Mal was zu XT-Naben

jhe1971

Axis bold as love
Registriert
8. November 2004
Reaktionspunkte
0
:mad:
Nachdem meine XT Hinterradnabe seit dem letztem Alpencross nach insgesamt vielleicht 800 Km etwas rau und rumpelig lief,dachte ich mir,das ich vielleicht das ganze mal öffnen und neu fetten sollte.
Nach dem Öffnen habe ich nicht schlecht gestaunt:
Auf der Freilaufseite war das Fett ganz silbrig und die Kugeln spiegelblank,auf der Lauffläche der Kugeln waren jedoch 2 leichte Grate fühlbar und denen schreibe ich auch die Farbe des Fettes zu.
Auf der gegenüberliegenden Seite sah es jedoch so aus,das alle Kugeln ganz rauh und mattgrau waren,was auch auf die Laufbahn des Konus als auch auf das Fett zutraf.
Alle Dichtlippen waren aber an Ihrem Platz und die Nabe hat einen normalen Winter erlebt und besagten (trockenen) Alpencross-kurz:die Nabe ist ein Fall für die Tonne!:heul:
Was seltsam war,ist das auf der gegenüberliegenden Seite des Freilaufes ja noch eine Gummissicke aufgezogen ist.
Hinter der war das Fett aber noch tadellos,dahinter war dann nur noch rostige Pampe:confused:
Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß,
H.
 
jhe1971 schrieb:
:mad:
die Nabe ist ein Fall für die Tonne!:heul:
Sind nur die Konen auf der Achse beschädigt oder auch die in Lagerschalen im Nabenkörper, was viel seltener vorkommt? Solange nur die Konen betroffen sind kannst du doch die Nabe mit neuen Konen und Kugeln wiederherstellen.

Nach der geringen Laufleistung ist das natürlich sehr ärgerlich. Bei meinen XT-Hi-Naben hat sich auch recht bald die Konterung der Lager gelöst. Das scheint es öfter zu geben. Wenn mans nicht merkt macht das schnell Ärger.

Hotzemott
 
wenn die naben richtig eingestellt sind halten sie ewig wie der ganze wälzlager schrott.

also ich bin mitlerweile wieder richtig von den shimano naben überzeugt.
 
Es ist sowohl eine Laufbahn in der Nabe beschädigt als auch eine Konusseite.
Normal bin ich auch ein Shimano Konuslager Fan.
So hab ich seit 1996 ein LRS mit Dura Ace Naben,der bei JEDEM Wetter täglich benutzt wird und den ich noch NIE geöffnet oder gefettet habe-der läuft seidenweich wie am ersten Tag und ist nicht so aufwendig gedichtet wie die XT Naben.
H
 
Kayn schrieb:
wenn die naben richtig eingestellt sind halten sie ewig wie der ganze wälzlager schrott.

also ich bin mitlerweile wieder richtig von den shimano naben überzeugt.
Du mußt aber hinzufügen, dass die Naben entsprechend gewartet gehören. Mind. 1x im Jahr sollte man die Nabe zerlegen und neu fetten. dann halten's ewig!
 
ich arbeite in einem laden und kann dazu nur sagen, das es momentan nichts bescheideneres gibt als shimano-naben. vor allem xt. man muss bei jeder nabe das spiel einstellen, da sie im neuzustand dermasen rauh laufen. halten dann auch nicht lange. die ranzen rum und so, das ist nicht mehr schön. da lob ich mir mavic naben, fahre meine ksyrium (gut, ist rr) schon fast 70.000 kilometer (mit renneinsatz, winter und alpen) und die lager laufen wie neu. die dura ace, die anfänglich drin waren, hielten ca 8000 km...
 
hm....weis nicht was ihr alle mit euren Shimano Naben macht.....meine LX Naben laufen seit 2001 einwandfrei...

durch den Forums-Hype "öffnet eure Naben und waretet sie jährlich" hab ich dann vor ein paar Tagen mal nachgesehen...und schön im Fett eingebettete, unbeschädigte Kugeln gefunden....also nix eingelaufen, Fett rausgespült oder sonstiges. Kann also die Panikmache nicht ganz nachollziehen ;)
 
Was macht ihr den mit euren naben?
@jhe1971: wenn xt rau läuft gehört sie schnell eingestellt,
sonst ist erst der konus und dann der rest hin.
@ottratt: 70kkm mit einer nabe? ich müsste da 3-6 umspeichen (lassen), das lohnt sich wohl nur wenn mans selber kann.
deshalb fahr ich billige deore-LRSe. die deore-naben laufen von anfang an rauer als xt. wiegen nicht arg viel mehr(20gvorne+20ghiten) und werden weggeschmissen, wenn durchgebremst.
nervig an shimano-naben ist, wenn man sie spielfrei eingestellt hat, einbaut und sie dann rau laufen. also nochmal raus neu einstellen. klasse.
 
nervig an shimano-naben ist, wenn man sie spielfrei eingestellt hat, einbaut und sie dann rau laufen. also nochmal raus neu einstellen. klasse.
Das ist ein generelles Problem bei allen Naben. Da die Achsen unter dem Druck des Schnellspanners etwas nachgeben, werden die Lager im eingebauten Zustand weiter vorgespannt.

Lösung: Man besorge sich ein paar Alu-Spacer, damit man auch im ausgebauten Zustand den Schnellspanner schliessen kann, um zu testen ob die Nabe dann noch sauber läuft. Oder man stelle nach Gefühl das Lager so ein, dass es ohne Schnellspanner noch minimal Spiel hat, aber im eingebauten Zustand gerade spielfrei wird - das ist natürlich etwas schwieriger.

