Manitou R7 MRD

Den Spacer halt!!
Mann, mann, mann.

Einbauhöhe hat sich selbstverständlich auch reduziert.

Spiderschwein Spiderschwein ... wie kommen denn die Schweinespuren in die Gabel ?
ausserdem 3 n zuviel !
Einbauhöhe ? komm mir nicht mit Einbauhöhe, Du hast doch garkeinen Plan von Einbauhöhe, höchstens von Vorbaugrößen.
So. 12 Nä !

@ kinesium,
bin mir sicher, dass ich 2 "alte" R7 mit TPC habe. Zumindest sehen die Einheiten ebenso aus wie bei Enduro. Leider kann man keine Partnummer sehen. ...
:ka:
 
@ kinesium,
bin mir sicher, dass ich 2 "alte" R7 mit TPC habe. Zumindest sehen die Einheiten ebenso aus wie bei Enduro. Leider kann man keine Partnummer sehen. ...
:ka:

....ich weiß ja nicht wer die Dritten sind, die ihre Patentansprüche verletzt sehen, vielleicht liegt das an dem neuen TPC, dem TPC+ System. Dort wird die Druckstufe bis zum Lockout zugemacht. Mir ist so als hätte ich das schon mal bei Fox-Gabeln gelesen....seit die kein Terralogic verbauen dürfen, da S....na wie heißen denn die Dinger....S......Sworks...S...jedenfalls große Firma mit S, die wollten ihr Patent eben allein weiterentwickeln. Fox hat doch darauf hin sowas wie Druckstufe verstellen bis Lockout....aber das sind nur so Gedanken....die irgendwo vielleicht Sinn machen, aber ich nix wissen :D

....Firma mit S...saaaaaaaaakra....wo ist denn die Schublade mit Mercedes, Reputation und überhöhten Pr....naja...wird Zeit das WE, Berge und Friiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiischluft....:D
 
der gellmann.

jetzt, nachdem hoffentlich alle ihre mrd bekommen haben, könnte man eigentlich mal von der theorie zur praxis kommen:

als ich meine gabel eingebaut hatte, war das ansprechverhalten ein einziges desaster. das ding ruckelte beim einfedern und war bereits nach dem 2. klick des absoluteknopfes nach rechts blockiert. ich hatte schlimmes befürchtet aber die erwartungen wurden noch übertroffen. ich konnte es nicht fassen und schraubte daher die rechte obere standrohrmutter ab (vorsicht, erst roten knopf vorsichtig abschrauben und auf die 2 clickkugeln achten!). ich konnte sehr leicht die druckstufendämpfung mitsamt der verschraubung herausziehen, unglaublich, wie dünn das dämpfungsöl fassende führungsröhrchen nun ist.

dabei stellte ich auch positiv fest, dass die zugstufeneinheit jetzt immer noch funktionierte. die einstellung hat also nicht nur eine verklickung erhalten, sondern ist vom spv jetzt glücklicherweise völlig getrennt.

jetzt aber zum punkt:
im herausgezogenen schaft ist eine silberne hülse integriert, in die 2 flachstellen für einen maulschlüssel eingezogen sind. diese hülse muss etwas herausgeschraubt werden (ca. 1mm, geht schwer und hält daher bisher auch ohne konterung), nachdem ich das machte und die druckstufeneinheit wieder eingebaut hatte, federt die gabel fantastisch sensibel und mit gutem durchschlagschutz, würde fast schon sagen überragend. die plattform lässt sich jetzt von völlig offen bis nahezu blockiert einstellen.
 
Um Fragen vorweg zu nehmen....die Absoluteversion ist keine Druckstufenverstellung sondern ein Plattformstellsystem....ersetzt auf einfache Weise die SPV Technik.



Entschuldigt die Frage, aber was ist denn dann ein Plattformstellsystem a la SPV und Absolute Damping? Ist auch irgendwie ne Druckstufenverstellung?


