Marge der Händler

Registriert
5. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Ingersheim
Hallo Leute

weiss jemand wie die marge bei Händler ungefähr aussieht ich möchte mir ein neues Fahrrad kaufen jedesmal wenn ich frage 10 % Rabatt dann schlucken viele 0.k es ist je nach betrag ein haufen geld aber hängen bleibt allemal was. Von insiderkreisen habe ich gehört das Margen bis 30 % möglichen sind je nach Fahrradhersteller.

Gruß Markus
 
Also ich habe bei jedem meiner Fahrradkäufe (Specialized Big Hit FSR III, Demo 7 II, sowie P.3) 12,5% bekommen.
Exaktes weiss ich nicht, jedoch sollten 10% doch locker möglich sein.
 
Das kann man so gar nicht beantworten. Mir ist bekannt, dass bei sehr hochwertigen Teilen oft Margen über 50% zur UVP des Herstellers möglich sind. Das gillt auch für banale Teile wir Schläuche oder so.
Da aber nur selten Teile zur UVP des Herstellers im Laden stehen, relativiert sich das natürlich wieder.

Bei den Rädern sind sicher riesen Unterschiede je nach Hersteller, Preissegment, Jahreszeit, Einkaufmenge ..........
 
"In der Öffentlichkeit hat man oft völlig unrealistische Vorstellungen über die Gewinnhöhe im Einzelhandel. Bei Umfragen hört man immer wieder typische Antworten wie: "Bei 100 % Aufschlag auf den Einkaufspreis werden wohl 20 % bis 30 % Gewinn vom Umsatz drin sein!" Diese utopischen Vorstellungen sind nicht selten auch bei beik-käufern vorzufinden.


4,50 Euro Gewinn bleiben einem Facheinzelhändler von 100 Euro, die in seiner Kasse landen, durchschnittlich übrig. Dieser Gewinn muss allerdings noch versteuert werden. Allein für die Mehrwertsteuer muss der Händler 13,70 Euro von den 100 Euro ans Finanzamt abgeben.

kostenanteile.jpg


Das Geld, das in die Ladenkassen des Einzelhandels fließt, ist nur zu einem geringen Teil der Gewinn des Kaufmanns. Von jedem Hundertmarkschein, den der Facheinzelhandel 1998 von seiner Kundschaft einnahm, mussten 61,50 DM an die Warenlieferanten und 10,70 DM ans Finanzamt (Mehrwertsteuer) überwiesen werden. Löhne und Gehälter beanspruchten 12 DM von jedem eingenommenen Hunderter. Miete (3,20 DM) und sonstige Kosten (8,70 DM) wie Werbung und Abschreibungen schlugen insgesamt mit 11,90 DM zu Buche. Als Gewinn blieben nach Berechnungen des Kölner Instituts für Handelsforschung schließlich 3,90 DM übrig, die noch zu versteuern waren. Damit hat sich das Betriebsergebnis gegenüber dem Vorjahr zwar verbessert (damals blieben dem Einzelhandel von 100 DM Umsatz 3,70 DM); es liegt aber noch weit unter dem Spitzenwert der 70er-Jahre: Im Jahr 1971 blieben dem Facheinzelhandel von jedem Hundertmarkschein 7 DM Gewinn (vor Steuern)."
 
"In der Öffentlichkeit hat man oft völlig unrealistische Vorstellungen über die Gewinnhöhe im Einzelhandel. Bei Umfragen hört man immer wieder typische Antworten wie: "Bei 100 % Aufschlag auf den Einkaufspreis werden wohl 20 % bis 30 % Gewinn vom Umsatz drin sein!" Diese utopischen Vorstellungen sind nicht selten auch bei beik-käufern vorzufinden.


4,50 Euro Gewinn bleiben einem Facheinzelhändler von 100 Euro, die in seiner Kasse landen, durchschnittlich übrig. Dieser Gewinn muss allerdings noch versteuert werden. Allein für die Mehrwertsteuer muss der Händler 13,70 Euro von den 100 Euro ans Finanzamt abgeben.

