Mal wieder: Sitzrohr Kollision Helius FR 06

Hallo Horst,

das ist aber nicht plausibel.

Ich nutze das dritte Loch von links der oberen Reihe im Umlenkhebel (siehe auch Bild).
Es gäbe also noch zwei Positionen mit mehr Federweg.
Bereits so kollidiert aber der Reifen mit dem Sitzrohr (Maxxis Advantage 2,4").

Das heißt, daß mehr Federweg nur mit einer weiter hinten liegenden Position des Dämpfers machbar wäre. Dann werden die Winkel aber noch steiler.

Wobei man berücksichtigen muß, daß beim Luft-UH die Löcher auch nach hinten versetzt sind. Und nicht alle Löcher weisen ein Gewinde auf!

Kannst du ein Foto deines Setups einstellen?

Gruß, Uwe

Hallo Uwe,

hier das Bild des Setups. Inzwischen habe ich allerdings den Dämpfer am Umlenkhebel ein Loch nach vorne/unten versetzt. Damit hat der Minion DH 2,35 2 cm Luft zum Sattelrohr.
 

Anhänge

  • nicolai.jpg
    nicolai.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 304
Könnten die Unterschiede nicht was mit dem Modelljahr zu tun haben? Welchen Baujahres sind eure Nicolais? Vielleicht gabs ein Jahr besonders kurze Druckstreben.

KampfkazzZ
 
Hallo Horst,

jetzt wird es aber mysteriös.

Dein Dämpfer ist vorne schätzungsweise um drei "Noniusstellungen" weiter vorne befestigt (3 x 4,3mm)!
Trotzdem schleift dein Hinterrad bei dieser Einstellung nur "gerade eben" am Sitzrohr. Bei mir auch!

Kann doch nicht sein, oder? Die Dämpfer haben beide 200mm Länge. FW beim DT 55mm, beim Fox 57mm.
Eigentlich sollte deine alte Einstellung überhaupt nicht funktionieren, wenn schon bei mir das Rad leicht am Sitzrohr schleift.

@Kampfkazz:
Nein, es handelt sich um 07er.

Gruß, Uwe
 
also ich hab ein ´07er mit fox van r coil

an der dämperaufnahme ist es jetzt so eingestellt wie beim horst oben. also ein loch hinten frei. am umlenkhebel hab ich den dämpfer ganz oben für maximalen federweg eingestellt.

mit 2.5er minions schleift da gar nichts. bei den 2.5er muddy marry hab ich es noch nicht probiert, dürfte aber eng werden (wenn es überhaupt passt) ich hab aber auch keinen zuganschlag dem sattelstützenrohr. ich weiss jetzt nicht wie es bei den ´06er modellen aussieht, aber ich mein die zugverlegung wurde geändert.

edit:
hab grade nochmal ein bild von der seite gemacht. flacher geht der lenkwinkel nicht bei vollem federweg. mehr ist aber auch nicht nötig.

P1010663_k.jpg
 
Hallo Chris,

schickes Radl :daumen:
Ich empfinde nur den Vorbau als etwas unpassend zur funktionalen Linie des Nicolai.

Zum ULH: Du hast den ULH für Stahlfederdämpfer. Wenn du eine Gerade zwischen dem oberen und dem unteren Anlenkpunkt legts, ist bei dir der Dämpferanlenkpunkt deutlich nach vorne gesetzt!
Damit kannst du auch den Umwerferschlitten weiter vorne positionieren.

Sieh dir mein Bild des Luft-ULH an. Hier liegt die Dämpferanlenkung hinter der Verbindungsgeraden der ULH-Anlenkpunkte. Dermentsprechend muß auch der Dämpferschlitten nach hinten rutschen, um auf den minimalen Lemkwinkel zu kommen.

