Mantel sitzt nicht richtig in der Felge

Was sagen denn etablierte Felgenhersteller, wenn beim angegebenen Maximaldruck der Reifen noch nicht will?
Kauf ne andere Felge, anderen Hersteller? :lol:
Die werden sagen, 'deine Montagefähigkeiten sollten verbessert werden'. Oder 'lasse einen ran, der das kann'.

Der Trick mit der Schnur beim Montieren wäre durchaus ne Maßnahme, wenn gar nix mehr ginge.

Aber die 'Gewalt'-Lösung mit nicht zugelassenen Überdrücken zu arbeiten, ist keine Lösung. Ob dann die damit malträtierte Felge noch sicher wäre, stünde in den Sternen geschrieben.
 
Mit Reifen-Montagefett sollte es eigentlich gehen, auch für TL.

Oder es gäbe eben eine erhebliche Inkompatibiltät zwischen Reifen und Felge. Dann sollte man so eine unpassende Kombi besser nicht zwingen, was nicht zusammenpasst !?

Es gibt da eben keine 100%ige Normen.
 
.... die meisten MTB Felgen sind für Reifen um die 2,25 bis 2,6" für nicht viel mehr als 2,5 bis 3 bar frei gegeben. Wer hier 5 bar drauf knallt sollte sich bitte nicht wundern, wenn ihm der Reifen von der Felge springt - und der Enthusiast am Kompressor Ohrenklingeln davon trägt. Nur so am Rande....
Die Freigabe gilt für den Fahrbetrieb. Beim kurzzeitigen Montieren geht vom erhöhten Druck keine Gefahr aus.
 
Dann müssen diejenigen, die es geschafft haben ihre Reifen bei der Montage von der Felge zu sprengen wohl tatsächlich in einer anderen kausalen Welt leben als du.
Ich weiss nicht warum du meinst mich hier desavouieren zu müssen.
Es sit aber dennoch so, dass sich die herstellerangaben zum max. Druck auf den Fahrbetrieb beziehen, also die Dauerlast meinen.

Jene die berichten, dass ihnen beim Aufpumpen der Reifen von der felge gesprungen sei, bleiben uns aber alle anderen randbedingungen die zu dem Mißgeschick geführt haben schuldig.
War das ein neuer reifen? Oder ein gebrauchter? Wie oft ist der schon ummontiert worden? Wieviel fahrleistung hat er hinter sich? Mit welchen Druck wurde er gefahren? Schlauchlos oder mit Schlauch?
Mit welchen Werkzeug wurde er montiert? Welche Felgenform und Breite?
All das wissen wir ja nicht.
Mir dann trotzdem eine andere Wahrnehmung zu unterstellen, halte ich für etwas seltsam.
 
Was ist mit der guten alten Vaseline.
An alle die hier Spülmittel oder irgendwelche Fette zur Montage empfehlen:
Ja natürlich funktioniert das, aber man sollte immer bedenken, dass Spülmittel wenn es wieder feucht wird, wieder gleitend wirkt und irgendein Fett dauerhaft gleitend bleibt.

Das kann im schlimmsten Fall dazu führen dass einem bei starker Quer- (Kurve) u. Längsbelastung (bremsen) der reifen von der felge springt oder weniger schlimm aber auch ungut, dass der Reifen auf der Felge wandert, was über kurz oder lange bei Verwendung von Schläuchen zu einem Ventilabriss führen kann.
Ich schreib das weil ich das in meiner Werkstatt schon alles erlebt habe.

Montegepaste für PKW-Reifen kann natürlich auch für Fahrradreifen verwendet werden. Die trocknet und verliert damit ihre Gleiteigenschaft. Gleiches gilt für das Montagefluid von Schwalbe - das ich jedem empfehlen kann - welches flüchtige Inhaltsstoffe verwendet, sodaß es ebenfalls nach kurzer Zeit trocknet und damit seine Gleiteigenschaft verliert.
 
An alle die hier Spülmittel oder irgendwelche Fette zur Montage empfehlen:
Ja natürlich funktioniert das, aber man sollte immer bedenken, dass Spülmittel wenn es wieder feucht wird, wieder gleitend wirkt und irgendein Fett dauerhaft gleitend bleibt.

Das kann im schlimmsten Fall dazu führen dass einem bei starker Quer- (Kurve) u. Längsbelastung (bremsen) der reifen von der felge springt oder weniger schlimm aber auch ungut, dass der Reifen auf der Felge wandert, was über kurz oder lange bei Verwendung von Schläuchen zu einem Ventilabriss führen kann.
Ich schreib das weil ich das in meiner Werkstatt schon alles erlebt habe.

Montegepaste für PKW-Reifen kann natürlich auch für Fahrradreifen verwendet werden. Die trocknet und verliert damit ihre Gleiteigenschaft. Gleiches gilt für das Montagefluid von Schwalbe - das ich jedem empfehlen kann - welches flüchtige Inhaltsstoffe verwendet, sodaß es ebenfalls nach kurzer Zeit trocknet und damit seine Gleiteigenschaft verliert.
Bei Spüli (nutze ich oft bei HT Rohren) habe ich die Erfahrung gemacht, dass genau das nicht eintritt. Auch Spüli scheint auszutrocknen und verklebt nachher eher. Keine Ahnung warum.
 
Es sit aber dennoch so, dass sich die herstellerangaben zum max. Druck auf den Fahrbetrieb beziehen, also die Dauerlast meinen.
Nur mal ne Frage:
Könnte es sein, daß du dir da etwas 'schöndenkst'?

Wieso sollte sich die max. Druckangabe des Herstellers 'nur auf den Fahrbetrieb' beschränken?

Eine max. Druckangabe auf einer Felge bezieht sich dagegen natürlich immer auf das Material der Felge, und zwar in jeder Situation. Also der Druck, ab dem (auch versteckte) Schäden im Material der Felge nicht mehr ausgeschlossen werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht warum du meinst mich hier desavouieren zu müssen.
Es sit aber dennoch so, dass sich die herstellerangaben zum max. Druck auf den Fahrbetrieb beziehen, also die Dauerlast meinen.

Jene die berichten, dass ihnen beim Aufpumpen der Reifen von der felge gesprungen sei, bleiben uns aber alle anderen randbedingungen die zu dem Mißgeschick geführt haben schuldig.
War das ein neuer reifen? Oder ein gebrauchter? Wie oft ist der schon ummontiert worden? Wieviel fahrleistung hat er hinter sich? Mit welchen Druck wurde er gefahren? Schlauchlos oder mit Schlauch?
Mit welchen Werkzeug wurde er montiert? Welche Felgenform und Breite?
All das wissen wir ja nicht.
Mir dann trotzdem eine andere Wahrnehmung zu unterstellen, halte ich für etwas seltsam.

.... und damit zählst du wunderbare Gründe auf, warum der max. Druck eines Reifens nicht überschritten werden sollt. QED.
 
Nur mal ne Frage:
Könnte es sein, daß du dir da etwas 'schöndenkst'?
Nein, ich gebe nur das wieder worüber ich mit den Vertretern einiger Hersteller im ganz allgemeinen gesprochen habe.
Aber wenn es hier auf Widerstand stößt, weil einige meinen es besser zu wissen, gebe ich ihnen natürlich gerne recht.
 
Zurück