Marta SL - Öl läuft aus!

Registriert
28. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo. Wollte meine Vorderrad Marta SL entlüften. Soweit hat auch alles geklappt. Spritze voll mit Royal Blood. Unten angeschraubt. Oben auf. Unten drücken, oben absaugen, zwischendurch pumpen, unten drücken oben saugen. Habe dann oben wieder zugeschraubt. Spritze unten ab. Schraube wieder rein. Bis hier alles super. Jetzt wollte ich die Beläge wieder einsetzen.
Habe diese, wie in der Anleitung beschrieben, vorher rausgenommen und die gelbe Transportsicherung rein gesteckt. Nur passen nicht beide Bremsbeläge in den Zwischenraum, den die Transportsicherung übrig gelassen hat. Also habe ich mit einem breiten Schraubenzieher die Kolben zurückgedrückt. Leider nur mit mäßigem Erfolg. Habe dann nochmal gepumpt und hoffte, dass sich die Kolben so mobilisieren lasssen. Ein Kolben ging wunderbar zurück, Einer nicht. Also wieder gepumpt und gedrückt. Plötzlich lief aus dem Kolben, der sich nicht drücken ließ, Bremsflüssigkeit raus, nicht viel. Also nochmal gedrückt. Habe mittlerweile die Bremsbeläge einsetzen können.
Jedoch habe ich nur unter schwersten drücken das Vorderrad mit der Bremsscheibe wieder reinbekommen. Und nun ist das Vorderrad super gebremst. Aus dem Kolben läuft kein Öl mehr raus.
Nun die große Frage: wat nu??
Kolben im Arsch?
Zange im Arsch?
Einfach nur warten?
Nochmal alles von vorne?
 
Hallo. Wollte meine Vorderrad Marta SL entlüften. Soweit hat auch alles geklappt. Spritze voll mit Royal Blood. Unten angeschraubt. Oben auf. Unten drücken, oben absaugen, zwischendurch pumpen, unten drücken oben saugen. Habe dann oben wieder zugeschraubt. Spritze unten ab. Schraube wieder rein. Bis hier alles super. Jetzt wollte ich die Beläge wieder einsetzen.
Habe diese, wie in der Anleitung beschrieben, vorher rausgenommen und die gelbe Transportsicherung rein gesteckt. Nur passen nicht beide Bremsbeläge in den Zwischenraum, den die Transportsicherung übrig gelassen hat. Also habe ich mit einem breiten Schraubenzieher die Kolben zurückgedrückt. Leider nur mit mäßigem Erfolg. Habe dann nochmal gepumpt und hoffte, dass sich die Kolben so mobilisieren lasssen. Ein Kolben ging wunderbar zurück, Einer nicht. Also wieder gepumpt und gedrückt. Plötzlich lief aus dem Kolben, der sich nicht drücken ließ, Bremsflüssigkeit raus, nicht viel. Also nochmal gedrückt. Habe mittlerweile die Bremsbeläge einsetzen können.
Jedoch habe ich nur unter schwersten drücken das Vorderrad mit der Bremsscheibe wieder reinbekommen. Und nun ist das Vorderrad super gebremst. Aus dem Kolben läuft kein Öl mehr raus.
Nun die große Frage: wat nu??
Kolben im Arsch?
Zange im Arsch?
Einfach nur warten?
Nochmal alles von vorne?

Hast Du die Transpotrsicherung mit der dünnen Seite [/COLOR]reingesteckt????:confused: Weil bei ausgebauten Belägen nur mit der dicken Seite reinstecken
 
Ich glaube das Ding ist echt im Arsch. Habe gerade nochmal oben den Deckel hoch gemacht und etwas Öl abgesogen. Deckel wieder drauf. Rad ausgebaut, Beläge runter und nochmal mit dem Schraubenzieher ran. Die Kolben gingen diesmal wunderbar zurück.
Fahrrad wieder rumgedreht, etwas Öl oben rein. Und jetzt tut sich bei den Kolben gar nix mehr. Die gehen einfach nicht mehr raus! So ein Schei***!!!
 
Mach das Ganze einfach nochmal. Diesmal aber die Transportsicherung
mit der dicken Seite zwischen die Kolben klemmen. Dann klappts auch.