Was nicht zusammenpasst ist der Hinterbau v. Horsts Rad und meinem. Beide sind mit Luft-ULH ausgestattet und dennoch unterscheidet sich die Position des Dämpferschlittens so enorm.:confused:

Gruß, Uwe
 
1. Die Druckstrebenlänge Helius FR/CC hat sich nie geändert.

2. Es kann bei Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um einen Maßrahmen handelt. Gerade beim Verkauf gebrauchter Rahmen wird dies leider gern verschwiegen. Wir senken z.B. auf Kundenwunsch häufig das Oberrohr ab, z.B bei Frauen oder Kunden mit kurzen Beinen oder ändern Sitz und Lenkwinkel. Bereits eine geringfügige Absenkung des Oberrohrs verändert die Hinterbaukinematik. Der theoretische Federweg vergrößert sich. In einem solchen Fall können dann die obere oder die beiden oberen Dämpferaufnahmepunkte am Umlenkhebel nicht genutzt werden, da der maximale Federweg bereits in einer tieferen Position erreicht wird.

3. Alle Rahmenteile und auch die Anbauteile, z.B. Dämpfer, unterliegen gewissen Fertigungstoleranzen. Durch eine ungünstige Addition von Toleranzen kann es sein, dass bei gleichen Bauteilen eine Einstellung bei einem Rahmen gerade noch kollisionsfrei arbeitet, bei einem anderen nicht.

4. Ein Lenkwinkel von 69° oder 70° bei einem 200 mm Dämpfer, einem Serienrahmen mit z1 150, ohne Custom-Anpassungen, ohne Unfallschaden und einer vorderen Dämpferaufnahme in Position 0 kann ich nur mit einem Messfehler erklären. Wir messen hier 67,5°

5. Für Feinanpassungen der Geometrie bieten wir bei Kollisionsproblemen eine vordere Dämpferaufnahme mit einem halbierten Versatz an. Diese Aufnahme ist mit einer eingefrästen 2.2 gekennzeichnet.

6. Der Umlenkhebel für Luftdämpfer wurde anfangs ohne die erst später gefertigte, angepasste vordere Aufnahme geliefert. Die Serienaufnahme musste daher, wie auf den Fotos des bronzenen Rahmens, zurückversetzt werden. Die für den Luftumlenkhebel angepasste Aufnahme ist mittlerweile lieferbar und wird wieder in Position 0 montiert.

Grüße, Falco
 
6. Der Umlenkhebel für Luftdämpfer wurde anfangs ohne die erst später gefertigte, angepasste vordere Aufnahme geliefert. Die Serienaufnahme musste daher, wie auf den Fotos des bronzenen Rahmens, zurückversetzt werden. Die für den Luftumlenkhebel angepasste Aufnahme ist mittlerweile lieferbar und wird wieder in Position 0 montiert.

Grüße, Falco[/QUOTE]

Moin,

Aha. Also würde das den UNterschied zwischen meinem und Uwes Rad erklären: ich habe schon die neue Aufnahme, er noch nicht, oder wie?
Und was bedeuten denn nun die Bohrungen am Luftdämpfer-Umlenkhebel für die Geometrie????? Sorry. daß ich insistiere, aber das war ja dei Kernfrage!
 
@WW-Horst

Hallo, mich würde interessieren wie du dein Helius aufgebaut hast! ...eventuell auch ein Bild vom gesamten Bike!?:daumen:

Gruß
martsch

Hallo Martsch,

das Foto kommt! habe das Bike stilgerecht mit Eastonteile, einer Bomber Z1 150 FR sowie dem Fox DHX5.0 Air aufgebaut, dazu vorne Gustav M, hinten Luise FR, Shimano XT Schaltgruppe. Im Sommer tausche ich wahrscheinlich die gute alte Z1 gegen die neue 55 aus.

@Falco + Uwe:
mein rad hat tatsächlich eine kleine besonderheit: das Sitzrohr ist nur 43cm lang (bei gleicher Oberrohlänge). Ist auf dem Bild zu erkannen. Beeinträchtigt das denn so die Geometrie/Dämpferaufnahme? Wahrscheinlich ist doch eine andere Dämpferaufnahme, oder???
 