Übrigens sind auch viele sog. Industriegelagerte Naben von dem Problem betroffen, dass die Lager eigentlich zu stramm sitzen, nur dass man da (bei den meisten) nichts gegen unternehmen kann.
 
deineLakaien schrieb:
Was macht ihr den mit euren naben?
@jhe1971: wenn xt rau läuft gehört sie schnell eingestellt,
sonst ist erst der konus und dann der rest hin.
.

Rauh liefen sie ja erst,nachdem sie defekt waren........
Heute habe ich das ganze mal genauer betrachtet:
Die beiden Konen sehen von der Form sehr verschieden aus und der defekte Konus ist rauh wie eine Nagelfeile und rostbraun,was auch auf die Kugeln sowie die Laufbahn in der Nabe zutrifft,-
auf der Freilaufseite sind in der Laufbahn der Nabe zwei fühlbare ,sandkorngroße Erhebungen,die zum Abrieb geführt haben.
Das Fett unter der Gummikappe der gegenüberliegenden Seite des Freilaufs war tadellos,direkt dahinter war der Rost,auf der Freilaufseite war jedoch kein Wasser eingedrungen.
Da ich die Nabe nie geöffnet habe,kann es eigentlich nur ab Werk schon Schrott gewesen sein:mad:

Weiss jemand zufällig,ob im Normalzusatnd die beiden Konen identisch ausschauhen,was die Laufbahnen betrifft oder sind sie unterschiedlich geformt?

H.
 
ich finde sogar man sollte die naben bei jedem ausbau / zb. durch panne auf richtiges lagerspiel kontrollieren.

da die konen/muttern sich immer unberechenbar öffnen und verstellen, vieleicht sollte man es mal mit schraubensicherung probieren!

bei anderen naben ist meistens auch welche auf der achse drauf.

wenn man mit zu fest angezogenen konen rumfährt, kann man sicher sein das der konus später die kugeln parallel zu den unaustauschbaren lagerschalen verabschieden.

ich hatte sogar vor einem jahr ein ähnliches problem mit einer alten LX-Parallax nabe (1997), da verstellte sich der konen ohne das ich was davon bemerkt habe, irgenndwann ist mir ein merkwürdgies knacken von der nabe aufgefallen, resultat war ein komplett zerstörter konen mit viel pitting auf einer seite schwarzen fett, die lagerschale war auch etwas mitgenommen und die kugeln nicht mehr so ganz glatt, wie auf der unbeschädigten seite.
Alles war halb so wild, hab einfach nur den zerstörten konen ausgetauscht, perfekt gekontert gefettet und auf der beschädigten seite etwas schleifpaste reingefüllt, zuerst lief die nabe noch etwas raus durch die lagerschale, nach etwa 1/2 jahr lief die nabe wieder wie am ersten tag.
 
Kannst du das mit der Schleifpaste mal für die Dummies unter uns näher erläutern?
Z.B. was für eine Paste und ob du dann die alten Kugeln nimmst oder 2 x neue?
Danke
H.
 
jhe1971 schrieb:
Kannst du das mit der Schleifpaste mal für die Dummies unter uns näher erläutern?
Z.B. was für eine Paste und ob du dann die alten Kugeln nimmst oder 2 x neue?
Danke
H.
also ich hab die alten verwendet, die hatten halt winzig kleine kratzer, aber keine löcher oder verformungen.

als schleifpaste hab ich ganz normale genommen, die man auch zum lackieren als vor und nachbehandlung nimmt.

hab mir gedacht, damit polieren sich die lagerschalen sicher schneller wieder sauber und so war es auch.

aber ich bin mir sicher, wenn man die lager zu fest gekontert, kann man sicher mehr schaden als vorher anrichten.

bestimmt gibts da professionellere methoden das ganze in den griff zu bekommen, es war nur ein kleiner selbstversuch mit erfolg.

outrage schrieb:
Diese Riefen in der Laufbahn nennt man Pitting. Petting ist was anderes :D
das weiß ich nicht, ich hab noch nicht meine pubertät hinter mir :lol:

hab halt so schnell wie immer einfach ohne nachzudenken geschrieben.
 
Ich bin ein ganz großer Shimano-Fan mir kommt jedenfalls so schnell nix von SRAM ans Rad aber die Naben sind meiner bescheidenen Meinung nach ganz große KACKE.
Da können sie ruhig mal was verbessern.
 
wenn man mit zu fest angezogenen konen rumfährt, kann man sicher sein das der konus später die kugeln parallel zu den unaustauschbaren lagerschalen verabschieden.

Ich muss mal den Fred hier aus der Kiste holen ...

Ist das richtig das man die lagerschale bei der XT-nabe echt nicht austauschen kann? - oder ist es möglich und nur mit viel aufwand verbunden?
 
ich hab gehört dass man sie rausschrauben kann, dazu sind auch die 2 kerben an den lagerschalen, aber find erstmal lagerschalen dafür ...

ganz offiziel also nicht
 
Die Lagerschalen lassen sich aus allen XT-, LX-, Deore und Alivionaben ausschlagen und einpressen (alte Achse mit großen Unterlegscheiben o.Ä.). Alivionaben und XT-Schalen gehen nur widerspenstig zusammen. Bei den andern flutscht es ganz gut. Mit etwas Vorsicht (Holzklotz etc.)verkratzt und verdellt man sich die Aluteile der Nabe auch nicht.
 
Gibt es diese Kurzanleitung auch ausführlicher und ggf. bebildert irgendwo im Netz?
Auch wenn ich es grade nicht brauche, schadet es nicht sowas zu kennen/haben.
 
Zurück