Manitou R7 MRD

Die wollte ich auch. Im Geschäft haben die mir
heute gesagt das es die weiße Version nur in sehr
geringen Stückzahlen geben wird und zu einem
sehr späten Zeitpunkt.

Speziell interessiert mich die 100mm MRD Absolute, Disc only Variante in weiß.

Manitou hat sich sogar offiziell enschuldigt (wegen
der Lieferprobleme) da sie in Taiwan ein neues
Werk gebaut haben und leider kein Personal bekommen
haben :D
 
Fragen an alle R7-MRD-(Absolute)-Besitzer:

1.Meine R7 federt von alleine nicht komplett aus, der letzte Zentimeter (oder etwas weniger) muß quasi manuell herausgezogen werden - verlorener Federweg. Bilde mir ein, dass das nicht von Anfang an so war, sondern nachdem ich das Bike (längere Zeit) auf dem Kopf stehen hatte (Laufradwechsel). Besonders bei aktivierter Dämpfung (also ab Stellung 2) spürt man es deutlich. Ist das bei euch auch so?

2. Die Gabel zeigt von Anfang an ein etwas "seltsames" Eintauchverhalten. Man merkt das, wenn man kraftvoll im Stehen runterdrückt:
Anfangs geht es recht leicht, dann kommt bei ca. einem Viertel des Eintauchens ein etwas schwergängigerer Punkt und nach dessen Überschreiten rauscht sie sehr geschmeidig weit rein. Bei einer Reba, die ich im direkten Vergleich probiert habe, geht das absolut kontinuierlich. Könnt ihr mal bei euch checken, ob's genauso ist?

3. In amerikanischen mtbr-Forum haben Fahrer der neuen Minute Absolute MRD (Innenleben vermutlich identisch mit R7) mit dünnflüssigerem Gabelöl (2,5er statt 5er Viskosität) die Abstufung der Absolute-Dämpfung verbessern können. Was haltet ihr davon, macht das eventuell Sinn?
 
...

3. In amerikanischen mtbr-Forum haben Fahrer der neuen Minute Absolute MRD (Innenleben vermutlich identisch mit R7) mit dünnflüssigerem Gabelöl (2,5er statt 5er Viskosität) die Abstufung der Absolute-Dämpfung verbessern können. Was haltet ihr davon, macht das eventuell Sinn?

Dadurch wird die Dämpfungskraft verringert....dünneres Öl, weniger viskos, geringerer Druckverlust über das Dämpfungsventil....dadruch höhere Kraft auf Plattform bei vergleichbarer Kräftekonstellation, die dann im Vergleich zu viskoserem Öl früher auslöst....die Plattform selber wird dadruch aber nicht geändert, sondern nur das Kräftegleichgewicht verschiebt sich hin zu geringeren Absolutkräften.....bei null Plattform hat das natürlich Auswirkung auf die Dämpfung, die Gabel rauscht leichter durch....wenn also bei der Absolute keine Druckstufendämpfeneinstellung möglich ist, würd ich das nur machen, wenn ich leichter als Auslegungsgewicht bin....vielleicht unter 70 kg....aber das nur so als Schätzwert....da ich dieses Gewicht nicht kenn.
 
Nun, ich bin - passend zur leichtgewichtigen Gabel - nur 65kg schwer. Die gehen aber doch bestimmt von einem höheren Gewicht aus. Realistisch eher 75 - 80 kg. Gibt es noch andere Meinungen zum Thema "dünnflüssigeres Gabelöl"?
 
Bei meinem Händler in der Schweiz.
Nach monatellangem Warten und telefonieren mit unwissenden Iporteuren, kam sie unerwartet am Donnerstag bei meinem Händler an.
Das Teil ist fast zu schön zum dreckig machen:D

Gruss Meersau

Steck sie doch bitte mal in Dein SPARK und mach ein paar schöne Fotos ;)
- würde mich brennend interessieren:hüpf:
 
bin noch immer nicht draufgekommen wo der grosse unterschied
der absolute damping zur deutlich günstigeren tpc liegen soll?
der tpc lockout bietet auch einen 5stufigen raster, bei voll zu gibts
noch immer einen geringen restfederweg und schlägt nicht durch.
fahr die gabel mit 7bar (72kg) und bei offener druckstufe spricht
sie sehr sensibel an ohne zu wippen. bei längerer wiegetritt-parts
2 stufen zu und gut is. zugstufe 3/4 zu. :cool:
 