(Was Gabeln anbetrifft, bin ich noch Neuling, meine alte Gabel hatte nur Elastomere und ein defektes Dämpfunssystem)
 
Blöde Frage:
Sind die Castings eigentlich lackiert oder mit Klebefolie überzogen?
Die alten haben glaube ich doch nur eine Klebefolie als Oberfläche.
Oder bin ich auf dem falschen Dampfer :confused:
 
der gellmann.

jetzt, nachdem hoffentlich alle ihre mrd bekommen haben, könnte man eigentlich mal von der theorie zur praxis kommen:

als ich meine gabel eingebaut hatte, war das ansprechverhalten ein einziges desaster. das ding ruckelte beim einfedern und war bereits nach dem 2. klick des absoluteknopfes nach rechts blockiert. ich hatte schlimmes befürchtet aber die erwartungen wurden noch übertroffen. ich konnte es nicht fassen und schraubte daher die rechte obere standrohrmutter ab (vorsicht, erst roten knopf vorsichtig abschrauben und auf die 2 clickkugeln achten!). ich konnte sehr leicht die druckstufendämpfung mitsamt der verschraubung herausziehen, unglaublich, wie dünn das dämpfungsöl fassende führungsröhrchen nun ist.

dabei stellte ich auch positiv fest, dass die zugstufeneinheit jetzt immer noch funktionierte. die einstellung hat also nicht nur eine verklickung erhalten, sondern ist vom spv jetzt glücklicherweise völlig getrennt.

jetzt aber zum punkt:
im herausgezogenen schaft ist eine silberne hülse integriert, in die 2 flachstellen für einen maulschlüssel eingezogen sind. diese hülse muss etwas herausgeschraubt werden (ca. 1mm, geht schwer und hält daher bisher auch ohne konterung), nachdem ich das machte und die druckstufeneinheit wieder eingebaut hatte, federt die gabel fantastisch sensibel und mit gutem durchschlagschutz, würde fast schon sagen überragend. die plattform lässt sich jetzt von völlig offen bis nahezu blockiert einstellen.


Du hast das hoffentlich fotografisch für uns dokumentiert!
 
der gellmann.

jetzt, nachdem hoffentlich alle ihre mrd bekommen haben, könnte man eigentlich mal von der theorie zur praxis kommen:

als ich meine gabel eingebaut hatte, war das ansprechverhalten ein einziges desaster. das ding ruckelte beim einfedern und war bereits nach dem 2. klick des absoluteknopfes nach rechts blockiert. ich hatte schlimmes befürchtet aber die erwartungen wurden noch übertroffen. ich konnte es nicht fassen und schraubte daher die rechte obere standrohrmutter ab (vorsicht, erst roten knopf vorsichtig abschrauben und auf die 2 clickkugeln achten!). ich konnte sehr leicht die druckstufendämpfung mitsamt der verschraubung herausziehen, unglaublich, wie dünn das dämpfungsöl fassende führungsröhrchen nun ist.

dabei stellte ich auch positiv fest, dass die zugstufeneinheit jetzt immer noch funktionierte. die einstellung hat also nicht nur eine verklickung erhalten, sondern ist vom spv jetzt glücklicherweise völlig getrennt.

jetzt aber zum punkt:
im herausgezogenen schaft ist eine silberne hülse integriert, in die 2 flachstellen für einen maulschlüssel eingezogen sind. diese hülse muss etwas herausgeschraubt werden (ca. 1mm, geht schwer und hält daher bisher auch ohne konterung), nachdem ich das machte und die druckstufeneinheit wieder eingebaut hatte, federt die gabel fantastisch sensibel und mit gutem durchschlagschutz, würde fast schon sagen überragend. die plattform lässt sich jetzt von völlig offen bis nahezu blockiert einstellen.


Da wäre ich vorsichtig, fahr doch erst mal ein bischen, Zitat aus Manual:

"EINLAUFEN
Die neue Gabel ist so konstruiert, dass das Einlaufen innerhalb der ersten paar
Fahrten erfolgt (etwa 20 Stunden Gesamtfahrzeit). Vor dem Einlaufen stellen Sie
möglicherweise fest, dass die Gabel sich steif und etwas ruckartig anfühlt. Nach
der Einlaufzeit fühlt sich die Gabel viel gleichmäßiger an und reagiert wesentlich
besser auf Bodenunebenheiten als direkt nach dem Einbau. Nach 20 Stunden sollten
Sie die Einstellungen (falls zutreffend) noch einmal überprüfen, um die vollständige
Feineinstellung der Gabel durchzuführen."


