Marzocchi Dämpfer-zu lange Feder-wie ausbauen????

Registriert
22. Juli 2009
Reaktionspunkte
149
Ort
910..
Hi,
also ich hab da son kleines Problemchen...ich möchte bei meinem MZ Roco Tst gerne die Feder austauschen...mein Problem ist nur dass die verbaute Feder zu lang ist...von der Bezeichnung her würde es ja stimmen (222mm dämpfer ->Feder 2,75" ) allerdings habe ich die Erfahrung gemacht dass man die Federn bei MZ immer eine Version kürzer nehmen muss um sie ein- und auch wieder ausbauen zu können...es sieht faktisch so aus: die Feder nimmt den so gut wie den kompletten verfügbaren Raum ein wenn man den einen Federteller bis zu Diggy Pag rausschraubt...und ich habs bis etz nicht geschafft die Feder so weit zu komprimieren, dass ich den Federteller an den Zugstufenverstellung weit genug verschieben konnte, um ihn abzuziehen...ich hoffe ihr wisst was ich meine...also probiert habe ich: einfaches Zusammendrücken der Feder um Platz zu schaffen (kläglich versagt) und als zweite mir in den Sinn gekommene: Zusammenziehen/-drücken mit Hilfe von so Spanngurtartigen Dingern (wie nennt ma die nochmal:confused:) naja, aber die konnten (2 Stück) der Feder ab nem Bestimmten Punkt (der leider zu früh war) nix mehr entgegensetzen...zur Info es handelt sich um eine 500er Feder...ich hoffe jemand hat damit Erfahrungen bzw einen brauchbaren Tipp für mich:confused: Danke schonmal!
 
Hallo,
probiere es einmal folgendermaßen:

1. Dämpfer ausbauen
2. Federteller bis zum Anschlag des Dämpfers zurückdrehen, also die Feder entspannen.
3. Optional etwas Gummi (alter Schlauch oder altes Felgenband) zum Schutz der Feder hernehmen.
4. Nimm einen breiten Schlitzschraubendreher, dessen Spitze in den Spalt des Federtellers passt. Leg das Gummi um die Spitze
5. Dann hebelst du die Feder zusammen und drückst gleichzeitig den Federteller heraus.

So mache ich es. Ist wesentlich einfacher, als der Versuch die Feder anderweitig zusammenzudrücken.

Ciao UpDown
 
funktioniert zwar, ist aber nicht unbedingt ungefährlich für Dämpfer und dich selbst.

hab mir vom Obi zwei kleine Spanngurte mit Ratsche geholt und die Feder damit zusammengezogen, geht richtig easy
 
ah genau..spanngurte hab ich gemeint..allerdings warn die die ich benutz hab ohne ratsche..hm wieso meinst du dass des ned ungefährlich is? ok fürn dämpfer vllcht wegen macken am kolben oder so..
 
Mit dieser "Schraubenziehermethode" haben wir das auch gemacht, zumindest so ähnlich. Es hat sich herausgestellt, dass ein abgewinkelter 8er (oder größer) Inbusschlüssel etwas besser funktioniert, vor allem, wenn man allein ist :D

Für eine andere Methode bräuchte man 2-3 Leute. Den Dämpfer komplett mit Federteller wieder in den Rahmen einbauen. Einer hockt sich drauf, noch besser wären 2 Leute und ein anderer macht etliche Kabelbinder um die Federwicklungen. Sollten nur nicht zu wenige sein, da sie sonst nur aufreissen. So haben wir hier zumindest mal einen sehr widerstandsfähigen Kandidaten herausbekommen...
 
ich hab mir überlegt dass ich morgen früh in obi geh und mal die spanngurtmethode teste..spanngurte kann ma immer brauchen wenn des ned geht probier ichs am wochenende mal mit kabelbindern!
 
Ich versteh nicht, warum Marzocchi da nicht was ändert.
Es gibt ja auch Federn die kürzer sind bei gleichem Hub.
Hatte neulich das Problem erst wieder bei einem 200er Roco mit 650er Feder.
Ich machs immer mit Spanngurten ohne Ratsche, bau den Dämpfer mit der Feder ein, setz mich drauf und zieh die Gurte fest.
 
Ich weiss nicht, wie flexibel Spanngurte sind, nicht dass sie sich zu sehr dehnen.
Wir hatten bisher nur ein mal einen sehr widerstandsfähigen Fall, wo die Schraubenziehermethode bzw. Inbusschlüsselmethode nicht geklappt hat.
Da mussten dann 8 oder 10 Kabelbinder dran glauben, hat aber reibungslos funktioniert. Ich frage mich bis heute, wie der Vorbesitzer die Feder da überhaupt reingebracht hat, da waren keine groben Spuren zu sehen oder sonstwas...:confused::confused::confused:

Es gibt im Auto-tuning Bereich noch so Federspanner. Diese werden wohl bei Fahrraddämpfern nicht passen, jedoch könnte man sich nach diesem Prinzip etwas nachbauen, ist halt eher lohnenswert für Shops bzw. Bike-Werkstätten.
 
Zurück