile kaufe, bei denen die mir wichtigen Produkteigenschaften auch vom Lieferanten zugesagt sind. Alles andere ist meinen Augen töricht und führt nur zu unnötigen Verdruss.
Das ist alles ziemlich belanglos, denn R2 schreibt bei jedem Artikel die Herstellerartikelnummer dazu...

Und dass auf Herstellerwebseiten zusätzliche, relevante Infos zu Artikeln zu finden sind ist gang und gäbe.
Bestes Beispiel Shimano, die Händler liefern alle nur einen Bruchteil der Infos (wär auch garnicht anders möglich), bei Shimano direkt gibt es dann Infos zur Komptibilität, zu erlaubten Drehmomenten oder zu Materialeigenschaften usw.

Als Rechtsverdreher mag man auf das stehen was der Händler schreibt, in der Praxis sind meist die Infos direkt vom Hersteller sogar zutreffender.
 
Dann warst Du noch nicht an dem Punkt angekommen, wo die Olive komplett auf der Leitung verpresst war. Und drum wars auch undicht. Es hat nämlich einen Grund, dass Magura 4 Nm vorschreibt.
Denn es geht eine Zeit lang mit relativ konstantem Drehmoment zu drehen, das ist der Weg, während dem die Olive auf der Leitung verpresst wird. Ist diese dann komplett verpresst geht es plötzlich schwerer. Man kann dann auch mit 5 Nm drehen, wenn man aber zu stark dreht, kann man das Gewinde im Hebel schrotten, weil man schlicht und einfach auf Anschlag ist.
Ja, macht Sinn.
Wenn dieser Punkt des exponentiellen Anstiegs mit dem Auslösen des Drehmomentschlüssels zusammen kommt, merkt man es einfach nicht so, als wenn man direkt ohne DMS anzieht.
 
Hatte jemand von euch schonmal einen Defekten Bremshebel bzw. wie hat sich das bei euch bemerkbar gemacht ?

Ich habe das Gefühl, dass der Hebel irgendwie undicht ist bzw. Luft zieht, wollte eben meine Bremse entlüften und habe mir viel Zeit genommen und es ist absolut keine Luft mehr gekommen egal wie oft ich es probiert habe.

Allerdings bekomme ich keinen Druckpunkt, bzw. muss immer Pumpen um eine Bremswirkung zu erreichen. Das ganze ist nur am HR, die VR Bremse die ich ebenfalls Entlüftet habe funktioniert wunderbar.

Der Geber "schmatzt" auch meiner Meinung nach etwas, deswegen dachte ich das er wahrscheinlich Defekt ist !?
 
Hatte jemand von euch schonmal einen Defekten Bremshebel bzw. wie hat sich das bei euch bemerkbar gemacht ?

Ich habe das Gefühl, dass der Hebel irgendwie undicht ist bzw. Luft zieht, wollte eben meine Bremse entlüften und habe mir viel Zeit genommen und es ist absolut keine Luft mehr gekommen egal wie oft ich es probiert habe.

Allerdings bekomme ich keinen Druckpunkt, bzw. muss immer Pumpen um eine Bremswirkung zu erreichen. Das ganze ist nur am HR, die VR Bremse die ich ebenfalls Entlüftet habe funktioniert wunderbar.

Der Geber "schmatzt" auch meiner Meinung nach etwas, deswegen dachte ich das er wahrscheinlich Defekt ist !?
War bei mir genauso. Hat mich fast verrückt gemacht 😂 Der Geber hat auch geschmatzt. Geber getauscht, Problem gelöst.
 
Hatte jemand von euch schonmal einen Defekten Bremshebel bzw. wie hat sich das bei euch bemerkbar gemacht ?
Ja.

Immer der gleiche Ablauf: Luft im System - entlüften - bremst (auch Druckpunkt vorhanden) - nach einiger Fahrzeit wieder Luft im System - usw.

Wie immer in diesem Fall, neuen Geber dran und das Problem ist gelöst.

die VR Bremse die ich ebenfalls Entlüftet habe funktioniert wunderbar.
Deutet auch auf einen defekten Geber fürs HR hin. Es zeigt, dass du entlüften kannst. (Sorry, aber es gibt hier immer wieder Schreiber, die eben nicht entlüften können)
 
Ich glaub es war schon Mal Thema hier, allerdings hab ich es nicht gefunden :spinner:

Bei meiner neuen MT7 am Neurad, bewegt sich ein Hebel seit Anfang an nicht zurück wenn man ihn nach vorne drückt. Kann ich das recht leicht beheben?
 
Von der Beschreibung her ist die Nase abgebrochen, die für das zurückstellen sorgen soll. Das es schon am Neurad war, zeigt wie "stabil" die Teile sind. Sicher schon auf dem Weg zum Laden/Lager passiert, spätestens in der Ausstellung oder auf dem Weg zu dir. Du kannst dir einen neuen Hebel kaufen. Halten wird auch der nur die 5 Minuten, bis er leicht irgendwo gegen stößt :troll:
 
Von der Beschreibung her ist die Nase abgebrochen, die für das zurückstellen sorgen soll. Das es schon am Neurad war, zeigt wie "stabil" die Teile sind. Sicher schon auf dem Weg zum Laden/Lager passiert, spätestens in der Ausstellung oder auf dem Weg zu dir. Du kannst dir einen neuen Hebel kaufen. Halten wird auch der nur die 5 Minuten, bis er leicht irgendwo gegen stößt :troll:
Das Problem hab ich an meiner MT5 nicht einmal gehabt. Die hab ich damals nachgerüstet und gleich vor der Erstmontage die HC Hebel installiert.

Dann werd ich Mal Propain bzgl. der Bremse kontaktieren. Nachteil konnte ich bisher keinen feststellen.
 
Das Problem hab ich an meiner MT5 nicht einmal gehabt. Die hab ich damals nachgerüstet und gleich vor der Erstmontage die HC Hebel installiert.

Dann werd ich Mal Propain bzgl. der Bremse kontaktieren. Nachteil konnte ich bisher keinen feststellen.
Die MT5 hat die Plastiknase nicht am Hebel. Insofern stellt sich das Problem bei ihr auch mit den Original Hebeln. Die Sollbruchstelle haben nur die MT7 Hebel.
 
Hallo Zusammen,
Ich hab beim Entlüften meiner komplett neuen MT7 ein großes Probelm. Bei Unterdruck erzeugen unten am Bremssattel, kann ich scheinbar unendlich viel Luft ziehen. Die Blasen kommen fast ohne Unterbrechung und nur unten. Beim zurückdrücken nach oben, kommt keine Luft.
Hab die Bremsleitungen selbst gekürzt. Es hat eigentlich alles super funktioniert.
 

Anhänge

  • 20220116_152244.jpg
    20220116_152244.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 76
Zurück