manitou SHERMAN

.messiah

wild & lethal, trash
Registriert
2. Mai 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
lübbecke
hi!
na, was sagt ihr zu manitous neuer FR-einfachbrücke sherman?

hier die eckdaten:
-einfachbrücke
-je nach modell 110-130 oder 130-152mm federweg
-32mm standrohre
-reverse arch
-20mm steckachse mit 6kanthalterung
-1 1/2 steuerrohr


ich denke das teil dürfte sowas von brutal steif werden, das gibts garnicht.
wenn man bedenkt, dass die steckachse mit 20mm und sechskantfassung so steif ist wie eine runde 30mm achse, dass der reverse arch auch nochmal 24% steifigkeitszuwachs bringt, dazu die 32mm standrohre, und der neue (fragwürdige) 1 1/2 steuerrohrstandart...
:eek: :eek: :eek:
muss wirklich enorm steif sein. wiegen auch alle von 2000g bis 2455g. DAS qals doppelbrücke, uiuiui...:)
 
Ich denke diese Gabel zeigt mir das Manitou jetzt unbedingt ihren 1,5 Zoll Standart vermarkten will
Jetzt bauen sie eine Gabel mit Ultrasteifen Tauchrohren und Steckachse,
damit die Bike dann wieder testen kann wie steif die Gabel ist aufgrund des neuen 1,5 Standarts
daweil kommt das größte Plus an Steifigkeit vom unteren Teil der
Gabel
Ich denke diese Gabel wäre auch mit 1 1/8 Zoll sehr steif
 
das schreibt die bike zur steifigkeit: ...offen gestanden: mit verbundenen augen hätten wir in punkto steifigkeit eindeutig auf eine freeride-doppelbrückengabel, wenn nicht auf eine echte downhill-gabel getippt...

ich weiß zwar, dass man nicht alles glauben sollte, was in der bike und in anderen zeitschriften steht, aber was ich weiß ist, dass die gabel einfach verdammt geil ausschaut.
 
Die Gabel ist OK. Aber die Steifigkeit kommt nicht unbedingt nur vom Schaftrohr, sonder von den größeren Dimensionen der Tauchrohre usw. Weiterhin wurde hier eine Steckachse verwendet.

Der größere Schaftdurchmesser ist ein toller Marketingbluff.

BY,BY:lol:
 
erstaunlich, dass pinkbike ein foto aus der deutschen bike ins netz stellt. aber wenn sie nichts anderes haben. :rolleyes:
 

Anhänge

  • pbpic214843.jpg
    pbpic214843.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 222
Hmmm, Geschmacksache. Mir gefällt sie nicht. Abgesehen davon braucht kein Mensch ne Singlecrown-Forke mit 150mm Hub.
 
klar, die lackierung ist schrecklich. aber es gibt sie ja auch uni.
wieso sollte kein mensch eine singlecrown mit 150mm hub gebrauchen können?? finde ich ziemlich gut, dass es endlich auch mal SC's über 130mm gibt.


@rosette: meinte ja auch, dass die steifigkeit NICHT vom onepointfive kommt, sondern von den anderen gimmicks, wie der mördersteckachse.
 
Na dann sag mal: Wozu braucht man ne Singlecrown-Forke mit 150mm??? Das mir jetzt keiner Kommt und sacht damit könnt man nen X-Up machen... man nimmt keine 150mm Forke zum Jumpen. Bei so langen Gabeln ist ne Doppelbrücke so oder so überlegen. Mit onepointfive hat das übrigens nix zu tun.

Gruß, Basti
 
Ich finds auf jeden Fall cool das endlich mal ne SC mit über 130mm rauskommt! :daumen: z.B. für EvilEye und andere sachen wie Herzogstand oder so ist man mit ner Doppelbrücke viel schlechter dran! Ich denke ich warte dann doch noch ab mit nem neuen bike und schau erst mal wie sich das 11/2 so durchsetzt. So lange muss meine Z1 noch herhalten.
 