Gruß CBiker
 
Mach das Ganze einfach nochmal. Diesmal aber die Transportsicherung
mit der dicken Seite zwischen die Kolben klemmen. Dann klappts auch.

Gruß CBiker


genau.

Hört sich so an als hättest du beim ersten Mal zuviel Öl drin gehabt, beim zweiten Mal dann zuwenig.


grüße
jan
 
ist nix passiert, die kolben sind wohl rausgesprungen, da du die transportsicherung falsch eingesetzt hast und jetzt bewegen sich die kolben nicht, weil du luft in der bremse hast.

am besten einen fachmann die entlüftung machen lassen oder zu magura einschicken, die machen das aber bestimmt nicht umsonst.
 
Aus dem defekten Kolben läuft, bzw. tropft sporadisch immer mal wieder etwas Royal Blood raus. Wenn ich den Bremsgriff ziehe, regt sich da unten gar nix. Habe mir für 62 Euro eine ganz neue Bremszange incl. Bremsbelägen bestellt. Hoffe das Ding kommt nächste Woche noch an. Glaube nicht, das ein Service bei Magura viel günstiger wäre. Und dann habe ich jetzt eine neue Zange mit neuer Garantie.
Habe mich mal an die HR Bremse gesetzt. Nachdem ich das Ding mit frischem Blood befüllt hatte, war der Druckpunkt aber auch nicht viel besser. Vielleicht habe ich auch einfach zwei oder nochmehr linke Hände.
Werde die neue Bremszange auf jeden Fall beim Handler befüllen lassen.
Danke für eure vielen Tips!
 
dann kannst du ja mit der alten noch weiter üben ;)
mir ist aus unachtsamkeit auch schon mal an ner louise ein kolben rausgefallen - hab ihn wieder reingedrückt und die bremse neubefüllt - alles ok.
Also:
1. beläge raus, kolben ganz zurück drücken, transportsicherung weglassen (braucht man beim befüllen nicht!!!)
2. an der zange volle spritze festschrauben, ausgleichsbehälter öffnen und bremsgriff waagerecht stellen.
3. von unten LANGSAM blood durchdrücken, bis oben was rauskommt.
4. vorsichtig weiterdrücken, oben etwa eine halbe spritze voll absaugen.
5. dann langsam bremshebel pumpen, unten müsste jetzt der Kolben der Spritze (!) rausgedrückt werden. dabei von oben immer wieder blood nachfüllen, der ausgleichsbehälter muss stets gut gefüllt sein, sonst pumpst du luft ins system.
6. 3.-5. 2-3x wiederholen.
7. ausgleichsbehälter ganz gefüllt verschließen, dabei lappen drum, es tritt überschüsiges blood aus.
8. rad so positionieren, dass zange höchster punkt ist, ohne hektik spritze abschrauben und zange wieder zuschrauben.
9. alles gut abwischen, beläge rein, transportsicherung oder lr rein und bremse ausprobieren.
viel spass!
 
Nach dem Befüllen und Entlüften Rad und Disk einsetzen. Mehrmals pumpen bis der Druckpunkt erreicht ist. "Leerlauf" bei den ersten Hebelzügen ist normal, dann baut sich langsam Druck auf.
Noch ein Tipp: Zum Zurückdrücken der Bremskolben benutze ich immer einen Gabelschlüssel. Der ist meisten breiter als ein in den Schlitz passender Schraubendreher und der Druck wird gleichmäßiger auf den Kolben verteilt. Das Zurückdrücken der Kolben geht einfacher bei geöffnetem Ausgleichbehälter.
 