kostenanteile.jpg


Das Geld, das in die Ladenkassen des Einzelhandels fließt, ist nur zu einem geringen Teil der Gewinn des Kaufmanns. Von jedem Hundertmarkschein, den der Facheinzelhandel 1998 von seiner Kundschaft einnahm, mussten 61,50 DM an die Warenlieferanten und 10,70 DM ans Finanzamt (Mehrwertsteuer) überwiesen werden. Löhne und Gehälter beanspruchten 12 DM von jedem eingenommenen Hunderter. Miete (3,20 DM) und sonstige Kosten (8,70 DM) wie Werbung und Abschreibungen schlugen insgesamt mit 11,90 DM zu Buche. Als Gewinn blieben nach Berechnungen des Kölner Instituts für Handelsforschung schließlich 3,90 DM übrig, die noch zu versteuern waren. Damit hat sich das Betriebsergebnis gegenüber dem Vorjahr zwar verbessert (damals blieben dem Einzelhandel von 100 DM Umsatz 3,70 DM); es liegt aber noch weit unter dem Spitzenwert der 70er-Jahre: Im Jahr 1971 blieben dem Facheinzelhandel von jedem Hundertmarkschein 7 DM Gewinn (vor Steuern)."

ja aba mir kan der doch nen beik zum ek verkeufen weil davon kost die miete ja nicht meer und der verkäufer steht da sons nur rum un mus eh bezalt werden.
 
Beim real muß man jetzt ja die Gehaltsabrechung vorlegen, damit der passende Milchpreis bestimmt werden kann.
 
warum willst du 10% rabatt auf ein bike, das ist doch wenig geh bei aldi und verlange mal soviel. schließlich bist du stammkunde. aldi mach 6-7% gewinn vom umsatz.
 
". Von jedem Hundertmarkschein, den der Facheinzelhandel 1998 von seiner Kundschaft einnahm, mussten 61,50 DM an die Warenlieferanten und 10,70 DM ans Finanzamt (Mehrwertsteuer) überwiesen werden. Löhne und Gehälter beanspruchten 12 DM von jedem eingenommenen Hunderter. Miete (3,20 DM) und sonstige Kosten (8,70 DM) wie Werbung und Abschreibungen schlugen insgesamt mit 11,90 DM zu Buche. Als Gewinn blieben nach Berechnungen des Kölner Instituts für Handelsforschung schließlich 3,90 DM übrig, die noch zu versteuern waren. Damit hat sich das Betriebsergebnis gegenüber dem Vorjahr zwar verbessert (damals blieben dem Einzelhandel von 100 DM Umsatz 3,70 DM); es liegt aber noch weit unter dem Spitzenwert der 70er-Jahre: Im Jahr 1971 blieben dem Facheinzelhandel von jedem Hundertmarkschein 7 DM Gewinn (vor Steuern).[/i]"

In der Händlerkasse verwandeln sich dann die EUROS auch noch in DM im Verhältnis 1:1!!!! Das erklärt, warum noch immer rund 15Mrd DM in Umlauf sind. Der Händler muss dann wiederum die DM aus seiner Kasse in Euros umtauschen, wenn er selbst was kaufen will.

Ja verflixt nochmal. Ihr solltet euch schämen Rabatt von den armen Teufeln zu verlangen!
 
wenn ich ne Grafikkarte für 80EUR einkaufe, dann kann ich sie für 99EUR (MwSt + 5%) verkaufen...
davon gehen dann noch alle kosten & steuern ab.
es bleibt also nicht viel übrig....
das meiste geld bleibt beim service hängen. aber viel ist auch das nicht.


und ich glaube kaum das es bei nem bikehändler sehr viel anders ist.

heutzutage verkauft man am besten teure möbel...
das sind schonmal ein paar hundert prozent drin und man kann dem kunden so locker 20% entgegenkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
weiss jemand wie die marge bei Händler ungefähr aussieht ich möchte mir ein neues Fahrrad kaufen jedesmal wenn ich frage 10 % Rabatt dann schlucken viele 0.k es ist je nach betrag ein haufen geld aber hängen bleibt allemal was. Von insiderkreisen habe ich gehört das Margen bis 30 % möglichen sind je nach Fahrradhersteller.
Ich kenne Deine Insider nicht, aber bis 30% halte ich im Fahrradeinzelhandel für stark übertrieben. Bei sehr hochpreisigen Edelmodellen (über 4000€) geht vielleicht etwas mehr, aber ganz sicher nicht 30%.

Aus eigener Erfahrung (im Computereinzelhandel) kann ich Dir sagen, dass die Margen sinken, dass die Margen in der Regel bei Kleinteilen (beim Rad wären das Schläuche, Pumpen, Mäntel, Sättel, Pflegeprodukte, etc.) die meiste Marge bringen und die größeren Teile/Produkte (also z.B. Kompletträder) deutlich weniger Marge.

