Mars Attacks: Scotty Super Evolution auf Warp 10 erhöhen

Registriert
3. Februar 2021
Reaktionspunkte
2.103
Nach bald 5 Jahren ohne Classik-Schrauberei, bin ich wieder schwach geworden.

Den Start hat ein Cycle TECH ECS-Rahmen ausgelöst. Wollte schon immer ein ECS-Rahmen aufbauen, am liebsten Scott Evolution oder Funk. Also musste erstmal eine Basis gefunden werden, die durchaus Abweichung zulässt, auch in der Rahmenfarbe.

Prinzipiell ist es halt so, ist der Rahmen zu gut in Schuss oder original, dann drifte ich wieder in "Alles wie früher, alles wie im Prosekt" ab. Da das Bike gefahren werden soll, muss auch die Grösse stimmen.

Bin dann auch schnell fündig geworden: Scott Super Evolution 1991

Zum Glück lackiert, den beide Farbvarianten von Scott finde ich Mega. Bedenken hatte ich nur, wie es drunter ausschaut.

Vorweg: Kleine deutsche Meckerei :)

Auf den Fotos sind mir die Kabelbinder für die Wendler sofort ins Auge gefallen, auch die nicht benötigte Canti Halterung an der Gabelbrücke. Oh Man, Bastelbude?

Da Cantis verbaut werden, sollte ich mich über nicht aufgebohrte Leitungshalter, oder entfernte Leitungshalter an der Gabelbrücke freuen. Kleinigkeiten, aber Wichtig :D

Also losgefahren……….

sour-bad-granny-limited-edition_share.jpg


6714719111.jpg


6707983771.jpg



Der Besitzer hat das Bike seid Jahren in der Garage stehen, ziemlich sauber und ohne grosse Korrosion. Weder die XT Pedale noch Gabel haben seitlich Schrammen. Bis auf die hintere Bremse geht alles.

Als ehmaliger Besitzer einer Malerei, hat er den Rahmen lackieren lassen.
Der Rahmen soll dabei nur angeschliffen und sauber mit Grundierung/Schwarzlack und Klarlack lackiert worden sein. Der Scott Schriftzug ist auch schön überlackiert.
Proportionen sahen wirklich auch Live komisch aus. Denke die Reifenkombi 1,5er und 2,0er hinten machen es unstimmig, aber eigentlich auch unwichtig Warp 10...

200€ sind zwar kein Schnäppchen denke ich, aber Hauptsache passende Rahmengrösse... Und der Winter ist ja bereits da....


Auf den Rückweg gleich den ersten 70€ Teilespender gekauft. Grund sind die Tank-Felgen. Nicht leicht, aber für das Projekt optisch schön. Silbern soll es sein. Verbaut gewesen ist noch eine unkekürzte Syncros Sattelstütze und ein Ringle Flaschenhalter.

NOS Ritchey Klassik SPD-Pedale hatte der Besitzer auch noch, silber natürlich :)

mtb-emotion-alu-poliert.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von DeliriumTrails

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Cyber Cycles Cross Blade, Fimoco E 129, oder doch original?

Da man die ganze Zeit drauf schaut, ist mir das Thema Gabel schon sehr wichtig. Optik vor "Timles correct".

Ich liebe die Cyber Cycles Cross Blade, in Verbindung mit den Oversized Unterrrohr wirkt es von oben allerding etwas "dünn". Und schwarz macht ja schlank. Ok, es ist eine Disc-Gabel, eventuell mit Canti-Halter besser.

Also mal Fimoco richtig gereinigt und für passend befunden.

Cross Blade ist aber noch nicht ganz aus den Rennen.

Zufall? Das Felgenband in den Tanks ist Mars-Rot
:i2:



20241227_171500.jpg
20241227_171655.jpg

20241228_143847.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der noch 1 1/4"? Ansonsten P-Bone, hatte ich hier schonmal ausprobiert, der Rahmen ist baugleich...
Hatte allerdings reduzier Hülsen verwendet, da 1 1/4
Guter Hinweis, Danke.

Das Steuerrohr hat 33mm Durchmesser.
Ich möchte einen 1 1/8 Onza Mongo verbauen, also noch Reduzierhülsen rein.

Oder habe ich einen Denk/Messfehler?

Anscheinend schon :)
1 1/8 ist ja Gabelschaftdurchmesser.
Der Ausgepresste Steursatz hat Aussen ca. 33mm.

Also 1 1/8 Rahmen.....

20250102_105548.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorbei die Zeit der Teileträumerei.

Der Lack muss runter und der Malermeister/Vorbesitzer war wohl ehrlich.
Original hat Scott Stellenweise drei Schichten Lack appliziert.
Kommt dann noch der 2K-Aufbau mit drei Schichten vom Vorbesitzer dazu, hat es die Beize dann schon schwer.