1. ÷ffnen Sie die Befestigungsschraube des Bremsgriffs ein bis zwei Umdrehungen.
Drehen Sie den Griff so, dass der Ausgleichsbeh‰lter waagerecht steht. Ziehen Sie die
Schraube wieder leicht an.
2. F¸r das Bef¸llen und Entl¸ften benˆtigen Sie das Scheibenbremsen-Servicekit.
(0721 294)
3. Bef¸llschlauch vorbereiten, indem Sie den schwarzen Schraubstutzen M6 mit
O-Ring in die durchsichtige Leitung stecken und das andere Ende auf die Spritze schie-
ben. Tauchen Sie die Spritze in die Flasche mit Magura Royal Blood und ziehen Sie die
Spritze vollständig auf. Halten Sie die Spritze einige Sekunden umgekehrt, d.h. mit dem
Stutzen nach oben. Warten Sie, bis eingeschlossene Luft zum Stutzen hin gewandert
ist und dr¸cken Sie den Kolben in die Spritze, bis ausschließlich Flüssigkeit ohne
Luftbläschen verblieben ist.
4. Demontieren Sie die Bremsbel‰ge wie auf Seite 12 beschrieben und schieben
Sie die GELBE Transportsicherung wie gezeigt mit dem DICKEN Ende zwischen die
Bremskolben. Bet‰tigen Sie mehrmals denBremshebel, damit die Transportsicherung
festgeklemmt wird.
Verwenden Sie NURdie GELBETransportsicherung, die frühere schwarze
Version ist hierfür ungeeignet!
5. Sicherstellen, dass der Leitungsanschluss am hˆchstenPunkt der Zange liegt
(Leitung muss SENKRECHT nach oben abgehen). Hierf¸r kann es (je nach Anbauverh‰lt-
nissen, z.B. bei HR-Bremsen!) notwendig sein, die untere Befestigungsschraube zu lˆsen,
um die Zange entsprechend zu fixieren. Nur so ist eine luftfreie Befüllung der
Bremszange möglich! Entl¸ftungschraube (Inbus SW 3) lˆsen und gef¸llte Spritze
HANDFESTanziehen.
6. Lˆsen Sie die Schraube oben auf dem Ausgleichsbeh‰lter mit dem im Servicekit
mitgelieferten Torx-T7 Schl¸ssel. Drehen Sie die Schraube soweit heraus, dass der
Deckel und die darunterliegende Membran abgenommen werden kˆnnen.
Dr¸cken Sie mit der unteren Spritze ÷l in die Bremszange, bis oben in den Ausgleichs-
beh‰lter blasenfreies ÷l nachflieflt.
7. ÷l durch System dr¸cken, bis oben im Ausgleichsbeh‰lter ÷l nachflieflt. Mit der
zweiten Spritze am Ausgleichsbeh‰lter ÷l absaugen. Nun mit Bef¸llspritze ÷l LANGSAM
zur¸ckziehen.Diesen Vorgang 3-4 mal wiederholen und dabei LANGSAMden Bremshebel
bet‰tigen. DARAUFACHTEN, DASS IMAUSGLEICHSBEHÄLTERIMMER
GENÜGENDÖLVORHANDENIST, UM VONDORTKEINELUFTINSSYSTEMZU
ZIEHEN.
8. Absaugen mit zweiter Spritze am Ausgleichsbeh‰lter. Im Ausgleichsbehälter
muss immer genügend Öl sein! Der Lappen um den Bremsgriff verhindert, dass ÷l
auf die Bremsscheibe tropft.
9. Am Schluss der korrekten Entl¸fung MUSS der Ausgleichsbeh‰lter randvoll sein.
Gummimembran in Deckel einlegen und Einheit aufsetzen (auf korrekten Sitz achten!).
10. Wenn Sie den Deckel montieren, tritt zwangsl‰ufig ÷l aus. Dies ist notwendig,
damit der Beh‰lter vollst‰ndig mit ÷l gef¸llt bleibt. Legen Sie deshalb einen Lappen um
den Bremsgriff. Schrauben Sie den Deckel wieder mit sehr moderaten Kr‰ften fest
(max. Anzugsmoment 0,6 Nm). Nur Original Torx-Schrauben verwenden!
11. Schrauben Sie die Spritze aus der Bohrung am Bremssattel, verschlieflen Sie
die Bohrung mit dem Gewindestift und drehen Sie diesen mit einem
Anzugsdrehmoment von 2,5 Nm fest. Bremszange ggf. wieder mit beiden Schrauben
befestigen (Anzugsdrehmoment 6 Nm). Transportsicherung in der Bremszange entfer-
nen, Bel‰ge und Laufrad montieren.
 
Zurück