Manitou R7 MRD

Das geht nicht, da musste die ganze Zugstufeneinheit tauschen. Wie stark ist die beschädigt? Mach mal n Nild, vlt lässt sich das mit Bordmitteln reparieren...
 
Die ist so ziemlich genau am Ansatz abgerissen. Da is nix mehr zu retten.

Was wird so eine Zustufeneinheit kosten?!
 
Ich habe seit Anfang des Jahres eine R7 MRD Absolute 100. Die Gabel war nach Federwegverlust und den bekannten Problemen schon beim Service. Luft hält sie jetzt, aber ich bekomme das verdammte Ding nicht richtig eingestellt. Von wegen bügelt alles glatt usw. Habe schon alle möglichen Setups ausprobiert, aber es klappt nicht. Ich wiege ca. 82 - 85 kg. Welche Einstellungen empfehlt Ihr da? Wieviel Luftdruck und welche Einstellung der Zugstufe?
Abgesehen davon hat die Gabel nur maximale 85 mm Federweg. Sollten das nicht 100 mm sein? Kann es sein, dass die irgendwie getravelt ist.
Habe mich schon durch den Thread gearbeitet, aber sicherlich nicht alles auf den 50+ Seiten gelesen. Insofern nicht gleich verhauen, wenn das hier schon irgendwo steht. Gerade was das Setup angeht, so haben ja fast nur leichtere Fahrer ihre Einstellungen gepostet.
 
Hallo Jan,

hatte ähnliche Probleme mit der R7.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=455089

Im Forum Federung nach R7 gucken. Habe sehr viele hilfreiche Tipps bekommen. Wichtig vielleicht als erstes nochmals zu gucken ob Abstand Abstreifringe und Gablekrone (also "freie Standrohre") ungefähr 11-12 cm sind, sosnt ist Deine Gabel trotz Service wohl wieder? nicht ganz rausgekommen.

Folgende Richtwerte habe ich im Internet auf einer amerikanischen Seite gefunden...

Gewicht Manitou R7 Manitou Minute IT-Adjust Manitou Nixon IT-Adjust
50 kg 70-80 PSI 65-70 PSI 85 PSI
60 kg 80-85 PSI 70-80 PSI 95 PSI
70 kg 85-90 PSI 80-85 PSI 110 PSI
80 kg 90-105 PSI 85-90 PSI 125 PSI
90 kg 105-110 PSI 90-95 PSI 140 PSI




Habe mittlerweile das 2010er Modell und der Federweg dort sind 94mm, aber ist für meine Freundin zum Touren, d.h. das super ansprechen und die ersten 5-6 cm laufen super gut. (Der Rest ist für Sprünge, die Sie sowieso nie macht, aber auf nem Feldweg werden von fast keiner normalen Gabel der volle Federweg freigegeben.)


Hoffe das hilft Dir.
Gruß
Micha
 
Hej Micha,

vielen Dank für Deine Antwort. Das hilft mir schonmal etwas weiter. Der Abstand von Abstreifer zur Gabelkrone sind ca. 11 cm, das sollte also passen. Wenn ich die Gabel komplett entleere und den Rest der Luft rausdrücke, messe ich so wie Du ca. 83 mm Federweg. daher die Frage, ob die eventuell getravelt ist. Eigentlich sollten da doch 100 mm rauskommen?!
Wenn ich die Gabel mit den Werten aus der Tabelle fahre, sprich 90 - 105 psi, empfinde ich sie als nicht besonders komfortabel.
Bleibt immer noch die Frage, wie die Zugstufe (ich meine das blaue Einstellrad - ist doch die Zugstufe, oder??) einzustellen ist.
 
Ich fahre bereits die Absolute +. Gestern habe ich irgendwo in diesem Thread eine Stellungnahme von Manitou gelesen, dass das normal sei und der tatsächliche Federweg von dem angegebenen abweiche. Frage mich nur, warum die dann nicht gleich 80 mm drauf schreiben. Ist doch totale Verarsche.
 
So, ich hatte die Gabel gerade mal auf zwecks Kontrolle des Ölstand. Wenn man die Luft ganz ablässt und dann mit Kraft bis zum Anschlagelastomer drückt, dann kommt man auf 97 mm. Davon verschwinden aber knappe 27 mm schon wieder, wenn man die Gabel auf den passenden Druck einstellt. Also effektiv 80 mm nutzbarer Federweg, abzüglich SAG. Ich finde es ziemlich schade. Hauptargument für die Gabel war wie bei vielen anderen hier das Gewicht, das mit 1271 g oder sowas für das 2009er Modell angegeben wird, aber auch gekürzt hinten und vorne nicht hinhaut. Vielleicht, wenn die Gabel furztrocken ist. Also auch nur PR. Mal sehen, ich denke, ich werde die jetzt noch eine Saison fahren um dann zu entscheiden, ob es etwas gibt, das für meine Zwecke besser geeignet ist. Und wenn das Ding dann 100 g mehr wiegt... Schiss der Hund drauf. Gewicht ist nicht alles. Soweit bin ich mittlerweile.
 
Immer mit der Ruhe... schon mal geguckt, wie das bei anderen Herstellern aussieht? Gar nicht anders...!
Der effektive und der theoretische Federweg weichen nu mal etwas voneinander ab...
 
ja - bei 100mm nur 97 oder 95mm zu haben ist ja ok; aber dass man bei eigentlich 100mm nur 85mm oder 80mm hat ist doch dann Verarsche

Das wäre wie, wenn man ein Auto mit 260PS kauft, es aber nur 230PS hat.
 
Immer mit der Ruhe... schon mal geguckt, wie das bei anderen Herstellern aussieht? Gar nicht anders...!
Der effektive und der theoretische Federweg weichen nu mal etwas voneinander ab...

von welchen herstellern redest du?

rock shox, zumindest alle sid´s und reba´s die ich hatte, waren da mehr als ehrlich, und die dt swiss xrc und pace rc36/37/38 sind auch genau bei der angabe vom federweg. ach ja, und die magura durin war auch genau 100mm, wenn ich mich recht erinnere....
 
Wenn die R7 sich zusammenzieht und dadurch nur deutlich weniger Federweg als die 96 mm möglich sind, ist zuviel Luft in der Negativkammer. Aber dieses Thema wurde hier schonmal durchgekaut...
 
Und die Lösung des Problems liegt ganz einfach darin, mehr Öl (20W50) auf den Luftkolben zu geben als in der Anleitung steht, so dass der Ölfilm nicht abreißen kann. Seitdem: kein Millimeter mehr Federwegsverlust!
 
Hilf mir auf die Sprünge. Fahrerseitig linke oder rechte Seite? Reduziert sich dadurch nicht der ausnutzbare Federweg, weil die Gabel dann früher auf Anschlag geht?
 
links. luft ab, oben die schraube auf und da rein - auf den luftkolben, den man von oben sieht - und eben nicht nur dünn bedecken.

fw reduziert sich nicht, der luftkolben nützt nur einen kleineren teil des standrohrs innen aus. hatte meine sogar auf mehr fw getravelt, aber effektiv kommste nicht über 89-90mm.
 
Zurück