Was interessiert was R2 schreibt (oder auch nicht schreibt)?
Um nur mal zwei Beispiele spezieller Bikewerkzeughersteller zu nennen:
Weder bei den
Park Tool noch bei den
Topeak Drehmomentschlüsseln schreibt R2 was zur Toleranz.
Mich interessiert sehr wohl welche Produkteigenschaften explizit zugesagt sind oder eben auch nicht!
Mag sein, dass auf der Herstellerseite etwas steht. Grundsätzlich gilt beim Kauf aber, was wird mir angeboten und zugesagt. Was der Hersteller, vom vermeintlich gleichen Produkt, auf seiner Webseite erzählt, ist rechtlich nicht von belang. Es sei, der Händler verweist explizit darauf oder die (hoffentlich gleiche) Herstellernummer wird verbindlich genannt. (Die Arbeit habe ich mir im Nachgang nun nicht gemacht und das ist mir in diesem Fall herzlich egal. Ich kaufe diese Werkzeuge eh im Werkzeugfachhandel.) Sonst ist zwar zu vermuten, es handele sich um das gleiche Produkt, aber eben nur zu vermuten. Auf dieser Basis, ich habe woanders was gelesen und das muss doch für dich (den Händler) auch zutreffen, entstehen überflüssige Missverständnisse. Was dann zum (manchmal öffentlichen) Geschimpfe auf den vermeintlich doofen Händler führt.
Man mag mir nachsehen, wenn ich nur Teile kaufe, bei denen die mir wichtigen Produkteigenschaften auch vom Lieferanten zugesagt sind. Alles andere ist meinen Augen töricht und führt nur zu unnötigen Verdruss.
Dieses Thema ist aber offtopic, auch wenn es von mir durch eine Falschinformation, die schon mehrfach berichtigt wurde, verursacht wurde.
Da bin ich nun raus.
Zurück zur MT Baureihe
Ich habe die Teile über Jahre immer ohne
Drehmomentschlüssel montiert und wenn man bis auf komplettieren der Quetschung der Olive mit Gefühl dreht und dann, wenn man den Anschlag merkt, nicht mit Gewalt weiterdreht sondern mit Vernunft handelt, schrottet man den Hebel nicht. Ich habe dann vor einiger Zeit mal die entsprechenden Hülsen gekauft, mit denen man den Standard
Drehmomentschlüssel verwenden kann und verwende diese manchmal, war aber auch ohne mit meiner Methode immer an die gleiche Stelle gekommen.
Wichtig ist, dass man von Anfang an die Überwurfmutter korrekt ansetzt und nicht schräg. Sonst schrottet man das Gewinde auch mit 2 Nm. Aber ansonsten hält das auch mehr aus. Es braucht schon ein wenig Gewalt, um es zum durchratschen zu drehen. Gewalt die man anwenden muss, wenn man bereits auf Anschlag gedreht und die Olive komplett verquetscht hat. Man sieht das übrigens auch ganz gut an der Überwurfmutter selbst, wenn man am Ziel ist: deren Gewindeende ist bündig zum Rand der Verschraubung im Hebel.
Dann warst Du noch nicht an dem Punkt angekommen, wo die Olive komplett auf der Leitung verpresst war. Und drum wars auch undicht. Es hat nämlich einen Grund, dass
Magura 4 Nm vorschreibt.
Denn es geht eine Zeit lang mit relativ konstantem Drehmoment zu drehen, das ist der Weg, während dem die Olive auf der Leitung verpresst wird. Ist diese dann komplett verpresst geht es plötzlich schwerer. Man kann dann auch mit 5 Nm drehen, wenn man aber zu stark dreht, kann man das Gewinde im Hebel schrotten, weil man schlicht und einfach auf Anschlag ist.
Dem kann ich folgen, aber da war mein Mut noch weiter zu drehen nicht vorhanden. Ich habe
Magura gekauft weil ich (damals) von der Luise begeistert war und auch noch bin. Das waren noch Druckgusteile, wenn auch der Plastikhebel damals bereits gescholten wurde.
Hätte ich den (nun beseitigten) Ärger mit der MT7 geahnt, wäre es eine TRP DH geworden.
Das Plastikzeugs von Magurs funktioniert bei sorgfältiger Behandlung recht gut. Das ist ganz ohne Zweifel.
Haptik ist OK, mehr aber auch nicht.
Bei richtiger
Entlüftung ist auch der Druckpunkt sehr gut, nicht knallhart aber eben auch keinesfalls weich.
Ich würde übrigens nun immer die MT5 nehmen. Die habe ich an meinem Hardtail verbaut und die kommt auch mit den 220mm MRP Scheiben gut zurecht. Die MT7 hat vermutlich aufgrund des geringeren Lüftungsspaltes hier gerne mal bei einer bestimmten Geschwindigkeit, im Bereich der Eigenfreuquenz, ein quietschendes Geräusch von sich gegeben. Dem war nicht beizukommen. Das Problem ist nun abschließend behoben.
Der Druckpunkt ist super bei der MT5 und dadurch auch der Leerweg des Hebels für mich genau so wie ich es mag.