6. Der Umlenkhebel für Luftdämpfer wurde anfangs ohne die erst später gefertigte, angepasste vordere Aufnahme geliefert. Die Serienaufnahme musste daher, wie auf den Fotos des bronzenen Rahmens, zurückversetzt werden. Die für den Luftumlenkhebel angepasste Aufnahme ist mittlerweile lieferbar und wird wieder in Position 0 montiert.

Ok, das ist also die Erklärung.
Wenn mans weiß, sieht man es auch beim Vergleich der beiden Räder:
Horst:
attachment.php

Meines:
DSC01277Helius_FR_small.jpg


@Horst:
Dein Sitzrohr scheint nur oberhalb des Oberrohrs gekürzt zu sein, so daß kein Unterschied in der Geometrie vorliegt.

Gruß, Uwe
 
je höher der Dämpfer im Umlenkhebel montiert wird, um so größer ist der Federweg und vice versa. Je weiter vorn der Dämpfer montiert wird, um so steiler wird der Lenkwinkel und um so höher kommt das Tretlager, das kann aber wiederum durch die variable vordere Aufnahme ausgeglichen werden.

Grüße, Falco
 
Hallo Martsch,



@Falco + Uwe:
mein rad hat tatsächlich eine kleine besonderheit: das Sitzrohr ist nur 43cm lang (bei gleicher Oberrohlänge). Ist auf dem Bild zu erkannen. Beeinträchtigt das denn so die Geometrie/Dämpferaufnahme? Wahrscheinlich ist doch eine andere Dämpferaufnahme, oder???

Bei einer 430 mm Sitzrohrlänge kann davon ausgegangen werden, dass das Oberrohr Deines Rahmens abgesenkt wurde.

Grüße, Falco
 
je höher der Dämpfer im Umlenkhebel montiert wird, um so größer ist der Federweg und vice versa. Je weiter vorn der Dämpfer montiert wird, um so steiler wird der Lenkwinkel und um so höher kommt das Tretlager, das kann aber wiederum durch die variable vordere Aufnahme ausgeglichen werden.

Grüße, Falco

Jo, das ist doch mal ne Aussage. Deckt sich also mit den Einstellungsmöglichkeiten am RFR03.:daumen:
 
anläßlich eines kleinen dämpferservices (neue du-buchsen) hab ich mal getestet, wieviel platz der 2.5" nbx dh (baut fast so hoch wie ein 2.7er maxxis) voll eingefedert hat.

dabei hab ich dann auch den dämpfer umgedreht, so daß der größere teil des dämpfers samt piggypack nicht mehr zur ungefederten masse gehören - sollte theoretisch besser sein... (merkt man sicher nicht). platz ist ja genug.

helius_bauraum.jpg
 
@Rastapopoulos
ruf mal bei x-fusion an,- Fa. Koehne 0511 - 92454 29 /- 39
oder auf www.reset-racing.de
die geben dir nen tip.

hat bei dem bike von meinem Neffen auch gewirkt.
bzgl. Sitzrohr Kollision .;)

yo, Antwort nach einem freundlichen Telefongespräch kam dann noch mal per Mail:
"Die einzige Möglichkeit, die mir zu dieser Sache einfällt, wären längere Dämpfermontageteile, die weiter zum Sitzrohr ragen."
Naja.
Ich baue mir jetzt für die "heimischen" Gefilden mein Helius FR "leichter", da hab ich dann auch (hoffentlich) keine Probleme mehr mit dem Sitzrohr. in der Bikeparksaison kommen dann wieder die fetten Reifen drauf.

Ich habe schließlich, um mal zum Anfang des Freds hier zurückzukommen, für den Urlaub einen 2,35er Highroller hinten draufgezogen, kein Kontakt zum Sitzrohr und gut ist. Siehe Foto. Monsterdrops, die das Sitzrohr gefährden, sind in meinem Alter eh nicht mehr drin, har har.
 

Anhänge

  • FRSITZROHR.JPG
    FRSITZROHR.JPG
    26 KB · Aufrufe: 60
Zurück