Manitou R7 MRD

also, meine hatte 93mm Federweg bei 5,5 bar.
Bei dem neuen Innenleben ist der Federweg auch abhängig vom Luftdruck innerhalb der Bereiche 0 bis ca 6 Bar, da jetzt eine Stahlfeder als Negativfeder verbaut ist ( vorher Luftkammer ). Für leichte Fahrer, unter geschätzte 70 Kg dürfte das ärgerlich sein.
 
Hallo,

überlege mir auch eine R7 Absolut+ zuzulegen,

jetzt mal ne Frage, hat die 80mm Version die selbe Einbaulänge wie die 100mm Version?

Und kann mir hier jemand mal die Einbaulängen schreiben?

besten Dank

Gruß
 
Hallo,

überlege mir auch eine R7 Absolut+ zuzulegen,

jetzt mal ne Frage, hat die 80mm Version die selbe Einbaulänge wie die 100mm Version?

Und kann mir hier jemand mal die Einbaulängen schreiben?

besten Dank

Gruß

du weißt was die einbaulänge ist?

die 100mm version wird wohl 20mm mehr einbauhöhe haben als die 80mm version.
die federwegsverstellung erfolgt i.d.r. darin, dass gabeln mit weniger federweg einfach darin gehindert werden weiter auszufedern, als ihr pendant mit mehr federweg.
 
Ich hätte mal eine andere Frage.Ich habe die Gabel für einen Service zerlegt und stell mir die Frage:welche Funktion hat eigentlich der Air spring compensator.
Ausgelegt ist das Teil wie ein Elastomer.
Als Anschlag kann es nicht dienen,weil bis zum Compensator kommt der Luftkolben garnicht.Der wird vorher schon begrenzt.Compensator heißt übersetzt auch Ausgleich.
Aber was soll er ausgleichen.Die Luft?Zusammendrücken lässt sich das Teil auch nicht.
Ist knüppelhart das Ding.Hat da vielleicht jemand eine Erklärung für?
 
Manitou bringt doch angeblich bald ein neues R7 Casting. Ob man das auch für die bisherigen Modelle ordern kann und dort nachrüsten? Wenn es leichter und steifer sein soll...
 
eine r7 lässt sich auch runterschrauben. mete hat seine zum beispiel auf 70mm getravelt

Richtig,durch verändern der Anschläge für Ein- und Ausfedern im Luftkolben kann die Gabel auf verschiedene Längen eingestellt werden.
Erklärt aber meiner Meinung noch nicht die Funktion des Compensators.
Mit ausschlaggebend für Ein und Ausferderlänge ist auch die Ölkartusche.
Diese lässt nämlich auch nur einen definierten Hub (Kolbenstange) zu.
Ist die Kolbenstange der Ölkartusche komplett eingefahren kommt parallel
der Luftkolben immer noch nicht an den Compensator
 
wollte auch nur auf die möglichkeit zur veränderung der einbauhöhe bzw des federwegs hinweisen

Ne, kein Problem,aber ich entnehme ,dass du scheinbar auch keine Erklärung weißt.:)
Laut Serviceanleitung haben 80mm und 100mm Variante auch verschieden
lange Compensatoren,welche auch hin und wieder erneuert werden sollen.
Nur woran erkenne ich das:confused:
 
Hallo,
was ist den von R7 MRD Carbon Angeboten aus Taiwan zu halten. Zahlung per Paypal, ca. 350€ inkl. Versand?
Natürlich hätte man noch umsatzsteuer zu fürchten :(
 
Die Dinger werden laut Aufschrift in Taiwan hergestellt.(designed in USA)
Ist wohl das Gleiche wie hier auf dem Markt.
Ab und zu hat man auch hier in der Bucht Glück.
Habe auch eine neue Carbonvariante für 379,- ersteigert
 
Der thread wird zu lang, die Sache mit dem Compensator gabs schon mal... Nimm ihn mal raus und fahr ohne, dann weißt wassa macht...: Sorgt für eine linearere Kennlinie, ohne ist die Gabel zu progressiv. Komprimiert sich anscheinend anderrs als Luft.
 
