Magura Pro einfach nicht zu bremsen...

:mad:
soda bei mir tuts auch nix mehr, zahnscheiben auch zerstört :D
gefahren bin ich sie ca ein jahr und da ich sie gebraucht gekauft habe, haben sie sicher länger gehalten...
und jetzt ab zu dtswiss.ch
 
Hab mir grad die "hartverchromten" Zahnscheiben von meinem Radladen bestellen lassen... 15,90/stk.

Und dann werd ichs mal mit dünnem Öl versuchen. Und wenn das (mit häufiger Wartung natürlich) nicht klappt, muss ich mal den Kontostand checken und zwischen CK und Freilauf vorne entscheiden...
 
So, ich muss leider den Thread nochmal "hoch holen".

Ich habe nun endlich die neuen Zahnscheiben eingebaut.

Bis es soweit war ist aber viel telefoniert worden und ich musste einmal die Scheiben umtauschen...


Als ich mit den Neuen Zahnscheiben für die Hügi240 nachhause kam, passten die nicht über die Achse. :wut:
Also im Radladen angerufen und gefragt ob die was verwechselt haben. Die sagten, es seien definitiv die Richtigen. Dann hab ich die alten kaputten vermessen, und der Innendurchmesser von 19mm stimmte mit den Zahnscheiben von der Hügi FR überein... die hatten zufällig noch solche mitbestellt. Ich also mit allen vier Zahnscheiben hin und siehe da: In meiner Hügi 240 sitzt angeblich eine FR-Achse und entsprechend auch Die Zahnscheiben.

Jetzt wüsste ich gerne, ob ich da bei ebay ein kurioses Schnäppchen mit falscher Artikelbeschreibung geschossen habe oder ob die im Radladen einfach die Scheiben in die jeweils falsch beschriftete Tüte gesteckt haben.

Könnte jemand mal eben den Innendurchmesser seiner Hügi 240 -Zahnscheiben messen? Es hat doch bestimmt jemand welche rumliegen.

Danke.
 
Die 240 hat die Scheiben mit dem großen Innendruchmesser, alle anderen Modelle die Scheiben mit dem kleinen Innendurchmesser. Mach mal ein Bild von der Nabe.
 
hi!


die im radladen haben sich vertan.die gleiche hab ich nämlich auch,meine neuen zahnscheiben und federn hab ich beim jan bestellt.alles zusammen hat 32,50inkl. versand gekostet.
also schreib den jan am besten eine mail das du zahnscheiben für eine hügi 240 brauchst und du bekommst die richtigen nach hause geschickt.


mfg
alex
 
Also ich würd sagen die unterschiedliche Lebensdauer der Scheiben hängt davon ab bei welcher Kurbelstellung reingetreten wird, und das wiederum hängt von der größe des Fahrers, Radstandes u Vorbaus ab.

Fährt ein kleiner Fahrer auf nem langem Rad liegt er Flacher drauf und die Kurbeln wird beim reintreten ne andere Position haben(mehr Waagrecht).
Fährt ein großer Typ auf nem Kleinen Rad wird er beim antretten die Kurbel mehr in der Senkrechten haben.

Die einen haben dann halt Glück, haben genau die richitige Größe, Vorbaulänge u. Radstand Combo das die Antrettposition genau dann erfolgt wenn die Scheiben relativ sicher verankert sind.

1.gif




Bei den anderen ist die Position genau so das die Scheiben auf der höchsten Stelle sind und beim antretten häftig gegen die Zacken krachen.

2.gif
 
hä? is das nich wurscht wie die pedalstellung ist? wenn ich z.b. vor einem mäuerchen stehe, dann hab ich immer ein bissche druck auf der pedale, also zug auf der kette, dass heisst doch eigentlich, es sieht so aus wie in deinem 1. bsp., egal obs nun mehr waage- oder senkrecht. :confused:
 
Ja wenn du Druck auf der Kette hat dann sind die Scheiben eh eingerastet.
Aber oft hat man halt keinen Druck auf der Kette, oder man dreht die Kurbel ein klein wenig zurück bevor man vor nen riesen Gap mit voller Wucht reintritt.
Bei größeren gaps kann man die Nabe eh nicht kontrolliert einrasten lassen weil man vor dem Sprung das VR weit absenkt und sich die Stellung der Kurbel automatisch ändert.
 
