marzocchi all mountain 1 160mm 2006

Registriert
27. Februar 2008
Reaktionspunkte
308
Ort
Hessen
hallo,
habe meine "marzocchi all mountain 1 160mm 2006" zum service abgegeben. nachdem die gabel zurück gekommen ist, war an der gabel ein zettel dran keine luft auf der tst seite.
d.h. man sollte die gabel drucklos fahren, weil es könnte passieren dass das locout mit der zeit nicht mehr funktionieren wird.
das problem ist sie ist jetzt viel zu weich. laut service soll ich den li. holm aufmachen und auf die feder einen kunststoff ring (2cm hoch) draufpacken. aber wie kriege ich den holm ohne spezialwerkzeug auf?
 
Haha,

das find ich echt zu geil. Genau das ist bei mir passiert. Jetzt steh ich ohne Garantie da und kann mir überlegen, wie ich der verpressten Kartusche klar machen soll, dass ihr Lockout wieder zu funktionieren hat :heul::mad:
 
was funktioniert bei dir nicht. nur das lockout? der rest also die ata platform und tst funktionieren noch? kein verlust vom federweg? dann denke es ist nicht so tragisch. oder nutzt du soviel den lockout?
ansonsten steht auf der seite http://www.wheresweyland.com/mountain_biking/110/2006_marzocchi_service_manuals/ beschrieben wie du die gabel zerlegen kannst.

wieviel bar hast du reingepumpt?
bei mir müsste ich ca. 0,4 bar reinpumpen oder hülse von ca. 2 cm. einsetzen.
 
Die Anleitungen hatte ich schon gefunden bei meiner Recherche. Aus welchem Grund auch immer, konnte ich dabei kein Tst2 finden. Den Lockout nutze ich eigentlich schon häufig, speziell bergauf.

Ein Techniker von MZ hat mir 0,8bar geschrieben. Funktionieren tut es so oder so nicht. Was hat es mit der Hülse auf sich?

Ich zitiere mal meine Email an MZ um das Problem zu präzisieren:

zunächst vielen Danke für die schnelle Antwort. Was meine Kartusche angeht, fürchte ich, dass das Problem nicht so schnell behoben werden kann. In den letzten Tagen habe ich Öle zwischen 7 und 25 SAE nachgefüllt. Je dünner das Öl, desto größer war der Effekt des durchrutschenden Lockouts. Die Zugstufe funktioniert aber!

Soweit ich die Kartusche verstanden habe, wird durch Schließen des Kanals zu der oberen Kammer blockiert. Da dort aber eine enge Passung als Dichtung fungiert, verstehe ich nicht woher der Fehler kommt. Wird die Kartusche schnell hintereinander komprimiert, verliert der Lockout vollkommen seine Funktion. Ansonsten kann man ihn mit Handkraft durchdrücken, während man in der Kartusche im oberen Drittel das durchströmende Medium sprudeln hören kann. Druckverlust hat das Gesamtsystem aber nicht. Die Verbindungen zwischen Kartuschenkörper und dem Venitlkörper (das Teil mit Ventil und Gewinde) hat einen ca 2mm Spalt.

Wir haben zeitgleich bei einer Gabel des selben Typs einen Service durchgeführt. Hier hat die Funktion der Kartusche gepasst, woraus ich schließe, dass wir beim Öl nachfüllen keinen Fehler gemacht haben, zumal wir über genug Erfahrung verfügen sollten.
 
du hast also 0,8 bar in die gabel reingepumpt, weil der techniker dir es so gesagt hat?
zuerst hiess bei mir die aussage, dass ich bis 1 bar reinpumpen kann.

mit der hülse funktioniert das so denke ich, dass die feder stärker zusammen gedrückt wird und dadurch automatisch härter wird.

überlege jetzt entweder hülse oder 0,4 bar?
 
Wo muss die Hülse genau rein? In die Kartusche (da ist eigentlich kein Platz), darunter oder auf die ETA Seite (dazu hab ich etwas in Erinnerung) ?
Das mit dem Druck habe ich Alles probiert. Von den 2 Bar aus der Manual bis hin zur Unterdruck. Einen richtigen Unterschied macht das für den Lockout-Mechanismus leider nicht.
 
die hülse soll auf der eta seite rein auf die feder drauf.
habe jetzt mit jemandem vom mz service gesprochen, er hat gesagt bis 0,5 bar kann man reinpumpen.
 
Wird ja immer noch weniger. :)
Bei der anderen Gabel, die wir aufhatten, hat das Tst2 auch ohne Druck perfekt funktioniert. Irgendwie scheint das die Ursache des Problems. Was dabei Schaden genommen hat, wüsste ich gern. Zweigeteilt wie bei anderen Usern ist die Kartusche nicht. Eigentlich hätte ich liebend gern einen günstigen Ersatz. Ich hab schon viel zu viel Zeit mit der Lösung des Problems verbracht und mich nicht nur einmal über die gepresste Konstruktion geärgert.

Anbei die Antwort des Technikers:

du hast eine TST 2 Kartusche verbaut von 2007. diese müsste eigentlich nur neu befüllt werden und dann mit 0,8 Bar aufgepumpt werden.
was in diesen diversen „Foren“ Steht ist fast richtig. Bei den TST 5 Kartsuchen sollte kein Druck eingefüllt werden.
 
Zurück