Manitou Sherman Breakout 130/170 mm Travel Problem

hellvis

Schiffschaukelbremser
Registriert
25. September 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
Essen / NRW
hallo,

vieleicht kann mir jemand mit tips oder erklärung zur seite stehen.

ich fahre seit 2 jahren eine manitou sherman breakout mit wahlweise 130 oder 170 mm federweg. nun habe ich aber das problem, daß die federwegseinstellung manchmal funktioniert und manchmal nicht. teilweise rastet sie einfach nicht ein, ein andermal super präzise...sehr komisch.

hat jemand die gleichen probleme mit der gabel und hat einen lösungsansatz?

danke schonmal
max

ps.: bitte keine schlauen sprüche wie: "scheiß gabel, kauf dir ne andere...". danke.
 
Vielleicht sitzt der Verstellköddel für die Federwegsreduzierung nicht richtig. Knopp um die Hälfte nachhinten drehen. Abschrauben und wieder in normaler Position raufsetzen. Festschrauben...


gruß
 
Wenn das nicht hilft ist der Torsionsdraht überdreht. Dann hat es bei mir geholfen eine Mutter in die Führung der Verstellkappe zu legen, dadurch sitzt der Anschlag etwas höher und es lässt sich etwas weiter drehen.

gon
 
wenn der haken unten überdreht ist, bricht er in kürze ab. dann gibts unten gebrösel, hoffentlich ohne größere schäden.

das austauschteil gibts natürlich nicht einzeln. die komplette mimik kostet irgendwas 80 bis 100 €.

alles in allem empfand ich diesen mechanismus murksig, hatte das bei einer firefly.
 
die gabel hatte diese "macke" schon von anfng an. habe makkerfrieds tip versucht und hat funktioniert!!!
geht jetzt wieder wie ne 1a!

danke und grüße
max
 
Hallo,
wie kommt mann an diesen Draht ran????
Ich habe einen Ölwechsel usw. durchgeführt aber ich habe diese Seite nicht zu Gesicht bekommen. Würde es gerene wissen wie es geht um die Dichtungen zu reinigen .
Gruß
Bernd
 
So, nach vier Wochen habe ich mich in den Keller getraut und
den Tip von Makkerfried ausprobiert : It works !!!

Daher vielen Dank für diesen Tip :daumen:

Grüsse, Dirk :)
 
wenn der haken unten überdreht ist, bricht er in kürze ab. dann gibts unten gebrösel, hoffentlich ohne größere schäden.

das austauschteil gibts natürlich nicht einzeln. die komplette mimik kostet irgendwas 80 bis 100 €.

ich hab den Draht selbst gewechselt, einiges an Arbeit und 40 ct Materialkosten
 
Hallo,
wie kommt mann an diesen Draht ran????
Ich habe einen Ölwechsel usw. durchgeführt aber ich habe diese Seite nicht zu Gesicht bekommen. Würde es gerene wissen wie es geht um die Dichtungen zu reinigen .
Gruß
Bernd

...siehe SPV Tuning Thread hier im IBC. Ist irgendwo auf den ersten beiden Seiten eine sehr gute Anleitung drinn wie man die Gabel komplett zerlegt.Oder die hier ...ist auch sehr gut (Diese EnduroForksSeals werde ich auch mal ausprobieren)
 
was für´n draht? habe heute ´nen komplettservice bei meiner sherman durchgeführt. komplett zerlegt, harte feder rein, öl für dämpferkartusche nachgefüllt, schmieröl etc.

Allgemeine Hinweise:

Die Shermans sind relativ leicht zu warten.
Doch das soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich um eine heikle Arbeit handelt. Die Gabel ist ein sicherheitsrelevantes Teil und alle Arbeiten müssen mit größter Sorgfalt durchgeführt werden.
Schlampiges Arbeiten kann zu einem Defekt der Gabel und in der Folge zu einem schweren Sturz führen.

Ich habe versucht alle Schritte so genau wie möglich zu beschreiben. Trotzdem sollte man mechanische Grundkenntnisse besitzen um alle hier beschriebenen Arbeitsschritte ordnungsgemäß durchführen zu können.

