Marzocchi 66 sl1 ata und 888 sl ata

Registriert
19. Mai 2005
Reaktionspunkte
4
Hallo Marzocchi-Gemeinde,

fahr in meinem DH-Bike ne 888 sl ata (´07) seit Anfang dieser Saison mit folgendem Setup (bei 85kg):

ata-Kammer (links oben): 40 psi
bottom-out (links unten): 50 psi
Druckstufe (rechts unten): offen
Zugstufe (rechts oben): 19 Klicks

Bin top zufrieden mit dem Ding (auch in Sachen Ansprechen) :daumen: .

Jetzt hab ich mir für mein FR-Bike die 66 sl1 ata (`07) im Nachsaison-Markt rausgelassen und dachte bzgl. Setup handle es sich um eine baugleiche Gabel. Beim ersten inspizieren (Gabel ist noch nicht eingebaut) hab ich festgestellt, dass sich bei der 66 sl1 ata noch zusätzlich eine Kammer im re. Holm (rechts oben) mit beiliegendem Adapter findet. Hab grad alle Threads zur 66 sl1 ata quergelesen, aber keine wirklich für mich hundertprozentig verständliche Antwort gefunden... :confused: .

1.) Was regel ich mit der Kammer oben rechts genau? (Sag?)
2.) Ist es sinnvoll die Kammer komplett leer zu lassen? (wie der ein oder andere schreibt)? - oder kann da was kaputt gehen?
3.) Wie gehe ich genau mit dem beiliegendem Adapter um?
4.) Worin liegt denn der genaue Unterschied zwischen 66 sl1 ata und 888 sl ata in puncto Bauweise? - bei der 888 gibts ja diese Verstellung oben rechts nicht und die hat ja schliesslich auch RC2 und ata...

LG und schon jetzt Danke für Eure Antworten!

Hansi
 
ich kenne zwar die 888 SL Ata nicht, aber ich fahre in der 66 SL 1 Ata auch mit leerer Kammer im rechten Holm. Links sind ja (End-) Progression und die Ata Kammer. Durch die Ata Kammer bleibt die Federrate ja beim Absenken der Gabel gleich. Bei der rechten Kammer ist das nicht so, das ist einfach ne Positivkammer, sprich mehr Luft = Gabel härter. Wie gesagt, ich brauchs auch nicht, und wenn man so liest, die meisten anderen auch nicht, ausser man wiegt evt. 120kg....
 
hallo,
ich fahre die 66 sl 1 ata und kann daher zu den ersten 3 fragen was sagen:

1. die kammer oben rechts ist eigentlich die hauptluftkammer. die wird bei verkürzung des federweges (ata, 140mm) komprimiert (genau gesagt die luft darin). die progression wird also nicht direkt verändert, wohl aber das federungsverhalten bei abgesenkter gabel im verhältnis zu ausgefahrener gabel. die progression kannst du über den ölstand rechts regeln, je mehr öl, desto progressiver. eigentlich NOCH ein wesentlicher einstellparameter und je wirkungsvoller, je mehr luft da drin ist.

2. ich habe geschrieben, dass ich die kammer leer lasse. das hat den effekt, dass die gabel im abgesenkten zustand die gleiche federkennlinie behält und daher auch dann sanft anspricht. hintergrund ist bei mir, dass ich die gabel in einem bike mit 150 mm hinten fahre und den vollen federweg nur bergab nutze.

3. adapter erst in die pumpe schrauben und das ensemble dann in die luftkammer schrauben. möglichst schnell auf- und abschrauben. wenn du den luftverlust bei diesem vorgang genau messen willst, dann schraub die pumpe auf, gib einen definierten druck drauf, schraube wieder ab und dann wieder auf. die druckdifferenz teilst du dann durch 2, dann hast du etwa den luftverlust beim abschrauben ermittelt. mehrere durchgänge erhöhen die genauigkeit.
 
Zurück