Na hoffentlich bricht die Gabel vor lauter Steifigkeit nicht ab!
Schick gemacht ist sie auf jeden Fall.
Verstehe eigentlich gar nicht was alle immer so sausteife Gabeln wollen, was bringt das eigentlich wenn ich mal Fragen darf???
Ich hab mich schon so mit ein paar Leuten drüber unterhalten und sogar ein Raacer hat mir gesagt des sei Ihm so egal ob sich seine Gabel mal ein wenig mehr verwindet oder nicht.
Ist ja nicht so dass eine Gabel wie ne Shiver oder so nicht hinfährt wo man will des liegt immer noch am Fahrer.
Mal abgesehn von gefährlichen Fehlkonstruktionen die sich so verwinden das das Vorderad stehen bleibt...naja aber um sowas gehts ja hier nicht.
 
Original geschrieben von matrix-as
z.B. für EvilEye und andere sachen wie Herzogstand oder so ist man mit ner Doppelbrücke viel schlechter dran!

Das erklär mir mal. Mit der Monster T zum Beispiel kannst du 90° einschlagen. Mehr bringt nix, weil dann änderst du die Fahrtrichtung ;)

@ masta tobsen: glaub dir ja das du gern eine hättest, aber begründe mal. Wozu soll das gut sein. Ich mein, ich brauch sowas nicht, würd aber gern wissen wo ihr die Vorteile seht.

Gruß, Basti
 
wozu das gut sein soll?
Da gibts 2 universalgültige Credo´s:
1. Viel hilft viel! (Federweg)
2. Weniger ist oft mehr! (Gewicht)

Wenn ich daran denke das so ne Gabel mit sowas à la U-Turn daher kommt fahr ich meinen Freerider auf den Altissimo hoch und durch das Geröllfeld wieder runter!
Wenn ich bisher auf die Schnappsidee gekommen bin mit meinem FR so ne 2000hm Tour zu machen mußt ich mir immer meine Psylo in meinen Freerider einbaun, die mit meinen 18cm FW am Heck scho a bissl viel zu tun hat. Meine Boxxer werd ich da wohl kaum hochschleppen. Mit so ner Gagel bin ich genau in der Mitte!
 
ausserdem:

vor einigen jahren waren gabeln mit 100mm noch "freeride"modelle, und hatten natürlich auch DC's. dann gabs 100mm mit SC, später sogar 130mm mit SC, damals nicht zu denken. so geht die entwicklung immer weiter, jetzt fahren schon viele tourer die psylo mit 125mm. einigen freerider ist das schon zu wenig. es war ganz klar, dass bald eine SC mit diesen federwegen herauskommt.
ausserdem belastet eine SC einen rahmen nicht so sehr wie eine DC, und ich fidne DC bei 150mm quatsch. bei 180 ist das ja zu verstreten.
gruß, christian
 
Also richtig cool find ich ja so beiträge wie "die Steifigkeit hat nix mit onepointfive" zu tun.

So ein Schwachsinn.

Was bringen mir zwei 32mm Standrohre im unteren, weniger belasteten Teil der Gabel wenn weiter oben das ganze in ein 28,6mm Rohr übergeht und das im oberen Teil der Gabel wo die größeren Kräfte auftreten.

Hat von Euch Schnarchzapfen noch keiner Beobachtet das sich die ganzen 125mm Gabeln beim Bremsen nach hinten Biegen und anfangen zu flattern. Und das nicht im Stand- oder Tauchrohrbereich sonderen immer nur im Steuerrohr.

Tut mir bitte einen Gefallen und schreibt nix wenn Ihr keine Ahnung habt.
 