Habe gestern auch meine Absolute 100mm in weiss erhalten (Vom Schweizer Händler). Sieht mit dem Spark 10 07 gut aus. Meine wiegt ungekürzt 1385g. Erster Eindruck ist gut. Sensibel und steif, aber das Absolute bringt es bis jetzt nicht, schon auf Stufe 3 ist die Gabel blockiert. Photos folgen.
 
bin noch immer nicht draufgekommen wo der grosse unterschied
der absolute damping zur deutlich günstigeren tpc liegen soll?
der tpc lockout bietet auch einen 5stufigen raster, bei voll zu gibts
noch immer einen geringen restfederweg und schlägt nicht durch.
fahr die gabel mit 7bar (72kg) und bei offener druckstufe spricht
sie sehr sensibel an ohne zu wippen. bei längerer wiegetritt-parts
2 stufen zu und gut is. zugstufe 3/4 zu. :cool:

Absolute = Dämpfung mit Plattform (kein LO im Sinne von Dämpfungsventil zu, sondern nur stärker werdende Plattform!)
TPC = Dämpfung (einstellbar) ohne Plattform

Der Unterschied ergibt sich durch das unterschiedliche Dämpfungsverhalten....unter www.magura.de - Albert Select findest Du dazu Kraft-Weg-Diagramme, was Plattform haben und nicht haben und Druckstufe verstellen bedeutet
 
cheerio,

liebe r7-gemeinde.
hatte heute nach langem rr-training meine erste ausfahrt mit der r7 absolute, und in den mittleren abstufungen sind auch bei mir die schon in den vorherigen posts beschriebenen geräusche beim ausfedern zu hören gewesen.

dieses "defizit" wurde schon oft beschrieben, meine frage nun ob es denn auf dauer schaden an/in der gabel verursacht oder nur nerviges nebengeräusch ist?
in komplett offener bzw. geschlossener plattform macht sie keinen mucks und fährt sich wirklich göttlich. auch die zwischenstufen machen meiner meinung nach sinn und arbeiten auch entsprechend souverän.

cheers
 
dieses gräusch beim ausfedern würde ich bei meinr tpc als
unbedenkliches schlabbergeräusch bezeichnen, ähnlich wie
wenn luft durch ein ventil oder so nachströmt.
der technische unterschied absolute zu tpc ist mir schon
klar, aber ob sich das im fahrbetrieb was bringt war die frage.
 
dieses gräusch beim ausfedern würde ich bei meinr tpc als
unbedenkliches schlabbergeräusch bezeichnen, ähnlich wie
wenn luft durch ein ventil oder so nachströmt.
der technische unterschied absolute zu tpc ist mir schon
klar, aber ob sich das im fahrbetrieb was bringt war die frage.

...was bringt???? Was wäre denn gut?
Absolute gibt nach erreichen des Schwellwertes an Druckkraft die Gabel frei, was weitestgehend unabhängig von der Einfedergeschwindigkeit ist...bei der TPC gibt es diesen Parameter eben zusätzlich, da die Dämpfungskraft bei diesem System mit der Geschwindigkeit korreliert.

Was bringt das beim Biken? Ich kanns nicht ausprobieren....vermute aber mal in den Extremen garnix....nur dazwischen werden sich Unterschiede ergeben....Plattform heißt ja eben nach überwinden dieser Schwellkraft....:confused: :D ....jedenfalls des Thresholdvalues ;) wird der Federweg frei....bei der TPC geht je nach Einfedergeschw. nix mehr.....

Es hat schon seine Gründe warum Fox, Manitou, Magura, RS und wie sie alle heißen Plattformsysteme bauen und bauten.....der Rennzirkus brauchts halt :D
 
weiss jemand was es mit 180mm Max-Disc auf der Herstellerseite auf sich hat? hierzulande geben doch alle 210mm an! Gibt es die "R7 Elite Absolute 2008 auch als Disc-Only"?
vv.
 
Zurück