Manche investieren in Gold, andere in... - Teil 2

"wenn ich sowas hier hätte müsst ich auch sofort dran schrauben"

wenn du sowas hättest kämen da vermutlich zuerst eloxalfarbene griffe und am heck led beleuchtung dran.
und dann das chassis tieferlegen, so dass es fast auf dem boden schleift.

---------
'nen lustiger apparat ist das schon. noch nicht ganz so aerodyanmisch wie heutige velomobile aber schon irgendwie schnittig.
 
Es ist wohl anscheinend den aufgerufenen Preis fast wert. Der Ami " Colani" is wohl der erfinder des ersten E-Bikes::lol:

laut wiki:

Bowden gestaltete das Spacelander-Fahrrad 1946 als Beitrag zu der Londonern Großausstellung Britain Can Make It im Victoria and Albert Museum. Bowden brach für das Fahrrad mit der bisherigen Tradition des Fahrradbaus. Anstelle von verschiedenen Rohren, die miteinander verschweißt wurden, entstand das Spacelander aus zwei Pressstahlrahmen, die miteinander verbunden einen hohlen Körper formen. Das Modell von 1946 enthielt einen Elektromotor, der auf Abfahrtsstrecken und beim Bremsen Energie sammelte, die dann bergauf vom Fahrer abgerufen werden konnte. Die Batterie im Fahrrad versorgte ebenso Licht, Hupe und ein eingebautes Radio mit Strom. Damalige Fahrradproduzenten betrachteten das Gerät als zu exotisch und wollten es nicht bauen.[3] Das von Bowden vorgestellte Pressstahlverfahren wurde später von Honda für seine Mopeds und Piaggio für seine Vespas benutzt, beide begründeten damit einen Massenmarkt für preiswerte Motorroller.[3]
 
Es ist wohl anscheinend den aufgerufenen Preis fast wert. Der Ami " Colani" is wohl der erfinder des ersten E-Bikes::lol:

Ich weiß jetzt nicht, wie Colani ursächlich im Zusammenhang mit dem "Bowden" steht, welches weiter oben verlinkt ist. Colani ist übrigens ein deutscher Industriedesigner.

laut wiki:

Bowden gestaltete das Spacelander-Fahrrad 1946 als Beitrag zu der Londonern Großausstellung Britain Can Make It im Victoria and Albert Museum. Bowden brach für das Fahrrad mit der bisherigen Tradition des Fahrradbaus. Anstelle von verschiedenen Rohren, die miteinander verschweißt wurden, entstand das Spacelander aus zwei Pressstahlrahmen, die miteinander verbunden einen hohlen Körper formen. Das Modell von 1946 enthielt einen Elektromotor, der auf Abfahrtsstrecken und beim Bremsen Energie sammelte, die dann bergauf vom Fahrer abgerufen werden konnte. Die Batterie im Fahrrad versorgte ebenso Licht, Hupe und ein eingebautes Radio mit Strom. Damalige Fahrradproduzenten betrachteten das Gerät als zu exotisch und wollten es nicht bauen.[3] Das von Bowden vorgestellte Pressstahlverfahren wurde später von Honda für seine Mopeds und Piaggio für seine Vespas benutzt, beide begründeten damit einen Massenmarkt für preiswerte Motorroller.[3]

Das oben verlinkte "Bowden" ist aber laut Beschreibung aus Fiberglas aufgebaut, eine GFK-Hohlschalenkonstruktion also.
 
mal wiki durchlesen:

Benjamin George Bowden (* 3. Juni 1906 in North Kensington, London; † 6. März 1998 in Lake Worth, Florida) war ein britisch-amerikanischer Industrie-Designer.[1] Er war hauptsächlich im Automobildesign tätig, verdankt seinen Nachruhm aber vor allem einem von ihm gestalteten Fahrrad: dem Spacelander.

Bowden war in den 1930ern Chef-Karosseriedesigner der Automarke Humber. Inspiriert durch ein Zusammentreffen mit Raymond Loewy entschloss er sich die konservative britische Autoindustrie zu verlassen. Bowden war sowohl begeistert vom Design und der Arbeitsweise von Loewys Studio als auch von den Preisen, die Loewy seinen Kunden berechnete. Erste Pläne der Unabhängigkeit scheiterten durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, Bowden gestaltete nun für Humber kriegswichtige Güter.[2] In den 1940ern macht er sich in Leamington Spa in den West-Midlands - dem Kerngebiet der britischen Autoindustrie - selbständig und eröffnete damit eines der ersten Designstudios für Industriedesign.[3]

Erst 1960 ging das Fahrrad in den Vereinigten Staaten in einer Kleinserie in Produktion. Das Fahrrad verzichtete auf den Elektromotor, Licht und Hupe waren aber weiterhin batteriebetrieben. Das Spacelander war aus Glasfaser statt aus Stahl, wog aber immer noch über 20 Kilogramm. Anstelle des revolutionären Antriebskonzeptes mit einer starren Welle benutzte das Spacelander einen konventionellen Kettenantrieb. Das Modell erschien in sieben Farbvarianten. Mit 522 verkauften Exemplaren fand es jedoch kaum Abnehmer und der Produzent ging Konkurs. Obwohl Bowden auch in seiner amerikanischen Karriere zahlreiche Erfolge erzielte, soll er innerlich nie den Misserfolg des Spacelanders verwunden haben.[3]
 
Ich denke, Deine beiden Zitate aus Wiki-Artikeln sprechen von verschiedenen Modellen/Entwürfen. Warum kopierst Du Texte aus der Wiki in Deine Beiträge anstatt einfach den Artikel zu verlinken?!

Ach ja, was soll Colani mit der ganzen Geschichte zu tun haben?
 
sind mir zuviel fragen heute abend...

es war als Omage gedacht, Das seine Boigraphie dem von Colani ähnelt, verstehst du?

ja besser du liesst die ganze Wiki Geschichte lieber selber..

guten rutsch... brauchst du ne beschreibung wie man da noch reinfeiert?..:-)
 
erinnert optisch in der Linienführung an diesen deutschen Motorrad-Prototypen mit Vorderradantrieb. Gebaut 1938. Erbeutet 1945 von der US Army.

Ja, scheint mit der gleichen Technik hergestellt zu sein, aus zwei miteinander verbundenen gestanzten Stahlschalen. Damals haben 2 Facharbeiter über 30 Tage an einer Werkzeugstahl Stanzform wie der Kotflügel geflext gemeiselt und geschliefen. heute macht es ne CNC-Fräse an einem Tag.
 
Alles OT, aber es ist doch schon verrückt, was in den letzten paar Jahren als riesige Innovation beworben wird, also z.B. Energierückgewinnung etc. hat es schon längst gegeben.

Genau wie oversize Steuerrohre, 650B, etc, etc.

Ich will gar nicht von den Motoren der Lear Motor Corporation anfangen, die schon in den 60er Jahren quasi schadstofffrei auf Dampfmaschinenprinzip beruhend herumgefahren sind. Über 90% Effizienz, weg sind sie, nie wieder was davon gehört...

http://www.google.de/imgres?q=lear+...w=213&start=0&ndsp=29&ved=1t:429,r:1,s:0,i:91

Hätte man das weiter verfolgt, hätten wir erheblich weniger Sorgen mit der Luftverschmutzung, aber wahrscheinlich schon den 4. Weltkrieg hinter uns...

Au weia, ich muß ins Bett...

Noch was zu dem Thema:

http://www.google.de/imgres?q=vapor...dsp=35&ved=1t:429,r:10,s:0,i:121&tx=107&ty=88


Jetzt höre ich aber wirklich auf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles OT, aber es ist doch schon verrückt, was heutzutage als riesige Innovation beworben wird, also z.B. Energierückgewinnung etc. hat es schon längst gegeben.

Genau wie oversize Steuerrohre, 650B, etc, etc.

Ich will gar nicht von den Motoren der Lear Motor Corporation anfangen, die schon in den 60er Jahren quasi schadstofffrei auf Dampfmaschinenprinzip beruhend herumgefahren sind. Über 90% Effizienz, weg sind sie, nie wieder was davon gehört...

wow cooler Beitrag. habe ihn mit Begeisterung durchgelesen...Das Prinzip unserer Gesellschaft ist nun mal Konsum. Angfangen von der Glühbirne....
Die ersten industriellen Glühbirnen hatten eine 10 Fache höhere Lebensenergie wie die Nachfolgemodelle. man hat Ja auch Keilriehmen entwickelt die Lebenslang halten.....
 
wow cooler Beitrag. habe ihn mit Begeisterung durchgelesen...Das Prinzip unserer Gesellschaft ist nun mal Konsum. Angfangen von der Glühbirne....
Die ersten industriellen Glühbirnen hatten eine 10 Fache höhere Lebensenergie wie die Nachfolgemodelle. man hat Ja auch Keilriehmen entwickelt die Lebenslang halten.....

Nicht Lebensenergie - Lebensdauer ;) . Dahinter steckte übrigens ein Kartell namens Phoebus ;) . Neudeutsch spricht man bei vorausberechneter Lebensdauer von "geplanter Obsoleszenz".

Hier eine absolut sehenswerte Dokumentation (dürfte teils schon bekannt sein):

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=zVFZ4Ocz4VA"]Kaufen für die Müllhalde (ARTE/HD) - YouTube[/nomedia]
 
.. ein Syncros Lager, 122mm, zwar Ti und ProSeries, aber 160 Tacken ist doch etwas "über".

http://www.ebay.de/itm/SYCROS-PROSE...776349604?clk_rvr_id=435619330741&mfe=sidebar

Hab allerdings bisher stets nur Hardcore gesehen mit zweireihigen Lagern, noch nie ein ProSeries mit einreihigen. Wäre sicher spannend zu sehen, obs überhaupt ein ProSeries ist. Habs als HardCore Series auch NOS gekauft - für sehr viel weniger Geld.
 
Der Antrieb der Hersteller seiner Zeit war aber nicht, die Effektivität ihrer Produkte zu erhöhen bzw. darauf zu achten, dass diese durch eine zu hohe Lebensdauer nicht schwindet, sondern den Bedarf zu erhalten.
 
Zurück