Allgemeiner Tip:
Sauberes Tuch auf den Boden legen und alle Teile so auflegen wie sie zerlegt worden sind. Erleichtert das Zusammenbauen.

Großer Dank an dieser Stelle an Patrik von der Firma HT-Trading, der den Text noch kontrolliert hat und von dem viele der kleinen Tricks und Hinweise stammen die in dieser Anleitung stehen.
HT-Trading ist der Österreich-Generalimporteur für Answer-Manitou-Produkte und Patrik der zuständige Techniker für die Federgabeln und Dämpferwartung und Reparatur.

Als zusätzliche Hilfe für die unten beschrieben Arbeiten unbedingt die aktuelle englische Wartungsanleitung der Herstellerfirma Answer-Manitou zu Rate ziehen und alle Arbeitschritte mit dieser Anleitung kontrollieren!

Danke auch an Fa. Answer-Manitou die die Bilder zur Verfügung gestellt hat.

Die Buchstaben in der Klammer weisen jeweils auf die Explosionszeichnung hin.
Ölwechsel:

Es sind zwei Öle zu wechseln:

Schmieröl: dient der Schmierung aller inneren Teile und der oberen Dichtungen.

Dämpfungsöl: sitzt im rechten (von oben aus Fahrersicht gesehen) Gabelholm, da wo das Verstellrad OHNE Hebel ist (I). Das Dämpfungsöl ist völlig getrennt vom Schmieröl.
Schmieröl wechseln:

Ist öfter notwendig als beim Dämpfungsöl. Die Gabel muss dazu zerlegt werden.
Vorbereiten:

Kleine Wanne um Öl aufzufangen
Verschraubbarer Behälter für Altöl
Einige saugfähige, sauber Putzfetzen
Maulschlüssel 11mm
Steckschlüssel 20mm (Ringschlüssel geht auch)
Inbusschlüssel 2mm, 8mm
Schmieröl 5W-40, ist das gleiche wie Auto-Motoröl, kleine Menge, ca. 40ml pro Ölwechsel, das Öl gibt es z.B. von Motorex unter der Bezeichnung FSX.
Spritze, Fassungsvermögen mind. 40ml
1.Gabel ausbauen:
Scheibenbremse von der Gabel schrauben, wenn Tachokabel vorhanden dieses auch von der Gabel lösen.
Klemmschrauben am Vorbau lockern, Ahead Schraube, ist die oben im Zentrum des Vorbaues, lösen und Gabel aus dem Rahmen ziehen.
Aufpassen auf die Lenklager, je nach Modell fliegen jetzt Einzelteile herum, merken wie die Lager eingelegt waren, damit sie am Ende wieder richtig montiert werden.
Theoretisch könnte man die Gabel auch eingebaut lassen. Dann muss man aber das Bike auf einen guten Montageständer hängen und trotzdem Scheibenbremse und Tachokabel abmontieren.
3.Gabelschaft putzen und auf Risse untersuchen. 4.Lagerkonus putzen und untersuchen, sollte weder Riefen noch Risse aufweisen.
shermanger_2_0005.jpg
5.Mit einem 2mm Inbus das Zugstufen Verstellrad (J) an der rechten Gabelunterseite lösen.
shermanger_2_0006.jpg
6.Gabel ab jetzt über eine Ölwanne halten, mit einem 8mm Inbus die Schraube unter dem Dämpferverstellrad IM Uhrzeigersinn drehen. Der Schraube muss in die Gabel hinein verschwinden.
Wird diese Schraube herausgedreht zerquetscht es zuerst den Dichtungs- O-Ring, wenn man weit genug dreht reißt man den Dämpferkolben ab. Also Vorsicht beim HINEINdrehen der Schraube!
shermanger_2_0007.jpg
7. Mit einem 11mm Mauschlüssel den Schrauben am linken Gabelbein (K) herausschrauben.
shermanger_2_0012.jpg
8.Die Gabel kann jetzt auseinander genommen werden in dem man die Tauchrohre herunterzieht.
Das Schmieröl kann jetzt in den Ölauffang tropfen. Da es nur das Schmieröl ist, ist es nur eine geringe Menge.
shermanger_2_0008.jpg
9. Jetzt kommt der langwierigste Part: Alles mit einem Fetzen sauber putzen, auch die Rohre innen.
Das geht am besten indem man einen Fetzen mit einem langen Inbus oder Schraubenzieher ein die Rohre stopft und dann wieder herausdreht.
Dabei auch die O-Ringe an der 11mm Schraube (K) und an der Dämpferstange (B) kontrollieren, wenn sie beschädigt sind, rinnt hier das Schmieröl aus, wenn die Gabel wieder zusammengebaut ist.
Die O-Ringe gibt es als Ersatzteilkitt zu kaufen.
So sieht der O-Ring auf der Dämpfereinheit aus:
O_ringdetail.jpg
10. Vor dem Zusammenstecken die Dämpferachse ganz herausziehen, und die Schaumgummipfropfen ganz nach unten in die Position wie in der Grafik.
Den unteren Gabelteil wieder einfädeln und soweit zusammenschieben, dass die Hauptdichtungen wieder über den Tauchrohren sind. Nicht ganz zusammenstecken!
shermanger_2_0009.jpg
Die Gabel jetzt horizontal halten und durch die Schraubenlöcher am unteren Ende das Schmieröl einfüllen. Man kann die Gabel auch leicht noch oben halten, damit das Öl besser nach unten rinnt. Auf den Kopf stellen ist auch möglich, aber dann kann es passieren, dass die Metallstangen (B+H), vor allem der Dämpfungseinheit (B), zurückrutschen und man die Gabel am Schluss Tauch- und Standrohre nicht zusammengeschraubt kann.
Das Befüllen mit dem Schmieröl geht am besten mit einer Spritze. Pro Holm werden 16 Milliliter Schmieröl, 5w-40, in die Gabel gespritzt. Also am besten eine Spritze verwenden die 40 Milliliter Füllmengen hat, dann kann man unter einmal beide Holme befüllen.
Das Öl mit Druck hineinspritzen, damit es beim Zusammenschrauben nicht gleich wieder herausläuft.
Wenn beim Zusammenschieben von Tauch- und Standrohren etwas Öl rausläuft (geringe Menge), schätzen und einfach nachfüllen.
Tauch- und Standrohre jetzt ganz zusammenschieben und den 11mm Schrauben (K) und die 8mm Dämpferachse (B) wieder
zuschrauben.
ACHTUNG: 8mm Inbusschraube GEGEN den Uhrzeigersinn zudrehen und nicht zu weit, da sonst der Dichtungs-O-Ring beschädigt wird, am besten bis die Schraube mit dem Tauchrohr bündig ist, laut Anleitung mit Anzugsdrehmoment 1-3,3 Nm, also ganz leicht. Der 11mm Schraube kann etwas fester zugezogen werden: 5-6,8 Nm.
11. Gabel wieder einbauen, das Lenklager bei der Gelegenheit ordentlich fetten. 12. Verrieglung wieder einstellen:
Durch das Zerlegen verstellt sich die Feststellvorrichtung auf der Federseite.
shermanger_2_0011.jpg
Den Feststellknopf (L), der mit dem kleinen Hebel, lösen, indem man die kleine Inbusschraube herausdreht und den Verstellknopf abnimmt.
Den Verstellknopf jetzt um 180° verkehrt aufsetzen und nach hinten drehen. Wenn man ein metallisches Geräusch hört, dann sind die Sperrklinken ausgefahren und rasten beim niederdrücken der Gabel wieder ein. Also niederdrücken und schauen ob die Gabel unten bleibt. Falls nicht, den Knopf wieder abnehmen, um 180° versetzt aufsetzen und probieren, bis es einrastet. Dann den Sicherungsschrauben wieder einschrauben, aber nicht zu fest anziehen da er leicht vernudelt.
Dämpferöl wechseln:
Explosionszeichnung Wird ca. einmal pro Saison fällig. Ist bei der Sherman nicht so oft notwendig, da das Dämpferöl in einer eigenen Kartusche ist und nicht zum Schmieren verwendet wird. Am besten das Motorex-Öl verwenden, da nicht viel benötigt wird ist es von den Kosten nicht tragisch.
Es kann aber auch normales, gutes Federgabelöl wie bei Motorradfedergabeln verwendet werden. Sollte nur schäumungsfrei sein und die Bezeichnung "5W-10W" tragen.
Aus Fahrersicht befindet sich die Dämpfungseinheit (A) im rechten Gabelholm.
Das ist der Gabelholm der unten das Verstellrad für die Zugstufe (J) und oben den Drehknopf für die Druckstufe (I) hat.
Vorbereiten:

Kleine Wanne um Öl aufzufangen
Verschraubbarer Behälter für Altöl
Einige saugfähige, sauber Putzfetzen
Steckschlüssel 20mm (Ringschlüssel geht auch)
Inbusschlüssel 2mm
Gabelöl 5W-10W
Spritze, Fassungsvermögen mind. 40ml
Messstab
1. Sicherstellen dass die Gabel auf maximalen Federwege eingestellt, also entriegelt ist. Der Hebel auf dem linken Gabelholm (L) muss dazu nach vorne zeigen. Wenn die Gabel in der unteren Stellung verriegelt ist, kann der Ölstand nicht richtig gemessen werden!
shermanger_3_0001.jpg
2. Sicherungsschraube des oberen Drehknopf mit kleinem Inbus 2mm herausschrauben. Der Drehknopf kann jetzt abgezogen werden. Auf den kleinen O-Ring aufpassen der zwischen Drehknopf und Dämpferpatrone liegt, falls kaputt austauschen. Der O-Ring ist keine Dichtung sonder dient als Abstandhalter zwischen Drehknopf und Dämpfungskartusche.
shermanger_3_0002.jpg
3. Die Dämpfungseinheit (A) mit einem 20mmm Steck- oder Ringschlüssel herausdrehen und aus der Gabel nehmen.
4. Das alte Öl herausgießen, die Gabel einige Male ein und ausfedern
shermanger_3_0003.jpg
shermanger_3_0005.jpg
damit auch das Öl von weiter unten herauskommt und dieses auch ausleeren.
shermanger_3_0004.jpg
5. Neues Öl einfüllen (Gabelöl 5W-10W). Ganz entscheidend ist die richtige Füllhöhe: Für die Flick und alle Shermans außer der Slider müssen es 88mm vom obersten Gewindegang an der Gabelbrücke bis zum Ölpegel hinunter sein.
Für die Slider 210mm.
Ölmessen:
Entweder mit einem Messstab
shermanger_2_0002.jpg

oder so:
Große Spritze mit min. 50ml verwenden. An die Spitze der Spritze einen Schlauch stecken. Den Schlauch so abschneiden, dass er 88mm lang ist.
Beim Füllen dann die Gabel bis ca. 2cm unter der Brücke mit Öl füllen. Vor der entgültigen Messung noch mal ein und ausfedern damit das Öl auch in die unteren Teile der Dämpfungseinheit rinnt, dabei die Öffnung zudecken da Öl herausspritzen kann.
Jetzt die Spritze auf die Gabelbrücke auflegen und das Öl absaugen. Durch den abgelängten Schlauch wird das Öl genau bis zu richtigen Höhe abgesaugt!

Tip: Wenn man den Schlauch auch für andere Manitou-Gabeln verwenden will dann auf 210mm abschneiden und die anderen Markierungen mittels Kabelbinder machen, z.B. 88mm für die Flick.
Auf gar keinen Fall zu viel Öl einfüllen, man hat sonst nicht mehr den ganzen Federweg zur Verfügung und es könnte die Dämpfungseinheit beschädigen!
Bei zu wenig Öl kommt es zum Schäumen und die Dämpfung funktioniert nicht mehr richtig.
6. Dämpfereinheit (A) wieder hineinschrauben. Drehknopf (I) aufstecken und mit dem kleinen Inbusschrauben sichern. Diesen kleinen Schrauben vorsichtig zudrehen da der kleine Inbuskopf sonst leicht vernudelt. Tip für Leichtgängigkeit der Shermans:
Oberhalb der Dichtungen die Standrohre immer wieder mit Joker44-Öl von Motorex einsprühen.
 
Zurück