Mal wieder Speichenlänge

Registriert
16. Juni 2010
Reaktionspunkte
14
Ort
Leinfelden
Bei meinem Vorderrad ist bei einem Sturz ein Nippel gerissen. Für die Ersatzteilbeschaffung habe ich recherchiert , dass bei dem Rad 1,8mm (durchgängig) DT Speichen und 12mm Alunippel verbaut sind.
Bei genauerem Hinsehen habe ich gesehen, dass mindestens ein weiterer Nippel angerissen ist.

Daher wollte ich sämtliche Nippel tauschen und hatte mir dann gedacht: Warum nicht gleich DD Speichen einspeichen?

Die Nabe hat unterschiedliche Flanschdurchmesser und der größere Flansch ist auch näher an der Nabenmitte.
Meine Idee sind Sapim Race für die kurzen und Sapim Laser für die langen Speichen zu nehmen. Bei den Nippeln möchte ich 12mm Messing nehmen.

Jetzt stellt sich mir die Frage nach der Speichenlänge. Original waren 192, 195mm verbaut und sie haben auch auf Höhe des Nippelschlitzes geendet. Der Sapim Rechner kommt allerdings auf 194, 197mm. Der DT Rechner und der Spokomat auf 192, 195.

Edit: natürlich meine ich 29Xmm und nicht 19Xmm bei den Längen.

Felge: DT X470, geöst, ERD=606
Hub: Stout Hi Lo: K=100, Ka=26, Kb=16, Flansche= 58, 45mm
32Loch, 3fach gekreuzt

Jetzt meine Fragen:
Sind Sapim Laser OK oder sollte ich komplett die Race verwenden?
Sollte ich die bisherige Speichenlänge verwenden oder die 2mm Längeren vom Sapim Rechner benutzen?

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dem Spokomat glauben, vor allem da die Längen mit den bisheringen Speichen übereinstimmen!

Deine Idee mit dem Laser/Race-Mix ist perfekt. Du kannst aber auch statt der Race die D-Light nehmen, die liegt zwischen Race und Laser und ist extra als Speiche für Disc-Laufräder ausgelegt.
Wenn du nicht allzuviel wiegst kannst du auch bedenkenlos links wie rechts Laser nehmen.
 
Hi

ich rate dir zu einer belastungsgerechten Kombi aus Laser/Race.

Bei den Längen solltest du dem DT und den Spoke-o-mat glauben und dir die Speichen in 292/295mm verbauen.

Gruss, Felix
 
Wieso sollte der Zug auf die Speiche stärker sein? Die Speiche ist länger und flext tendenziell mehr, aber die Vorspannung ist die gleiche. Die höhere Zugkraft beim Bremsen wegen der weiter außen liegenden Felgen/Reifenmasse ist nur relativ höher (und wahrscheinlich minimal in absoluten Werten). Wenn ich mit nem 26"-DHler bei 60kmh in die Eisen gehe ist die Belastung der Speichen immer noch höher als wenn ich mit nem 28er bei 40kmh eine Vollbremsung mache.
Abhängig von einigen Rahmenbedingungen seh ich überhaupt kein Problem Laser zu verwenden. Die halten mehr aus als man zunächst denkt, so meine Erfahrung.
 
Die Speichen stehen aber bei 28" steiler, was ein ungünstigeres Verhältnis aus Speichenspannung zu wirkender Querkräft bedeutet.
zudem hat eine Speiche bei 28" auch mehr länge, flext also auf die gleiche kraft mehr.
Deswegen sind 28"-Räder immer etwas weicher, bzw. sollten steifer gebaut werden.

Felix
 
Einfache Rechnung, bei fast 300mm Speichen statt ~260mm, also ~40mm mehr ggü. 260mm, sind es übern Daumen 15% mehr Zug. Und die Speichen stehen steiler als bei 26".
Ich würde das so nicht bauen.
 
Zurück