Gruß Otzi

der heute zwei TPCs 100 für V-Brakes zum Vorzugspreis bekam ( Gewicht ungekürzt 1366g ohne Cantisockel)
 
also otzi, das problem ist, dass ich jetzt schon sagen kann, dass ich diese gabel in diesem jahr keine 20 stunden fahren werde, sind so viele bikes....
 
Entschuldigt die Frage, aber was ist denn dann ein Plattformstellsystem a la SPV und Absolute Damping? Ist auch irgendwie ne Druckstufenverstellung?


(Was Gabeln anbetrifft, bin ich noch Neuling, meine alte Gabel hatte nur Elastomere und ein defektes Dämpfunssystem)

Gute Frage! Ich bin kein Dämpfungsexperte und kenn den Stand der Technik nicht im Detail und kanns mir nur von der Physik her erklären.

Bei einer Plattform wirkt die Verstellung entweder nur im Low-Speed Bereich oder es wird das Dämpfungsventil solange verschlossen bis ein bestimmter Öldruck erreicht wird um dann den Ölfluss durch das Dämpfungsventil komplett oder teilweise frei zu geben. Eine Druckstufenverstellung wirkt nur in Abhängigkeit der Durchflussgeschwindigkeit des Dämfungsöls. Es gibt also keine zweigeteilte Dämpfungscharakteristik über dem Federweg.

Vielleicht hilft das Diagramm mit der Federkraft über dem Federungsweg.
 
Vielen Dank Kinesium...


Ist das richtig so:
Low Speed bedeutet, dass die Gabel blockiert, wenn ich langsam einfedern will (also beim klettern, pedalieren)...

High speed- Druckstufe federt erst, wenn ein schneller harter Schlag kommt (also "Lockout" drin und ich fahre schnell gegen einen großen Stein)...

gehört nicht beides zur Plattform?
 
Vielen Dank Kinesium...


Ist das richtig so:
Low Speed bedeutet, dass die Gabel blockiert, wenn ich langsam einfedern will (also beim klettern, pedalieren)...

High speed- Druckstufe federt erst, wenn ein schneller harter Schlag kommt (also "Lockout" drin und ich fahre schnell gegen einen großen Stein)...

gehört nicht beides zur Plattform?

...ich schreib Dir, das doch ein wenig weit weg vom MRD R7 Thema
 
....hat die Absolute-Version sowas wie ein Blowoff Ventil für Überlast bei z.B. höchster Stufe der Plattform....sowas wie das Floodgate bei Reba, oder das Dingens von FOX?

Danke für die Infos im Voraus :daumen:
 
.....ist mir grad gekommen, dass das ja nur Sinn machen würde wenn die Plattform wie ein LO wirken würde :rolleyes:.

Tut sie das in der höchsten Stufe?
 
Erster Eindruck:

ich bin damit ca 30 km gefahren und sie fährt sich sehr gut.

Die Zugstufe lässt sich so weit einstellen, dass sie komplett offen ist oder das Sie gar nicht mehr ausfedert.

Die Absolute Dämpfung ist super:
Stufe 1: Butterweich und top Ansprechverhälten
Stufe 2-3: vom Fahrer verursachte Kräfte werden ziemlich gut unterbunden, federt jedoch nicht mehr so sensibel
Stufe 4-6: praktisches Lockout bei normalen Fahren, federt wirklch nur ein paar Milimeter ein.


Wenn ich auf Kopfsteinpflaster fahre, hört man jedoch ein leichtes Klackern, vermutlich entsteht das Geräusch, wenn die Gabel komplett ausfedert und da irgendwo anstösst. Diese Klackern hört man wirklich nur bei sehr kleinen Federbewegungen. Wenn ich die Zugstufe veringere, wird es verstärkt.
Weis jemand, ob das normal ist?
 
In der Schweiz sind die Gabeln in schwarz leider erst ab April erhältlich.

Offenbar sind sie beim Nachbarn im Norden lieferbar!

Welchen Shop könnt ihr empfehlen? Richtpreis?

Danke und Gruss

Zedi
 
Zurück