Marvil Carbon Rahmen???

Sumsemann

Eisenbieger
Registriert
27. Oktober 2008
Reaktionspunkte
9
Ort
Bielefeld
Hallo,

überlege ernsthaft meinen Cube LTD Pro Alu Rahmen gegen einen Carbonrahmen auszutauschen.

Mir kommt es da nicht auf das letzte Gramm an... nein, im Gegenteil möchte lieber einen "stabileren" Carbonrahmen haben. Optisch gefallen mir dickere Rahmen wie z.B. der Marvil M1

Dünne Rahmen wie der NoSaint Maxari sagen mir wiederum gar nicht zu...

Gibt es hier mittlerweile schon mehr Erfahrungen zum Marvil?

Das einzige was ich rausgefunden habe ist, dass das Axman m1 der gleiche Rahmen ist. wird in den USA für 899,--$ angeboten.

Zu finden ist der Rahmen auch auf der Homepage von Axman Taiwan.

LG
Matthias
 

Anzeige

Re: Marvil Carbon Rahmen???
Servus?
warum willst nen guten Alu gegen Carbon tauschen?
Halte von Carbon nichts.
Gute Alu-rahmen sind sicher und die herstellung rel einfach, daher wenig produktions-mängel.
Carbon ist recht neu, und wenn mal tests etc liest, kommt es ständig zu brüchen mit carbon parts. Oft da die herstellung so kompliziert ist.
wenn du dein carbon-rahmen mal bei nem sturz auf nen stein oder so gekracht hast, isser hin. Alu hat dann ne delle.

Denke carbon braucht noch ein paar jahre bis man dort zugreifen sollte.
 
was ein schmarn. seid wann sind carbon rahmen neu? es gibt schon seid jahren carbon rahmen. sie sind stabiler als alu. und da wo alu bricht wird wohl auch ein carbon rahmen brechen.

wenn man stürzt ist ein carbon rahmen noch lange nicht so beschädigt, das man ihn nicht mehr fahren kann. fahr ertsmal selber einen carbon rahmen bevor man hier so ein mist schreibt.

auf der eurobike vor 2 jahren war ein storck adrenalin carbon mit einem loch von einer größe eines 1€ stückes (im oberrohr) auf dem rundkurs. es hielt die ganze eurobike aus. selbst wenn carbon fasern beschädigt sind, werden die kräfte von den anderen fasern übernommen.

@Sumsemann wie viel geld hast du für einen rahmen übrig? und für welchen einsatz?
 
ok, ich habe keine große ahnung davon, gebe nur dass wieder was man in zeitschriften liest. Z.B in den letzten "Mountain Bike" sind ständig carbon-rahmen, sattelstützen, lenker gebrochen. weiß natürlich auch net wie realistisch diese tests waren.
hab mich sozusagen davon anstecken lassen. ;-)
 
ebend....aber der carbonlenker test war auch sehr erschreckend. aber es würde wohl nicht anders sein wenn man alu so getestet hätten.

aber ständig von brüchen sprechen halte ich für sehr übertrieben. zumal diese test manche fahrer nie im leben schaffen.
 
Hallo,

also ich habe mir jetzt den Marvil Rahmen bestellt. Hatte auch zuerst mit einem Storck Rahmen (Rebel Carbon) geliebeugelt und eine Auktion eines 2006er in der Bucht beobachtet.
Habe dann aber doch nicht mitgesteigert da mir ein gebrauchter Carbonrahmen zu unsicher ist da ich nicht weiss ob der Rahmen schon schwere Stürze hinter sich hat.

Habe nun ausgiebig gegoogelt und herausgefunden, dass der Marvil m1 von der Firma Axman in Taiwan gefertigt wird und baugleich mit dem Axman m1 ist.

Der Axman m1 wird auch von einem Profi aus Österreich gefahren.
Dessen "Schrauber" hatte ich gestern sogar am Tel. und der ist absolut begeistert von dem Rahmen!!! Alle bisher aufgebauten Bikes mit dem m1 Rahmen hatten NULL Probleme!!!

Habe den Rahmen incl. Versand für 500,-- Euro bekommen...


Ich nutze den Rahmen ausschließlich für Fitness und bewege das Bike nur auf der Strasse und Waldwegen.
Wilde Stunts abseits von befestigten Wegen werde ich nicht machen, so dass der Rahmen bei mir trotz eines Fahrergewichts von 90 - 95 kg nie an seine Grenzen kommen dürfte...

LG
Matthias
 
Ola,

500 euronen? Klingt nach nem guten Deal.
Was wiegt der denn?

Aus eigener Erfahrung mit einem 2007er Storck Rebel Carbon kann ich nur sagen: Das Ding hält verdammt viel aus.
Hatte schon einige "Abroller" und Kettenklemmer (ohne Schutzblech). Jetzt sieht dort die Deckschicht zwar nicht mehr hübsch aus, aber ich hab die Lackabplatzer mit Nagellack versiegelt und gut is. Will ja fahren und nicht gucken.

Beim Klassiker "Bremshebel auf Oberrohr weil unfreiwillig vom Bock abgestiegen" hat der Rahmen definitiv mehr ausgehalten als mein alter Alu-Bock. Lackabplatzer und mehr nicht. Beim Alubock war halt ne dicke Beuel drin. Auch nicht weiter dramatisch aber auffälliger.

Man kann halt selber nicht wirklich kontrollieren ob/wie stark die Struktur gelitten hat. Nach gründlichem "rumdrücken" habe ich aber keine Bedenken bezüglich der Festigkeit.

Ich bin in der gleichen Gewichtsklasse wie du und holze mit dem Bock gerne auch durchs Unterholz.

Insofern: Carbon :daumen:


So long, der Hyrex
 
500 ist ein guter deal wenn der rahmen das hält wie du es beschrieben hast. einen gebrauchten würde ich aus der bucht nicht kaufen.

viel spass mit dem neuen gaul^^
 
ja, ich werde auf alle Fälle berichten und auch Fotos einstellen...

Hoffe, DPD ist schnell und der Rahmen morgen bei mir :D

Habe eben noch nen Ritchey WCS Steuersatz geholt, und nen neuen XT Umwerfer wo die Rahmenschelle oben ist. Mein FD M 770 könnte problematisch werden, da ich dann wahrscheinlich den Umwerfer nicht tief genug bekomme...

LG
Matthias
 
HI,

wo hast Du den Rahmen für das Geld bekommen? Bin zwar SCALE verliebt, aber der sieht auch verdammt schön aus. Haben will.
MfG

Patrick
 
Zurück