Der thread wird zu lang, die Sache mit dem Compensator gabs schon mal... Nimm ihn mal raus und fahr ohne, dann weißt wassa macht...: Sorgt für eine linearere Kennlinie, ohne ist die Gabel zu progressiv. Komprimiert sich anscheinend anderrs als Luft.

Das der Thread ziemlich lange ist ,da stimme ich dir voll zu.
Man braucht ein paar Stunden sich durchzuarbeiten.
Deine Erklärung zum Compensator scheint mir plausibel und macht am meisten Sinn
Werde ich in der Praxis mal ausprobieren.
Besten Dank
 
Hi,

vielleicht ist das ne doofe Frage, aber kann man von außen sehen, ob die R7 MRD mit dem absolut oder ob sie mit dem absolut + Innenleben ausgestattet ist? wenn ja, woran?

Danke und Gruß,
Simon
 
Die 2011er R7 Pro gibt es zuhauf bei eBay schon...angeblich wiegt besagte
Pro 1570gr....

(1)2011 R7 Pro,Brane new and never use,OE product
(2)Adjustments : Rebound, Air ,Platform
(3)Spring: TS Air
(4)Steerer Tube Length :265mm
(5)Steerer Tube: 1-1/8"
(6)Disc brake compatible
(7)Disc Mounts: 74mm Post Mount,180mm rotor max
(8)Wheel size : 26"
(9)9mm QR axle,100mm spacer
(10)Lower : Magnesium
(11)Stanchions : 30MM , Aluminium
(12)Crown : Super light Hollow Crwon
(13)Lock : Manual locker
(14)Colors : White
(15)Use for XC

Auszug vom asiatischen Anbieter..leider wieder keine 32mm Rohre...
 
Manitou R-Seven 2011 Pro

201010132374048774.jpg


201010132353264138.jpg


Mich wundert nur...wieso gibt's jetzt keine Elite, Super & Comp Version
mehr? :lol:
 
Meine R7 TPC von 2006 hat auch ihre 100mm Federweg. ^^ Aber kA wieviel sie wiegt... vlt demontier ich sie im Winter mal und leg sie auf die Waage.

Aber die Gabel ist geil! Welchen Luftdruck fahrt ihr? Hab bei 76kg ungefähr 5.5bar drinnen... da schluckt sie schön, rauscht im Wiegetritt aber auch mal ganz weit durch... Und ich weiß nicht, ob es so gut ist, wenn man bei so ziemlich jeder Ausfahrt den max. Federweg nutzt... ist ja meist nur CC/Touren und nix krasses... vlt bissl mehr Luft und dadurch die Gabel "schonen"?

k.a. ich denke so um die 1450gr. - 1500gr. ca die 2006er Super?
Habe die 2006 Platinum Air...ist schön leicht, noch immer muß ich sagen...dazu die 2006er Comp, ein wenig schwerer. Meine 2007er Super
Click-It habe ich 2008 verkauft.
 
Hier noch einige Fotos der weissen R-Seven 2011 Pro für Euch - leider nicht meine Gabel.

r71w.jpg


r72.jpg


r73d.jpg


Es wird auch eine V-Brake Version 2011 geben, wie man hier sehen
kann -

r7vbrake.jpg


Alles was ich Euch dazu leider nur sagen kann ist - für knapp 260 EUR
könnt Ihr diese R-Seven Pro 2011 in der Bucht erstehen! :)

Ich bin weder Händler - noch habe ich diese Gabel, wollte Euch nur
einige Fotos hierzu posten, weil ich noch nichts im Forum hier sah.

Was mich nur wundert - das weisse R7 Pro Modell hat einen anderen
Verstellknopf, die schwarze Gabel hier hingegen den altbekannten
R7 Drehknopf....ich nehme an, erstere ist auch für den MILO Hebel?

Die letzten Jahre hatte ich wg. den bekannten R7 Problemen auf
die Reba SL & F100 RLC gesetzt, fahre aber noch sehr gerne meine
alten Skareb Super Air & R7 Versionen von 2006.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück