Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Das doch ein 180mm Adapter 🤔
das ist meiner Meinung nach ein +23mm Magura Adapter
also von PM7 (180) auf 203mm

mit 203er Scheibe mĂĽĂźte der eigentlich passen wenn die PM Aufnahme ok ist

wenn es ein zu kleiner +20mm Adapter wäre, dann müßte die Problematik eher in Richtung zu tiefes Reibbild gehen (oder der Bremssattel streift an der Scheibenoberkante)

in diesem Fall könnte der Versuch mit einem +20mm Adapter ev. helfen da das Reibbild ja über die Scheibenoberkante geht (Belag wir oben nicht gänzlich benutzt)

man wĂĽrde sozusagen den Fehler mit einem falschen Adapter aus gleichen

es kann aber auch an den grossen Belägen liegen, diese haben eine schreckliche Führung und können bis zu 2mm nach oben wandern, da schleifen sie sich dann ein und der Magnet hält sie oben fest

die kleinen Beläge werden in den Schraubenlöchern besser positioniert (gehen nicht so weit nach oben) und sind auch um ca. 0,4mm weniger hoch

das könnte man zumindest auch mal testen

Lg Tirolbiker63

links Magura Adapter +23mm (180 auf 203), rechts +20mm Adapter
IMG_20240721_105025.jpg
 
Frage in dem Zusammenhang in die Runde: Bei den 4-Kolbentypen könnte ja ein Kolbenpaar passend zum Reibring stehen und das andere darüber oder darunter. D.h. die Zange sitzt nicht sauber tangential zur Scheibe. Die "Kröpfung" des Adapters passt nicht zur "Kröpfung" der Zange. Gibt es dieses Problem beim Teilemix zwischen Herstellern (Zange, Adapter)?
 
Sollte eigentlich nicht, da die kolbenpaare ja zum pm Standard ausgerichtet beide mittig zum reibring stehen sollten, egal welcher hersteller, demnach auch mit den Adaptern, die ja eigentlich sauber adaptieren sollten.
 
Dann ist Luft im System, die dehnt sich bei Hitze aus => entlĂĽften (lassen)
Nee, die Bremse ist anscheinend ĂĽberfĂĽllt.

Wenn ansonsten der Druckpunkt stimmt, Verschlussstopfen am Bremshebel (vorher waagerecht stellen!) entfernen und die Beläge an der Bremszange ganz zurückdrücken. Es reicht, wenn am Bremshebel ein Tropfen Öl herauskommt.
Verschlussstopfen mit ganz viel GefĂĽhl wieder Einschrauben. Max. 0,5Nm, das ist nix.
 
Hi,

Kann mir jemand sagen, ob der 90 Grad Winkelabgang fĂĽr die Leitung einer MT7 auch mit einem normalen Lenker gefahren werden kann und die Leitung bspw. darunter gefĂĽhrt werden kann? Auf dem Produktbild sieht es zu knapp dafĂĽr aus.

Danke!
 

Anhänge

  • magura-winkelabgang-fuer-bremsleitung-90~2.jpg
    magura-winkelabgang-fuer-bremsleitung-90~2.jpg
    19,4 KB · Aufrufe: 141
Ich muss hier mal ein Lob für die MT5 loswerden. ich habe die MT5 an meinem Park/Enduro-Bike verbaut, welches zu 90% mit Liftunterstützung bewegt wird. Letztes Jahr bin ich mit meinem Pyga Slakline 2500km und gute 100.000tm ohne irgendwelche Probleme mit der MT5 gefahren. An meinem aktuellen Enduro, RAAW Madonna, hat ein neuer Satz jetzt schon gute 1000km und 60.000tm drauf und dank Gravity-Card kommt da noch einiges dazu. Mit der MT5 hatte ich nie quiteschen, schleifen oder wandernder Druckpunkt. Mit den vier Einzelbelägen ist ein Bremsbelagtausch innert von wenigen Minuten getätigt und auch noch sauber eingestellt. Gefahren bin ich die Beläge, welche grad im Angebot waren, Magura Performance/Endurance, Jagwire, 3min 19sec, Sixpack und Galfer. Von der Bremsleistung und Haltbarkeit waren die Galfer die beste Kombination.
Du fährst viel. Wow
 
Hi,

Kann mir jemand sagen, ob der 90 Grad Winkelabgang fĂĽr die Leitung einer MT7 auch mit einem normalen Lenker gefahren werden kann und die Leitung bspw. darunter gefĂĽhrt werden kann? Auf dem Produktbild sieht es zu knapp dafĂĽr aus.

Danke!
Mit einen 45 grad ja bin ich selbst gefahren ist das parallel zum Lenker
 
Hi,

Kann mir jemand sagen, ob der 90 Grad Winkelabgang fĂĽr die Leitung einer MT7 auch mit einem normalen Lenker gefahren werden kann und die Leitung bspw. darunter gefĂĽhrt werden kann? Auf dem Produktbild sieht es zu knapp dafĂĽr aus.

Danke!
Diese 90Winkelabgang lässt sich um die Befestigungsschraube frei rotieren. Die Leitung kann von daher auch unter den Lenker geführt werden. Oder einfach nach vorne, was aber keinen Sinn macht...
 