Mit Minipike und Stirnlampe auf der Suche nach Lackresten an Schweissnähten.

20250102_141609.jpg
 
Sieht doch ziemlich sauber aus. Welche Beize hast Du benutzt?
Ich habe diese 3 probiert, wobei keine wirklich effektiv war. Auch der Trick mit der Frischhaltefolie ummanteln hat wenig gebracht.
20250104_213256.jpg


Habe wirklich schon viel entschichtet und bin in der Lackbranche tätig. Der original Lack war hier aber extrem Widerstandsfähig.

Da ich eine gebürstete Optik habe möchte, bin ich auf mechanische Entfernung umgestiegen. Sonst hätte ich den Rahmen zur chemischen Entlackung gebracht.

20250104_215516.jpg


Bei der Nylonbürste gibt es folgendes zu beachten:

- Die Bürste macht bei zuviel Druck schnell Riefen in das Aluminium. Ist mir leider Stellenweise passiert, dann muss mühselig mit 240er Bandschleifpapier und 340er rausgeschliffen werden

- Die Bürste hat eine Drehrichtung. Wenn man versehntlich umstellt, gibt es tiefe Riefen.

- Nutzt sich kontinuierlich ab. Borsten werden kürzen, unflexibler: Wieder Riefen 😆

Auf den vorherigen Bild steckten schon über 10 Stunden drin.

Jetzt sind nochmal fast 10 verschliffen
20250104_213313.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen ist nun endlich fertig. Ich bin wie folgt vorgegangen nach der Entchsichtung:

  • 240er Schleifbandpapier für die Riefen/ Kratzer
  • 320er Schleipaper
  • Scotch-Brite Schleifvlies Mittel
  • 600er Schleifpapier
  • Scotch-Brite ultrafine
  • Dremel mit Messingbürste, für die Schweissnähte
  • Scotch Brite ulftrafine mit Turtle Wax Super Hard Shell

Ich bin sehr zufrieden. Gebürstete seidenglanz Oberfläche.


20250106_121441.jpg
20250106_121535.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Laufräder sind fertig.
Ob die Tank Aufkleber dranbleiben weiss ich noch nicht. Sind schon schick, aber so unsymetrisch aufgeklebt, das es in den Fingern juckt.
1000025292.jpg

Schon interessant, welchen Aufwand Shimano damals gemacht hat.
Eine extra Ausfräsung für die Aufkleber in der Nabenmitte...
1000025294.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es die Teile grad nicht in Raw gibt, oder wie die BarKeeps nicht mehr produziert werden, dann muss es halt runter 😄

Rohreiniger darf wieder antreten.

20250114_104709.jpg
20250114_120311.jpg



An der Stelle gerne noch einen Hinweis:

Alle meine entschichteten Teile sind nur durch die anschliessende Waxpolitur geschützt. Viele Raw Aluminiumbauteile werden aber ab Werk durch Passivierungsschichten geschützt.
Ohne jährliche Liebe, korridieren die abgebeizten Teile schneller.
Ich fette alles auf den Innenseiten ordentlich ein, wenn machbar.



Leider konnte ich den Onza UFO Mongo II Steuersatz auch mithilfe von meinen Rahmenbauer nicht montieren. ACK!🫤
Wahrscheinlich liegt es am Gabelgewinde.
Das Angebot die Federgabel auf Aheadshaft umzurüsten habe ich verneint.
Anderer Steuersatz, Vorbau...
Erstmal fertig werden.

Also rein mit den verbaut gewesenen in das (stark) basische Kurbad....

20250110_174733.jpg20250110_205809.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hi, danke für die Info bzw. die Links!
… hatte in der Zwischenzeit den Shop von Guten Bikes auch entdeckt… aber 95€ für ne Pelle???? Da lohnt sich aber das Warten auf das Z-Max Reissue!
LG
Dietrich
 
WTF is Ronny Romance???🤪
Google fasst das gut zusammen, eine "Internetpersönlichkeit"
https://www.google.com/search?-b-d&q=ronnie+romance
man könnte auch Bike Influencer bei Radavist, Insta, usw. oder ähnliches dazu sagen.

Es ist hier sicher off-topic, aber es ist zumindest jemand der viel mit dem Bike unterwegs ist, und durch sein Charisma und gute selbst-Darstellung (oder Vermarktung in social Media) viele Änhänger hat und so auch viele bewegt etwas mehr zu biken.
Einige seiner Bikes sind auch ganz oldschool und cool, z.B. seine alten Stumpjumper, aber auch nicht ganz für den Classic-Bike Contest hier geeignet 😏.
Letzlich ist er mit Gründer der Reifenmarke Ultradynamico.
Teueres Zeug das sich auch viel über den Gravel Trend und auch seinen Lifestyle verkauft, aber andererseits auch technisch und optisch echt gut gemacht und immerhin auch für die aussterbende 26" Größe verfügbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück