Manitou R7 MRD

Als disc only auf jeden Fall, fragt sich nur wann ... such mir den ... ab seit Monaten, jetzt heißt es KW 17 also ende April. weiß jemand wo man das gute Stück in der MRD Version mit TPC jetzt schon herbekommt?
 
da gibt es im Netz Taiwanesische Händler, die verkaufen weltweit zum Dumpingpreis die "R7 made in USA"!? Soll ich das glauben? die Amis exportieren Ware nach Taiwan, die von dort weltweit verschleudert wird? wie viel schlechter war/ist denn "made in Taiwan"? sind die R7 "made in USA" wirklich made in USA? ich kenne ja solche Deklarierungsspielchen mit made in Germany.
 
da gibt es im Netz Taiwanesische Händler, die verkaufen weltweit zum Dumpingpreis die "R7 made in USA"!? Soll ich das glauben? die Amis exportieren Ware nach Taiwan, die von dort weltweit verschleudert wird? wie viel schlechter war/ist denn "made in Taiwan"? sind die R7 "made in USA" wirklich made in USA? ich kenne ja solche Deklarierungsspielchen mit made in Germany.

Hast Du da vielleicht einen Link?
 
Habe heute einen Anruf von meinem Händler bekommen.
Ich kann morgen meine R7 100mm MRD TPC mit RLO in schwarz abholen. Mal sehen was die Waage sagt. Von diesem Model wurden ja wohl bis jetzt noch nicht allzuviele ausgeliefert.
 
Habe heute einen Anruf von meinem Händler bekommen.
Ich kann morgen meine R7 100mm MRD TPC mit RLO in schwarz abholen. Mal sehen was die Waage sagt. Von diesem Modell wurden ja wohl bis jetzt noch nicht allzuviele ausgeliefert.

....auf das Dingens bin ich schon sehr gespannt....das einzige Modell neben der einiges teuren neuen SID, das mich von meiner Reba abbringen könnte. Da gibt es Fragen wie:
  • wie effektiv sind die Einstellbereiche (Druckstufe, Zugstufe, Luftdruck)?
  • RLO Ergonomie tauglich?
  • Klackgeräusche?
  • al natural Differenzgewicht zum Versprochenen Verkaufsgewicht inkl. RLO?

Ich frage mich schon die Ganze Zeit, ob es wirklich dieses Absolute-Dingens braucht? Nutzt man dieses wenig ergonomische Heblchen überhaupt? Wenn ich in den Bergen umeinanderholz muss das LO'ten fix und mit griffnähe von statten gehen....Wiegetritt....(Loch o.ä.)....LO raus....:D....durch und LO rein....weitergasen. Nicht immer macht eine Einstellung für Stunden Sinn.....aber genutzt werden nur 2: auf und zu....ist fast wie rein und....:D .....jedenfalls very simple. Ein Lockout ist was sehr feines, nicht aber zum Preis eines temporären Kontrollverlustes über das MB - ergo RLO ist für mich ein MUSS.....
 
Hallo Kinesium,

hab das schon vor gut 4 Wochen hier geschrieben.

Meine Gabel R7MRD TPC RLO Disc only hat ungekürzt 1389 gr. gewogen + 45 gr. das LO-Hebelchen für den Lenker ( incl. Seil und Hülle ).

Das kürzen des Gabelschaftes bringt pro cm 4 gr. .

Der RLO Hebel ist kurz gesagt "Schrott".

Hol dir den Poplock von RS. Der funktioniert genauso leicht und perfekt wie an einer Reba.

Die Gabel geht ab wie Schmitz Katze ( Butterweich und ohne jegliche Geräusche beim Ein-und Ausfedern ) besser als meine Reba Race. Subjektiv hat sie mehr Federweg als tatsächlich.

Bei meiner ging am Anfang das LO nicht, da zu wenig Öl beim LO drin war, aber kein Problem zum selberbeheben. Von den Versprochenen 96 mm Federweg war bei meiner nicht mehr als 90 mm rauszukitzeln, egal welcher Luftdruck. Durch weglassen von Internen Spacern hat die jetzt die 96 mm und einen sanften fast nicht spürbaren Endanschlag.

Habe bei meiner 5,5 bar drin bei 78 KG.

Eine Klasse Entscheidung, zumindest bis Heute.
 
Hallo Kinesium,

hab das schon vor gut 4 Wochen hier geschrieben.

Meine Gabel R7MRD TPC RLO Disc only hat ungekürzt 1389 gr. gewogen + 45 gr. das LO-Hebelchen für den Lenker ( incl. Seil und Hülle ).

Das kürzen des Gabelschaftes bringt pro cm 4 gr. .

Der RLO Hebel ist kurz gesagt "Schrott".

Hol dir den Poplock von RS. Der funktioniert genauso leicht und perfekt wie an einer Reba.

Die Gabel geht ab wie Schmitz Katze ( Butterweich und ohne jegliche Geräusche beim Ein-und Ausfedern ) besser als meine Reba Race. Subjektiv hat sie mehr Federweg als tatsächlich.

Bei meiner ging am Anfang das LO nicht, da zu wenig Öl beim LO drin war, aber kein Problem zum selberbeheben. Von den Versprochenen 96 mm Federweg war bei meiner nicht mehr als 90 mm rauszukitzeln, egal welcher Luftdruck. Durch weglassen von Internen Spacern hat die jetzt die 96 mm und einen sanften fast nicht spürbaren Endanschlag.

