Magura Thor 2012 vs Rock Shox Revelation

mir fehlt grad die verbindung zwischen negativkammer auf der federseite und dual flow zugstufe auf der dämpfungsseite. unabhängig von der federung ist ne gabel mit schnellen und langsamen stößen konfrontiert. damit sie da gleichmäßiger arbeitet, hat man die dual flow zugstufe. ich bin etwas verwirrt :confused:

Ich hatte von Negitivfeder in der Zugstufe der Sektor geschrieben. Da die Coilgabel ja keine Negativfeder in Luftform haben kann, hat sie halt diese mechanische Feder in der Zugstufe, sieh dazu mal Techdokumente der Sektor.

DualFlow hat diese nicht. Ob man sie dort "reinbasteln" kann, weiß ich nicht.

Kennst du im Detail die genauen Unterschiede der beiden Zugstufen. Weißt du im Detail wie sie sich "wirklich" in der Praxis unterscheiden?

Ich bin beide gefahren und habe nichts festgestellt. Mag sein dass ich nicht hart genug fahre oder ich bin zu leicht. Die Zugstufe sollte aber auf jeden Fall sowohl bei schenllen als auch bei langsamen Schlägen Wirkung haben (welche Dämpfung funktioniert denn wirklich so scharf, wie uns das die Marketingabteilungen und Einsteller sugerieren?) und wer kann das bei einer Zugstuffe wirklich rausfühlen?

Den Unterschied Feder zu Luft habe ich sofort gespurt, sollte also nicht vollkommen unsensibel sein.

Die Zugstufe kann ich auch einstellen und spüre auch deutlich die Unterschiede bei Verstellung, sowohl bei der Sektor als auch bei der Revelation.

Für mich bleibt die Frage, was ist wirklich besser bei der DualFlow Zugstufe (außer das man halt fürs Marketing natürlich etwas braucht)

Weißt du mehr? Ich frage das wirklich aus Intresse!
 
Ist ja gut und schön mit der negativfeder in der zugstufe. Hat nur mit der dämpfung als solche ja nichts zu tun, außer, dass man die feder eben dort eingebaut hat weil es anders nicht ging. Ich hatte die normale vs. Dual flow zugstufe parallel im einsatz und die dual flow lässt sich deutlich besser abstimmen. Ich hab es besonders an steilen stufen gemerkt. vor allem, wenn deren viele sehr kurz nacheinander kamen und sich schnelle und langsame schläge in kurzer folge abwechselten. Mit single flow schaukelte sich die gabel entweder merklich auf oder, wenn m an die zugstufe zudrehte, kam sie nicht mehr raus. Das problem hast mit der dual flow nicht. Deswegen möchte ich nicht mehr drauf verzichten. Eben so wenig wie auf ne HSC / LSC getrennte druckstufe. Die lyrik hat es ja, das RCT3 ist da m.E nicht so weit um dem paroli zu bieten, weshalb ich erst mal weiter das halbe kilo mehr an der gabel durch die lande schaukele als leichter zu sein und drauf zu verzichten
 
1. Negativfeder: War die Erklärung, warum man in einer Coil keine Dual Flow einbauen kann. Die Feder an sich hat natürlich nicht mit der Dämpfung zu tun.
2. Da weder bei der normalen als auch der DualFlow keine Einstellung der Low oder Highspeed-Zugstufe getrennt möglich ist, kann man die DualFlow auch nicht besser einstellen (bezogen auf High und Low Zugstufe). Mag sein, dass bei genau deinem Gewicht und deiner Teststrecke "zufälligerweise" das Verhältnis bei der einen in der Werksvoreinstellung besser gepasst hat als bei der anderen. Kann aber bei der nächsten Stufe mit anderer Geschwindigkeit und Gewichtsklasse genau anders rum sein.
3. Könnte die Luftgabel eventuell sensibler auf die Zugstufe reagieren als die lineare Coil
4. Wenn du nun von Coil versus Luft bei absenkbaren Gabel (aka Sektor oder Revelation) auf eine Lyrik mit RC2 kommst, ist die Diskusion natürlich absolet

Aber ich will hier gar nicht drüber diskutieren, ich dachte du kannst mir sagen, was die Ein so viel besser macht (technisch im Aufbau und in der genauen Auswirkung) als die Andere.

Ich bin ja eh nur Anwender, der seine ERFAHRUNGEN versucht hat wiederzugeben.
 
Hi,

ich kann was zur 2012er Thor Fixhub sagen (ich fahre nämlich eine seit ein paar 1000 km).

Generell hat die Gabel mit der alten Thor so viel gemein, wie die "neue" und die "alte" SID.

Auf der Waage macht sie ne saugute Figur mit unter 1700g bei mir. Wenn es dir ganz wichtig ist baue ich sie aus und mache ein Foto.
Auf dem Trail ist es eine Gabel für Fahrer, die es krachen lassen. Sie liefert äußerst präzise Rückmeldung über den Untergrund, stellt so viel Federweg, wie nötig zur Verfügung und steht in Steilstücken hoch im Federweg. Wenn ich nen Meterdrop ins Flat mache und den bewusst versaue schaffe ich es 14cm Federweg zu nützen - die Gabel hat also eine in meinen Augen sinnvolle Endprogression.

Zum Abstimmen kann ich folgendes sagen: Ich habe ein bisschen unter Werksangabe als Druck rein und bin mit der Syntace Taschenfedergabelpumpe auf Tour. Naja, dann habe ich so lange nachgepumpt, bis es bei mir gepasst hat.

Zu den Nachteilen:
Sie ist eben eine Trailgabel und keine Schotterweg 150mm Gabel, sprich, sie macht nicht jeden Kiesel weg. Sie mag es schnell und saugt keine langsamen Stöße weg. Das ist schlecht, wenn man nicht so gut fährt und sein All Mountain mit Vorliebe auf Schotterwegen bewegt. Sollte dein Einsatzbereich Finale, Gardasee, halt ruppiges Zeugs sein ist das in meinen Augen super. Ich will ne Gabel, die mir Sicherheit verleiht, wenn es zur Sache geht. Für wirklich kleine Schläge habe ich Reifen.

Der Lockout ist übelst beschissen zu greifen. Würde ich ihn nützen würde mich das wirklich anätzen! Ich persönlich brauche ihn aber nicht, die Gabel wippt bei mir fast gar nicht!

Man kann nicht wie bei Rockshox mit bissel Geduld ein absolut individuelles Setup aus den vielen Möglichkeiten generieren. Für mich tut sie auch so nach dem Motto Luft rein und have fun, es gibt aber sicher ein paar Fahrer, die da vielleicht Unterschiede spüren!

Alles in allem ist sie für mich besser als die Talas, die ich mal fahren durfte. Zur Revelation kann ich nichts sagen, soll aber ne tolle Gabel sein. Beim Gewicht dürfte aber wie gesagt Magure die Nase (auch ohne Carbon) vorne haben!
 
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Das macht mir die Thor schon wieder schmackhafter :D

Weißt du wie es mit dem Service aussieht? Kann man den selbstmachen?
Bzw. bekommt man als Endkunde überhaupt die nötigen Ersatzteile?
 
Naja,

ich fahre Maguragabeln jetzt seit 2,5 Jahren. Bisher musste ich bei den alten (regelmäßig) nachschmieren. Das war für mich gut, ging schnell und Gabel sieht innen tip top aus.
Sonst war nie was.
Die neuen mit Meister Grease laufen nach wie vor unverändert (und es ist ja im aftermarket erhältlich).
Ergo, außer abschmieren war bis jetzt nie was und scheint auch in Zukunft möglich zu sein.
Von so Aktionen wie Abstreifer wechseln, oder Führungsbuchsen würde ich dir entschieden abraten. Hierfür ist teilweise Spezialwerkzeug nicht dumm. Sollte so was bei mir kaputt sein werde ich sie auch einschicken, was bald mal fällig sein wird, da bei einer Gabel die Abstreifer ziemlich durch sind (sind noch die ganz alten mit Wurmfedern).
Naja, Zug- und Druckstufeneinheiten gibt es ja auch zu kaufen, kannst also locker austauschen, wie es mit der Luftkammer (oder ab jetzt dem Lift Select ist), weiß ich nicht.
Ich wage mal zu behaupten: Alles was man selbst auch mit linken Händen servicen kann scheint mir erhätlich, leider auch ein wenig mehr!
 
@Rseven

Danke für deinen Erfahrungsbericht. Fotos vom Gewicht sind nicht nötig. Um ein paar Gramm mehr oder weniger mache ich mir keine Sorgen. Laut Biketest soll die Thor wenn es richtig "rumpelt" etwas träge und überdämpft sein. Kannst du das bestätigen. In meiner Wohngegend kommt dies zwar eher selten vor, aber wer weis wo es einen zum fahren noch hintreibt

Durch das DAD hebt sich die Thor auch optisch etwas vom Rest ab. Ist ja noch viel Zeit zur Entscheidung. Abwarten und Tee trinken
 
Hi,

genau das hat mich irritiert! Für mich wird die Gabel erst richtig gut, wenn es rumpelt und hat "Schwächen", wenn es das nicht tut, da sie dann eher straff gedämpft ist. Sie fühlt sich schön sportlich an! Insofern kann ich diese Einschätzung nicht teilen (und ich bin sie schon gefahren, wo es richtig gerumpelt hat und habe sie in diesen Situationen geliebt!)
Auch unterscheiden sich die Lift select und die Fixhub Gabeln nicht fundamental in der Charakteristik (haben ja dieselbe Dämpfung und Kennlinie bei selbem Federweg). Was man wissen sollte: Eine absenkbare Gabel hat mehr Dichtungen, das spürt man ganz leicht - für mich war die Fixhub die bessere Wahl auch, da ich keine Niveauregulierung benötige.
Solltest du eine Niveauregulierung benötigen ist die Lift select super. Wie du an den Kennlinien in der Bike siehst wird die Gabel in abgesenktem Zustand bewusst straffer. Das macht dann Sinn, wenn du deine Geometrie für einen leicht ansteigenden, oder ebenen Trail wendiger machen möchtest, ohne, dass die Gabel durchsackt, oder durchschlägt. Normalerweise bedeutet ja absenken ein abschneiden der Kennlinie und folglich sackende Gabeln.
 
Zurück