Cryo-Cube schrieb:
Also ich würd sagen die unterschiedliche Lebensdauer der Scheiben hängt davon ab bei welcher Kurbelstellung reingetreten wird, und das wiederum hängt von der größe des Fahrers, Radstandes u Vorbaus ab.

Fährt ein kleiner Fahrer auf nem langem Rad liegt er Flacher drauf und die Kurbeln wird beim reintreten ne andere Position haben(mehr Waagrecht).
Fährt ein großer Typ auf nem Kleinen Rad wird er beim antretten die Kurbel mehr in der Senkrechten haben.

Die einen haben dann halt Glück, haben genau die richitige Größe, Vorbaulänge u. Radstand Combo das die Antrettposition genau dann erfolgt wenn die Scheiben relativ sicher verankert sind.

1.gif




Bei den anderen ist die Position genau so das die Scheiben auf der höchsten Stelle sind und beim antretten häftig gegen die Zacken krachen.

2.gif


Ich muss mal eben daran erinnern, dass auch das Rad ein paar Grad weitergedreht stehen kann und schon ist deine ganze Theorie fürn Hintern ;)

Also völlig unwichtig wie groß der Fahrer ist etc.

Ich schmiere jetzt mit Wet Lube und benutze halt die härteren Scheiben -> hält bisher einwandfrei.
 
stimmt, dann vergesst das mit größe usw, muss nen anderen Grund haben....

Ok jetzt kommt meine zweite Theorie :lol:
Vielleicht liegst an den Gängen. Veilleicht ist die warscheinlichkeit des nicht-einrastens bei manchen Abstufungen höher als bei anderen(die Scheiben drehen sich ja dann unterschiedlich schnell).
Nur jetzt als Beispiel, 22-21 könnte ne höhere warscheinlichkeit des nicht-einrastens haben als 22-18.Sowhol beim "kurbel rückwärts drehen um Schwung zu holen(VR absenken)" als auch beim eigentlichen reintreten.

Robs mach dich an die arbeit! ;)
 
Nun, die Wahrscheinlichkeit ist nur dann gegeben wenn man davon ausgeht, dass die Kurbeln analog langsamer bewegt werden bei 22-18.

Das ist aber nicht der Fall. Denn wenn man dann mit 22-18 kurz ins "Leere" tritt, wird der Freilaufkörper auf schnellere Rotation gebracht als bei 22-21. Das bedeutet, die Zahnscheiben haben noch weniger Zeit zum einklinken. Das Drehmoment, das sich aus der Kinetischen Energie der bewegten Beine und der Übersetzung ergibt, ist also im Moment des Einrastens gleich ;)

Und man braucht auch letztendlich die gleiche Kraft am HR um alle Techniken wie vorher zu machen, das bedeutet dass die Belastung auch nicht geringer wird hinten.

Ich fahre übrigens 22-23.
 
Hab auch noch was. Ich denke,es ist genau anders herum. Mit ner höheren Übersetzung rotieren die Zahnscheiben schneller. Das Material erhitzt sich und verliert dadurch an Festigkeit, die Scheiben rutschen also schneller durch.
Es könnte auch daran liegen, dass während der Radbewegung eine Zahnscheibe rotiert, die andere nicht. Wenn wir Einstein glauben schenken wollen, bewegt sich ein räumlich schnellerer Körper in der Zeit langsamer. Die rotierende Zahnscheibe dackelt also immer ein wenig hinterher, wodurch das Einrasten erschwert wird, mal ganz abgesehen davon, dass durch diese zeitliche Bummelei der rotierenden Scheibe auch die radioaktive Zerfallsrate divergiert. Wenn dann die Teilchen in stabilerem Zustand an denen mit fortgeschrittenem Zerfall einrasten sollen, kann des doch überhaupt gar nicht gut gehen... tze tze tze :rolleyes:
 
Das 22-18 höhere eine höhere durchrutschwarscheinlichkeit gegenüber 22-18 war nur als Beispiel gemeint! (so hab ichs ja auch hingeschrieben)
Das die aufgewendete Energie die gleiche bleibt ist klar, mir gehts nur darum das bei verschiedenen Übersetztungen die Scheiben sich verschieden schnell bewegen(Zeit zum einrasten) und ob deswegen das einrasten möglicherweise bei einer Übersetztung öfters nicht klappt als bei ne anderen.
 
Zurück