@ ThomasF

Ist dier schon aufgefallen dass der Schaft einer Gabel ein wenig anders belastet wir als die übrigen Rohre.....Nämlich an den Lagersitzen der Steuerrohrlager.......das heisst eine grössere Dimensiienierung bringt hier bestimmt kein Plus an Steifigkeit, weil den Flex von den paar zentel die das Rohr von der Gabelkrone in den Steuersatz ungeführt läuft, geben bestimmt keinen spürbaren Flex von sich...oberhalb Übergang Steuersatz Vorbau ist es das gleiche.
Die restlichen Rohre der Gabel werden auf der ganzen Länge beansprucht. Hier ist eine grössere Dimensionierung sinvoll.
Beim Steuerrohr reicht wohl der einsatz von z.B Stahl und höhere Wandstärken......hmmm wobei Stahl an den übrigen Rohren auch ned schlecht wär hmmmm
Oder hat jemand schon mal einen Gabelschaft gesehn der in der Mitte gebrochen ist.
Der Flex der Gabeln rührt daher meiner Meinung nach sehrwohl aus der Gegend der Tauchrohre, Standrohre sowie der Gabelbrücke her.
 
@hausmeister

Aber das Steuerrohr verbiegt sich auf jeden Fall, da der Steuersatz auf jeden Fall ein gewisses Spiel hat und das Rohr sich dann auf der ganzen länge verbiegen kann (das heißt es macht beim Bremsen einen Bogen nach vorne).,
Brechen tuts dann natürlich direkt unter dem Steuersatz da hier die Kräfte am größten sind, das hat aber nichts mit der Steifigkeit zu tun.
Stell Dir einfach ein Brett vor das auf 2 Böcken (Steuersatz) liegt und am überstehenden Ende belastet wird.
Dan auskragenden Teil kannst Du so steif machen wie Du willst, es wird sich immer zwischen den Lagern verbiegen.

Wobei Stahl für das Steuerrohr bei 1 1/8" nicht schlecht wäre (Steifigkeit 3 mal höher) auch eine größere Wandstärke würde natürlich was bringen, aber wozu wenn man auch den Durchmesser vergrößeren kann. Der geht immerhin in der 4. Potenz in die Steifigkeitsrechnung ein.
Damit wird die Gabel steif und leicht.
 
Original geschrieben von ThomasF.
Wobei Stahl für das Steuerrohr bei 1 1/8" nicht schlecht wäre (Steifigkeit 3 mal höher) auch eine größere Wandstärke würde natürlich was bringen, aber wozu wenn man auch den Durchmesser vergrößeren kann. Der geht immerhin in der 4. Potenz in die Steifigkeitsrechnung ein.
Damit wird die Gabel steif und leicht.

ja, wozu? die frage ist, wozu einen neuen standard (mit allen kostspieligen konsequenzen) wenn man eine deutliche steigerung der steifigkeit auf ein mehr als genügendes mass durch den einfachen verbau eines stahlsteuerrohres anstatt eines solchen aus alu erreichen kann??? :confused:
dass ein 1 1/2 rohr grundsätzlich steifer ist als ein vergleichbares 1 1/8 rohr ist nur logisch. bloss brauchts das? und da heisst die antwort ganz klar: NEIN!
stellt euch mal vor: alle bikes haben 1 1/8 zoll steuerrohre, alle haben IS 2000 bremsstandard (und passt dann auch wirklich, nicht nur auf dem papier), dazu kann man innenlager und kurbeln kombinieren wie man will, da alle kompatibel wären, dämpferbuchsen und bolzendurchmesser gäbs auch nur noch ein standard. dazu noch einen dh-nabenstandard für steckachse hinten. DAS wäre kundenfreundlich! von max. einem halben dutzend norm-schaltaugen für alle verschiedenen einsatzzwecke und rahmenformen will ich gar nicht sprechen. das wär ja wie im paradies!!! :)
stattdessen gibts wieder neue shimanokurbeln hier, 1 1/2 zoll da, postmount dort, ein bisschen isis da und octalink hier und dazu etwas gleich viele verschiedene schaltaugen wie bikemodelle. und der trend geht leider nicht in richtung vereinheitlichung sondern wieder in richtung diversifikation. :(

und bezahlen tut am schluss der ganze unsinn der kunde und das sind dann wir, meine damen und herren. :mad:

trotzdem einen schönen tag und viel spass beim biken.

gruss pat :D
 
Zurück