Kann es sein, dass Magura die 8.P Beläge überarbeitet hat? Hatte zuletzt einen komplett neuen Satz hinten eingebaut, verpackt in dieser neuen Pappverpackung. Und die Beläge haben quasi kein Einbremsen benötigt. Die Bremse war mehr oder weniger sofort da.
 
Ich muss hier mal ein Lob für die MT5 loswerden. ich habe die MT5 an meinem Park/Enduro-Bike verbaut, welches zu 90% mit Liftunterstützung bewegt wird. Letztes Jahr bin ich mit meinem Pyga Slakline 2500km und gute 100.000tm ohne irgendwelche Probleme mit der MT5 gefahren. An meinem aktuellen Enduro, RAAW Madonna, hat ein neuer Satz jetzt schon gute 1000km und 60.000tm drauf und dank Gravity-Card kommt da noch einiges dazu. Mit der MT5 hatte ich nie quiteschen, schleifen oder wandernder Druckpunkt. Mit den vier Einzelbelägen ist ein Bremsbelagtausch innert von wenigen Minuten getätigt und auch noch sauber eingestellt. Gefahren bin ich die Beläge, welche grad im Angebot waren, Magura Performance/Endurance, Jagwire, 3min 19sec, Sixpack und Galfer. Von der Bremsleistung und Haltbarkeit waren die Galfer die beste Kombination.
Da sich die Saison langsam zu Ende neigt nochmal ein kurzes Feedback. Mein RAAW Madonna hat bis heute knappe 1800km Park- und Shuttle-Touren auf dem Buckel und ich hatte im Juli einen Sturz in Paganella der voll auf die linken Bremspumpe ging. Der Hebel hatte danach etwas Spiel aber es war alles dicht und Druckpunkt war unverändert top.
Ca. vier Wochen nach dem Sturz wollte ich den Hebel dann mal routinemässig schnellentlüften und dabei ist die Dichtung im Hebel geplatzt und es trat Öl über den Hebel aus. Die hatte also einen abbekommen.... zum Glück hab ich immer MT5-Ersatzhebel im Keller und so konnte es doch nach Lenzerheide gehen.

Die Jagwire-Beläge sind übrigens momentan der Verschleiss-Sieger bei mir. Restbelag 1/4 des Belages vorne und 1/3 des Belages hinten nach guten 30 Tagen Bikepark und 5 Tagen Finale.
Mein Sohn fährt nach 40 tagen Bikepark und 5 Tagen Finale immer noch die Galfer Beläge mit Restbelag 1/4 des Belages vorne und 1/3 des Belages hinten. Bei mir waren die schneller runter.
 
Frage in dem Zusammenhang in die Runde: Bei den 4-Kolbentypen könnte ja ein Kolbenpaar passend zum Reibring stehen und das andere darüber oder darunter. D.h. die Zange sitzt nicht sauber tangential zur Scheibe. Die "Kröpfung" des Adapters passt nicht zur "Kröpfung" der Zange. Gibt es dieses Problem beim Teilemix zwischen Herstellern (Zange, Adapter)?
Ja, das passiert z.B. an der ZEB da SRAM seinen eigenen PM-„Standard“ verwendet.
Es gibt von Shimano und Hope „200 auf 220“ Adapter (zusätzlich zu den +20 Adaptern!), die den Sattel auf der ZEB wieder tangential gerade ausrichten.
 
Wem die MT5 bisher zu teuer war, hier fĂĽr 39,99:
https://www.bike-discount.de/de/magura-mt5n-3-finger-bremshebel-scheibenbremse-2050mm
Auch als Ersatzteillager eine Option. Das ist eine OEM-Version mit seeehr langer Leitung zum Abschneiden hinter der Verkrimpung, nicht dass wieder einer was von Ausschuss schreibt ...
Wenn es die normale MT5 mit 2-Fingerhebel wäre, wäre es preislich sehr attraktiv. Ist aber die 3-Finger E-Bike Bremse...
 
Na die 2 Finger Blechhebel von der "normalen mt5 taugen mir auch nicht wirklich ,denke die meisten gehen früher oder später auf die HC Hebel und da ist eine günstige Basis nicht verkehrt.
Oder halt als günstiger Ersatzteilträger ,für den Keller.
Oder bei KA,fĂĽr kleines Geld die normalen 2 Finger Hebel besorgen.
 
Wie bereits erwähnt: meine "kaputten" Bremsen halten mittlerweile schon über 3-4 Jahre, wenn nicht sogar länger. Kabelbinder regelt.

Aktuell bin ich allerdings etwas zwiegespalten bzgl. Magura. Habe an einem weiteren Rad jetzt eine SLX 4-Kolben Bremse. Was soll ich sagen: Selbst mit den originalen Belägen, bremst die so brachial und mit wenig Handkraft, obwohl es ein E-Bike ist. Noch dazu hat sie weniger On/Off Gefühl Druckpunkt, als meine frühere Zee.
Trau mich gar nicht die TS Power Beläge reinzumachen.

Vielleicht wechsle ich demnächst auf die SLX am Spindrift. Wir werden sehen.
Für mich ist die Ära Magura seit paar Wochen vorbei. Die SLX wartet noch auf den Einbau.
 
ZurĂĽck