Habe bei meiner 5,5 bar drin bei 78 KG.

Eine Klasse Entscheidung, zumindest bis Heute.

das hört sich doch schon mal ganz gut an! Super Bericht!
 
Noch ein kleiner Tipp am Rande.

Lt. Manitou soll die Bremsleitung über die Gabelbrücke durch die Gabel nach Vorne geführt werden.

Habe selbst den Race King montiert und halte die Kabelführung für nichts allzu professionell ( Optik, und scheuert an der Gabelkrone ) und der Gefahr, bei einem Vollabtauchen der Gabel einer eventuellen Beschädigung Durch den Reifen.

Lösung: Das Kabel mit einem Binder am Tauchrohr ( wie vorgesehen ) dann über die Gabelbrücke ( wie vorgesehen ) und dann nicht durch die Gabel sondern am rechtenStandrohr vorbei nachvorne.
Wenn die Kabel richtig abgelengt sind, kann so bei keinem Lenkeinschlag irgendetwas an der Gabel scheuern, oder vieleicht Beschädigt werden.:daumen:
 
Danke, jetzt müsst ich nur noch das mit der Druck- und Zugstufeneinstellung wissen, dann kann ich mir das bis nächstes Jahr überlegen...:D

Richtig eintauchen tun die Gabeln bei langsam gefahrenen Stufen....und da würd mich interessieren ob die Gabel zusammenrauscht oder ob die Dämpfung vor der Progression den Stoß abfängt....die Reba macht das wie ein Einserle....die 80'ger Fox meiner Freundin rammelt da grundsätzlich in die Progression....wobei die schon recht früh, verglichen mit den ersten 50 mm, anfängt....das taugt mir überhaupt nicht....das Bachbett der letztjährigen Marathonstrecke am Lago ist damit eine kleine Katastrophe....während die Reba da noch spielt, ist die Fox sehr oft Anschlag...am Anfang zu weich und dann kommt ziemlich flott der Hammer....vielleicht fehlen einfach die 20 mm zur 100'er, egal....das würde mich eben bei der MRD interessieren, wie die da sich verhält.

Schiis Wuchend allh mitanond :D!
 
Noch ein kleiner Tipp am Rande.

Lt. Manitou soll die Bremsleitung über die Gabelbrücke durch die Gabel nach Vorne geführt werden.

Habe selbst den Race King montiert und halte die Kabelführung für nichts allzu professionell ( Optik, und scheuert an der Gabelkrone ) und der Gefahr, bei einem Vollabtauchen der Gabel einer eventuellen Beschädigung Durch den Reifen.

Lösung: Das Kabel mit einem Binder am Tauchrohr ( wie vorgesehen ) dann über die Gabelbrücke ( wie vorgesehen ) und dann nicht durch die Gabel sondern am rechtenStandrohr vorbei nachvorne.
Wenn die Kabel richtig abgelengt sind, kann so bei keinem Lenkeinschlag irgendetwas an der Gabel scheuern, oder vieleicht Beschädigt werden.:daumen:


Kannst Du davon mal ein Bild machen. Stehe nämlich gerade vor der Entscheidung wie ich die Bremsleitung verlegen soll.
 
Jetzt noch schnell ein paar Bilder mit den Gewichten der Gabel.
Es handelt sich um eine R7 MRD TPC Disc Only 100mm mit RLO.

Gabel ungekürzt

Gabel gekürzt

Lockout original

Und warum steht hier absolut?
 
Ok, das schaut ganz massiv nach dem Jagwire RLO Hebel aus, auch das beigelegte Kabel = 100% Jagwire! der Hebel kostet als Nachrüstteil für die Fox Dämpfer immerhin gute €90.- oder mehr! (Blöd, wenn er trotzdem so schwer geht :( )

Warum Absolut auf Deiner Gabel steht? Wenn Du ein Photo hättest wo wir die Krone auch sehen können (mit den Knöpfen) könnten wir Dir eventuell weiterhelfen! :daumen:

LG, S.
 
Ein Bild von der Krone hatte ich erst einmal nicht gemacht weil es sich ja definitiv um eine TPC mit RLO handelt. Sonst könnte ich ja den Lockout nicht befestigen.
 
Hab die Gabel jetzt mal eingebaut. Soweit alles klar. Den Lockout habe ich noch nicht montiert. Bekomme am Montag eine Poplock. Will es mit dem einmal probieren. Das Gewicht liegt jetzt nachdem ich sie noch etwas gekürzt habe genau bei 1330gr.
Eine Sache die ich schon immer von Manitou und auch Pace kenne, ist das die Gabel nie ganz ausfedert. Wenn ich das Bike etwas anhebe und dann das Vorderrad nach unten drücke kommt die Gabel immer noch ca. 6mm raus.
Beim drücken der Gabel im Stand sind die ersten paar Milimeter quasi ohne Widerstand. Sind wohl genau die Milimeter von oben. Danach fühlt sie sich sehr gut an.
Insgsamt werden aber wohl wirklich nur 90mm ausgenutzt. Das mit dem entfernen des Anschlag-Spacers werde ich wohl auch noch machen.
Da die Gabel im Schönwetterbike verbaut ist wird ein Fahrbericht wohl noch etwas auf sich warten.
 
Zurück