Manitou Swinger 3 Way, Wartung ?!

Evtl kann jeder mal seine Erfahrungen mitteilen!
Eine Anleitung ist gut, aber eigene Beschreibungen meist besser!
Welches Material wurde zur Wartung genutzt, Fette ?
Danke!
 
Ich fahre selbst einen Swinger 3way seit drei Jahren und hatte bislang nur kleine Probleme - nachlassender SPV-Druck nach längerer Standzeit sowie anfänglichen Luftverlust.
Für Luftdämpfer sollte man einen Ventilheber (gibts im PKW-Zubehör) haben, damit man den Ventileinsatz rausschrauben kann. Bei mir lag der Luftverlust an einem nicht fest genug eingeschraubten Einsatz. Wenn der draussen ist kann man auch von Zeit zu Zeit ein paar Tröpfchen Öl (Motorradöl, synthetisches Kugellageröl etc.) in die Luftkammer geben, dann laufen die Dichtungen innen nicht trocken und die Haltbarkeit erhöht sich enorm. Weitere Wartung war bislang nicht erforderlich.
 
Der Tipp mit dem Ventil ist gut. Kann auch Gabeloel rein, oder ?
Welches Ventil hast du genommen? SPV oder Hauptkammer?
 
Hi,
ich bin kein Materialspezialist, würde aber vermuten, dass alle dünnflüssigen Schmieröle funktionieren sollten. Es sollte halt ausgeschlossen sein, dass das Öl mit Alter/Gebrauch verharzen kann. Aber wer füllt schon Speiseöl oder Olivenöl (kaltgepresst) in seinen Dämpfer???
Grundsätzlich habe ich bei mir nur wenig Öl in die Hauptluftkammer getan. Ein wenig in der SPV-Kammer sollte nicht schaden - ich denke aber, dass da ein Schwimmkolben zwischen den beiden Kammern sein sollte ...
 
hey.. dann grab ich mal den alten Fred hier aus - und zwar:

ich hab nen Manitou swinger 3 way (coil) - den hab ich an mein SX trail anpassen lassen (dämpferauge auffräsen usw..) - dazu hab ich ihn komplett zerlegt und anschließend mit hilfe der anleitung von der Manitou HP wieder zusammengebaut - befüllt ( paar bilder auch in meinem foto-album)

alles schön und gut - eingebaut - getestet - ersma bisschen mehr luft rein, war mir zu unsensibel - dann ein klein wenig über minimaldruck (also so knapp 80 psi) ..

beim ersen fahren fiehl mir dann auf das der dämpfer relativ laut .. "schmatzt" beim ausfedern - wobei ich mir nie ganz sicher war obs nun ein schmatzen oder eher metallisches reiben war- aber funktioniert hatter echt gut - rebound einstellung ging top!

dann gefahren: 20km baggerseetour (also nur asphlat und meist im falchen) - ca. 4 minuten abfahrt (dann hat ichn platten ^^) - und gestern in beerfelden hat der dämpfer nach 3 minuten den geist aufgegeben - ist einfach ungedämpft rausgeschossen mit nem metallischen "klong" am endanschlag :mad: - an zu wenig luft lags nicht - ham verschiedene drücke der SPV kammer probiert.

jetzt die frage - kann das an nem fehler meinerseits beim zusammenbauen liegen? oder sonst noch jemand ne idee?

hatte das bei meinem Fox - dämpfer mal das es die zugstufe zerschossen aht - war beim service (139€) und dann ging er wieder - aber was genau wird denn dann getauscht oder gemacht?- kann man das selbst machen?
 
Zurück