Deswegen rate ich auch immer dazu, sich die Rabatte nicht beim Rad an sich (oder nur teilweise da), sondern eben beim Zubehör zu holen, wo der Händler auch mehr Spielraum hat. Wenn Dir ein Händler ein Rad für 2000€ Listenpreis verkauft, dann ist er wesentlich eher bereit, Dir da noch teurere Pedale, 'nen Tacho und vielleicht auch noch 'nen Rucksack oder eine Regenjacke für lau draufzulegen als wenn er Dir das Bike für 1800€ geben soll.
 
Ich denke das Problem mit der Marge ist z.T. hausgemacht. Wenn man sich die ZEG Händler, BOC, etc anschaut, da sind die meisten Bikes ab Werk schon kräftig "reduziert", dazu kommen dann die ganzen Sonderverkäufe und Angebote.... da fragt sich der Laie natürlich auch was denn los ist, wenn er in einen ehrlichen Laden geht und der Verkäufer bei den 10% schlucken muss... bei ZEG waren doch fast 50% drin. Also, liebe ehrliche Bikeshops, macht doch auch fantasy UVPs und verkauft zum normal Preis. :lol:


Wobei die 10% hier symbolisch sind. Falls das Fahrrad nicht reduziert ist, sollten die 10-15% drin sein als Zugabe oder Bares.
 
@limesloth: sehr schön verarschen wir doch den kunden noch mehr!
ich kann nur sagen liebe kunde guckt doch nicht wieviel rabatt du bekommst, sonden guckt die deinen preis an! den den zahlst du und nicht den rabatt
 
Bevor ich hier Haue bekomme, der letzte Satz sollte ironisch sein, aber so komplett im Zusammenhang kann man ihn schon falsch verstehen, sorry.

Nicht nur auf den Preis achten, sondern auch die Ausstattung. Komplett Deore für 499 ist natürlich besser als ein bunter Mix für 469, oder Acera Teile im "599,-er Streichpreis" - bei den letzteren bekommt man dann natürlich auch einen großzügigen Rabatt.
 
ach übrigens
ihr redet über 30% marge
nehmt mal ein bike von 800 euro zieht die mehrwertsteuer ab.
800 durch 1,19 = 672 euro.
wenn die 30% stimmen dann kauft der Händler das rad für 470 euro ein.
bleiben also ca 200
davon gehen für aufbau und 1.kostenlose inspektion je 30 euro ab
bleiben ihm 120 euro

jetzt kommst du und willst 10% sprich 80 euro
bleiben ihm 40 euro davon soll er miete strom steuern (gewerbesteuer, seine einkommensteuer usw) bezahlen

80 euro weniger klingt im vergleich zun 800 euro relativ wenig
aber ob der händler 40 euro bekommst oder 120 euro ist schon erheblich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ limesloth
ich wollte dich nicht hauen
ja ich bin etwas sauer und angefressen
von leuten die über rabatte reden und den preis ignoriern
getreu dem motto ich habe mein bike mit 50% rabatt gekauft.

toll beim händler um die ecke hättest du zwar keinen rabatt aber billiger eingekauft
 
Ja. Das ist es im Grunde. Ob ich nun Rabatt bekomme oder nicht ist eigentlich egal. Aber es geht weiter: Ich gehe zum Händler, lass mich beraten, philosphiere, wäge ab, rede über den nächsten Service und was in drei Jahren wird, bestelle oder nehme mit und gehe mit einem guten Gefühl nach Hause. Das nennt man win-win Situation in der der Preis keine wirkliche Rolle spielt. Das Gesamtpaket muss stimmen. Der kunde soll ja auch wiederkommen. Wen das nicht interessiert sollte beim Versender zugreifen.

ach übrigens
ihr redet über 30% marge
nehmt mal ein bike von 800 euro zieht die mehrwertsteuer ab.
800 durch 1,19 = 672 euro.
wenn die 30% stimmen dann kauft der Händler das rad für 470 euro ein.
bleiben also ca 200
davon gehen für aufbau und 1.kostenlose inspektion je 30 euro ab
bleiben ihm 120 euro

jetzt kommst du und willst 10% sprich 80 euro
bleiben ihm 40 euro davon soll er miete strom steuern (gewerbesteuer, seine einkommensteuer usw) bezahlen

und Hundefutter, ein Strauß Blumen für die Frau und Süssigkeiten für die Kinder.
Wer nur ein Rad im Monat verkauft ist bald am Ende. Traditionelle unkreative Händler werden auf der Strecke bleiben... Das ist der Markt.
 
