Marzocchi mit oder ohne ETA

Lo2Co

total schlapp
Registriert
8. November 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Essen
Hallo!

Ich hab bei HS-Bikediscount die MX comp '03 für 169,- gesehen.
Angeblich mit Stahlfedern. Hat einen gesteigerten haben-wollen-Effekt. :D
Ist nur die Frage ob die 80,- mehr für das ETA sich lohnen? :confused:
Erstmal soll die Gabel im Fully werkeln, im Sommer dann vielleicht ins Hardtail wandern.

Lasst mal Erfahrungen hören!:)

Grüsse, Daniel

PS: Moderate Fahrweise bei 70kg
 
die MX comp ist definitiv mit ner luftfederung und nicht mit stahlfedern! das ist sicher. die MX pro ist mit stahlfedern und kostet ca. 100€ mehr als die comp!
also wenn dann auf jeden fall ETA dazu nehmen, ist ne feine sache wenn du bei bedarf den federweg absenken kannst. aber sind 100mm im hardtail nicht eventuell etwas viel? ist dein rahmen dafür ausgelegt?
 
ääh, Sharky, ich hab die MX Pro und sie ist auch luftgefedert...
Es gibt wohl auch noch Coil-(Stahlfeder-) Versionen, aber die sind in Deutschland nicht erhältlich...
ETA ist auf jeden Fall geil. Besser als ein Lockout, weil noch mit Minimalkomfort, und ausserdem senkt´s die Front wirklich weit ab.
Zu den unterschiedlichen MZ-Versionen schaut mal in diesen Thread:
http://www.mtb-news.de/forum/t40053.html
 
ääähhh...Floh, die MXPro gibt´s bei tnc.hamburg auch als Coil für schlappe 299€. Sonst glaub in Deutschland nur als Air. Will nicht klug********rn... . Aber wenn wir grad beim Thema sind, ich beschäftige mich gerade mit dem Gabeltausch und habe mich über Marzocchi ein bischen informiert. Ich schwanke zwischen MXC und MXPro. Wenn die MXC 2003 gut ist, würde die mir reichen. Würde sie gern als 105mm Modell in ein Fully einbauen. Wer fährt sie und wie ist das Ding denn so. Im Forum hat noch keiner so richtig dazu Stellung genommen (MXC 2003 ohne ETA / mit ETA). Mich interessiert eigentlich Ansprechverhalten, Komfort,Dämpfung, Standfestigkeit ,kann man die auch an der Tanke aufpumpen....

Im "anderen" Bike Forum schreiben die wirklich nur Müll.....

Danke Euch M. :):mad:
 
Original geschrieben von Floh
ääh, Sharky, ich hab die MX Pro und sie ist auch luftgefedert...
Es gibt wohl auch noch Coil-(Stahlfeder-) Versionen, aber die sind in Deutschland nicht erhältlich...

seltsam daß ich sie schon in deutschland als SF variante gesehen habe - eigentlich nur als stahlvariante, die comp ist ne luft aber doch nicht die pro! zeig mir mal ne pro mit luffederung!
 
Die MX Comp als auch die MX Pro gibt es jeweils in einer Stahl-, sowie in einer Luftfeder-Version.
Der Hauptunterschied zwischen der Comp und der Pro liegt in der Verstellbarkeit der Zugstufe (extern/intern).
Bei der Comp mit ETA ist imho eine Seite Luft, die andere Stahl.

Gruss
Krischan
 
ah da blickt doch keine sau mehr durch, in jeder beschreibung steht was anderes! kann es sein daß es die teile in sämtlichen möglichen kombinationen gibt? so kommt es mir grade echt vor! mir aber auch egal, ich hol mir ne Z1! :D
 
Ich check das auch nicht mehr..........:(

Der eine sagt dies, der andere das zu den verschiedenen Modellen!

Möchte mir gerne eine MZ zulegen, aber weiß echt nicht welche (zur Auswahl stehen MX Pro, MX Comp jeweils mit/ohne ETA)???

Kann mal einer, der es wirklich 100%ig weiß, sagen, welche Modelle es nun wirklich gibt, bzgl. Stahl-und Luftfeder.

Tausend Dank dafür....:D

Gruß Hauser
 
Hi,

von Marzocchi her, gibt es die Comp als auch die Pro in Luft- und Stahlfederversion.
Jedoch importiert Cosmicsports von der Comp nur die Luftversion.
Was natürlich nicht heisst, das über andere Kanäle die Comp auch als Stahlversion ins Land kommt.