also ich hab eigentlich bei meinen bikes immer zwischen 10 und 20% raushandeln können. waren aber immer bereits schon reduzierte vorjahresmodelle. (beides mal kona)
bei meinem (ebenfalls schon) reduzierten morewood rahmen ging allerdings gar nix, hab aber beim steuersatz und kleinteilen halt was holen können...
ich denke es ist schon auch vom lieferanten (bzw hersteller) abhängig, wie weit man vom uvp weg kann um trotzdem noch was gut zu machen.
könnte mir vorstellen daß bei großsereienherstellern der bereich hier schon etwas größer ist, als bei hinterhofschmieden...

zitat verkäufer zum morewood rahmen: "da zahlen wir so schon drauf..."

p.s.: das mit den 30% kann ich mir bei bestimmten marken sehr gut vorstellen!
 
also ich hab eigentlich bei meinen bikes immer zwischen 10 und 20% raushandeln können. waren aber immer bereits schon reduzierte vorjahresmodelle. (beides mal kona)
bei meinem (ebenfalls schon) reduzierten morewood rahmen ging allerdings gar nix, hab aber beim steuersatz und kleinteilen halt was holen können...
ich denke es ist schon auch vom lieferanten (bzw hersteller) abhängig, wie weit man vom uvp weg kann um trotzdem noch was gut zu machen.
könnte mir vorstellen daß bei großsereienherstellern der bereich hier schon etwas größer ist, als bei hinterhofschmieden...

zitat verkäufer zum morewood rahmen: "da zahlen wir so schon drauf..."

p.s.: das mit den 30% kann ich mir bei bestimmten marken sehr gut vorstellen!


Wenn man Für einen Bikeladen fährt/Werbepatner sieht man auch irgendwann die EK Preise, die Staffelungen sind da manchmal recht witzig, aber wirklich viel ist bei qualitativ guten Teilen nicht zu holen. Ob man sich jetzt zB. 1ne oder 10 Hope Nabensätze bestellt macht so gut wie keinen Unterschied, finde ich sehr fair. Anderst sieht das zB. bei Felt aus, die geben einem bei großen Abnahmen viel Rabatt, ohne große Probleme für den Händler sind da 20% drin. Für einen Händler der von Felt eher wenig abnimmt sind 20% nicht verhandelbar. Sind so die Gründe warum es ZEG gibt.

Sehr viel Rabatt sollte man auf Reifen bekommen, sind meist so 20 - 50% drin, auch bei eher geringer Abnahme.
 
Hallo,

ich finde Preisdiskussionen immer sehr interessant. Die Marge ist eh immer anders und kann man nicht über einen Kamm scheren. Aber man kann sich an bestimmten Punkten orientieren:
Auslaufmodelle stehen nur im Weg, sprich totes Kapital. Ohne fetten Rabatt ist kein Platz für neue Ware, bzw. die liquiden Mittel gehen bei zu vielen Ladenhütern aus. Dann kann man kein Skonto mehr ziehen und es geht weiter bergab.
Anderes Beispiel: Ich komme als Kunde in den Laden und frage den Händler 2h lang Löcher in den Bauch, und zuletzt will ich Rabatt? Ist definitiv schwerer, als wenn ich mich nach kurzer Zeit entscheide, oder gar ein Rad bestelle. Damit hat der Händler weniger Zeit verplempert, hat keinen Lagerzins zu zahlen und hat kein Risiko.
Und dass man mit Reparaturen und Kleinteilen und Ersatzteilen den gewinn macht ist nichts neues. In der Gastronomie wird auch an den Getränken verdient....
Naturalrabatt ist immer einfacher zu verhandeln, also Service, Tacho, Licht etc.

Gruß Walu
 
Zuers den Händler bis aufs Hemd ausziehen und dann noch einen Firstclass Service erwarten. Da stimmt doch was nicht. Die Leute wollen auch leben! Also -meiner bescheidenen Meinung nach- entweder dem Händler den Preis bezahlen den er haben will (aber sich auch nicht verarschen lassen) oder beim Versender kaufen.
 
Zurück