Cya
 
ja, sharky, könnt ich tun, aber dass ich sie dir jetzt rüberschicke nur damit du sie sehen kannst :D
Also, bei den alten gab es immer noch den Zusatz "Coil" und "Air", dann war alles klar.
Schau doch einfach mal auf www.marzocchi.it, da wirst Du unter MX Pro ETA sehen "1 side air, 1 side ETA (mit Stahlfeder, wie von Krischan richtig bemerkt."
Ob´s jetzt ne MX PRO COIL gibt, mit oder ohne ETA- keine Ahnung, ich konnte jedenfalls keine sehen.
 
Das ETA nun um Welten besser sein soll als ECC kann ich nicht bestätigen. Den Restferderweg gibt es nur auf dem Papier - vielleicht würde die noch Federn, wenn ich damit von einer Garage springe (was ziemlich dumm wäre), aber beim normalen Fahrbetreib ist das Teil ziemlich blockiert und Schluß. Ich hoffe auch eher, daß die Minifeder die Kartusche schonen hilft und das ETA dann nicht ganz so oft über die Klinge hopst wie das ECC. Nachrüsten kann man ETA vermutlich genauso wie ECC im letzten Jahr - kostet aber so viel, daß man sich gleich die hochwertigere Gabel kaufen sollte. In die alten Gabeln von 2002 passt es aber nicht.
 
Habe ich das jetzt richtig verstanden?

Das Innenleben der MX Comp ETA und das der MX Pro unterscheidet sich nicht? Will heißen: eine Seite Stahlfeder, eine Seite Luft.
Das würde ja bedeuten, dass man zur MX Pro (eigentlich immer beschrieben als Stahlfedergabel) auch eine Pumpe zum aufpumpen braucht.
Der Unterschied läge dann einzig in der Zugstufenverstellung (MX Comp intern/MX Pro extern).

Gruß vom immer noch ziemlich verwirrten........:D

Hauser
 
Wenn der Unterschied bei den ETA Versionen nur die externe/interne Zugstufenverstellung ist, finde ich den Aufpreis nämlich sehr heftig. (OK, Aluschaft, aber das ist jetzt mal egal)
Wie sieht das eigentlich mit der Steifigkeit aus?
Vor allem, mit 'ner Grimeca 8 und 200mm Scheibe? :D
 
Wie sieht das eigentlich mit der Steifigkeit aus?
Vor allem, mit 'ner Grimeca 8 und 200mm Scheibe? :D [/B]

Bei DEM Thema ist der Stahlschaft eh die bessere Wahl. Offiziell erlaubt MZ das aber nicht. Nur die gabeln mit QR 20 sind dafür zugelassen. Funktionieren tut es trotzdem - die MX-Gabeln sind schwer und stabil genug:)

Achja, so ist richtig: MX Comp und Pro identisch bis auf Zugstufenverstellung. Die Luftkammer ist zur Feinabstimmung der Kennlinie (progressiver, linearer). Alklerdings bedeutet die interne Zugstufe mehr Plastikteile - ob das langfristig schlechter funzt kann ich aber nicht sagen. 100€ Aufpreis für aufwändigere Kartusche und Aluschaft ist eigentlich normal im Gabelbereich (50€ für den Aluschaft kostete das schon in den letzten Jahren). Die Z 1 Freeride kostet sogar 130€ mehr als die Drop off 03 und die beiden sind bis auf die Zugstufenkartusche wirklich komplett gleich!
 
Da ich mir auch eine Marzocchi anschaffen möchte und bei den technischen Angaben auch nichts verstanden habe, lud ich mir mal die Betriebanleiteung von der Marzocchi Seite runter und bin dann etwas schlauer geworden.

Die Comp und Pro unterscheiden sich hauptsächlich durch die unterschiedliche Dämpferkartusche, die von der Pro ist aufwendiger. ETA gibt es nur in Kombination mit einer Stahlfeder.
Deshalb haben diese Modelle eine Seite mit Luft die andere mit Stahlfeder. Das Innenleben ist austauschbar und deswegen, kann es die Modelle ohne ETA beidseitig mit Luft oder mit Stahlfedern geben je nach dem, was der Händler/Importeur bestellt hat.
 
Also mein ETA federt auch blockiert noch ganz ordentlich.
Zum Thema Ansprechverhalten: Nach einiger Zeit und mit ordentlich was Fett unter den Dichtlippen recht gut.
Steif ist sie auch, die MX Pro, aber die Comp hat ja den gleichen Körper, also same difference.
Die Comp von meiner Freundin spricht supergeil an, mit zwei Luftkammern. Allerdings habe ich noch nicht rausgefunden, was ich auseinanderschrauben muss, um dieses lange Messing-Teil zum Verstellen der Dämpfung benutzen zu können ... ?
 
Zurück