Marzocchi MX Comp ETA weich einstellen und downtraveln

Registriert
1. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Weinheim an der sonnigen Bergstraße
Servus,

letztens hab ich meiner besseren Hälfte ne schicke MZ MX Comp ETA drangebaut. So, sie wiegt unglaubliche 48 Kilo (weniger als die Hälfte von mir :D ) und daher muss die Gabel selbstnatürlich mal ganz weich sein. Also hab ich keine bzw. sehr wenig Luft in den rechten Holm. Links sitzt die ETA- Kartusche.
Die SUCHFUNKTION hab ich auch bemüht und da steht dann ein Haufen Tipps über Ölstand reduzieren usw. usw. Hab ich alles gemacht, wenn ich mich draufsetze *öhm* ist die Gabel weg. Aber bei meiner Freundin eben nicht...
Also daher meine bescheidenen Fragen:

1. Wo bekomme ich ne weiche oder sehr weiche Feder für die ETA- Kartusche her bzw. weiß jemand, welche Feder da passen würde? Ich habe es mit einem Federkit ausprobiert, das für 100mm- Gabeln Z1 gedacht ist, da ist die Feder deutlich zu lang.

2. Laut MZ- Homepage gibt es ein "Downtravel- Kit", also ein Kit, mit dem man den Federweg auf 85mm verkürzen kann. Hat jemand schonmal sowas gesehen bzw. was ist denn da alles dabei? Gibt's das auch mit verschiedenen Federhärten?

Die Sache ist die: Die Gabel will ich weicher haben, so weich wie es geht. Und wenn möglich, 85mm Federweg mit ETA. Das wäre optimal. :rolleyes:
Leider gab es die Gabel nicht in 85mm mit ETA, sonst hätte ich gleich die gekauft, logisch.

Also, eure Tipps? :daumen:

Grüße

Steffen
 
Nein, gab es nicht als Aftermarket in 85mm, sondern nur in 105 oder 120mm TRavel. Der Link führt zu einer OEM- Gabel.

Einfach mal auf der Marzocchi- Homepage schauen, in der linken Spalte kann man sich schön einstellen, von welchem Jahrgang man die Gabel will und OEM oder nicht.

Luft ganz rauslassen hab ich schon probiert. Reicht nicht.
Wenn ich die Gabel zusammendrücke und dabei die Luft herauslasse, muss die Feder der ETA- Kartusche gegen einen Unterdruck arbeiten: Im rechten Holm ist dann Unterdruck, im linken drückt die Feder. Die Dichtungen sind aber nur für Überdruck ausgelegt, weil sie ja für einen mindestens mit 0 bar gefüllten rechten Holm konzipiert wurden. Das heisst, wenn man die Dichtungen dauerhaft mit Unterdruck "beaufschlagt", denke ich, werden sie schneller verschleissen. Ähnlich wie beim Wasser, dort gibt es auch Dichtungen für Druck- und Sauganschlüsse, und auch Druck- Saugdichtungen.. :o

Von daher würde ich schon gerne die Feder austauschen.

Es reicht ja schon, wenn mir einer sagen kann, welche Feder der "normalen" MZ Federkits da reinpassen würde. Die für 100mm- MZ- Gabeln sind für das ETA zu lang. :daumen:
 
Servus!

Meine Maus wiegt auch 48, ab und zu auch nur 47 Kilo. Fährt eine 04er MX Comp Eta mit 105mm. Anfangs, also in der Einfahrzeit während der ersten 500Km, war die Gabel trotz gänzlich abgelassener Luft noch ein wenig zu straff. Mitlerweile muss sie aber schon 0,5 Bar aufpumpen, damit die Gabel nicht zu viel Sag hat. Es ist eine Freude, ihr beim Fahren auf grobem Schotter zuzusehen, ich wünschte meine Sherman würde auch nur annähernd so soft arbeiten und den Federweg ausnutzen!

By the way: der Ölstand ist nicht etwa zu niedrig, habe neulich mal das Öl gewechselt, war noch komplett vorhanden. Das Ansprechverhalten kam halt erst nach einiger Zeit.

Gruss
 
Korbinator schrieb:
also in der Einfahrzeit während der ersten 500Km, war die Gabel trotz gänzlich abgelassener Luft noch ein wenig zu straff. Mitlerweile muss sie aber schon 0,5 Bar aufpumpen, damit die Gabel nicht zu viel Sag hat
Gruss

hi, da deutet sich die lösung an. bei der gabel rechnet man 1000km einfahren ;)
lass deine freundin mal n jahr fahren, dann wird sie weich. (war bei mir auch so)
 
Alla gut. Die Gabel hat zwar schon ein paar Kilometer drauf, aber dann warte ich/ wir erstmal ab. Immer diese ungeduldigen Frauen.. :lol:
Danke für eure Tipps! Wenn noch jemand ne Idee hat, der kann ruhig noch nen Beitrag schreiben.
An der ETA- Kartusche die Feder weglassen... Naja ich weiß nicht. Denke mal, die Luft im rechten Holm wird nicht ausreichen, um das zu kompensieren. Nicht dass uns die Gabel um die Ohren fliegt. Aber vielleicht probiere ich das mal aus, wenn ich mal viel Lust dazu habe.
 
wie wäre es denn, wenn du ein dünnflüssigeres öl nehmen würdest?
ich habe in meiner Z1 Drop Off I ein öl mit einer viscosität von 7,5W drin, wenn du jetzt 5W oder sogar 2,5W nimmst müsste die gabel feiner ansprechen und "fluffiger" werden!

guckst du hier:
http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?products_id=3480&osCsid=cf6bc9a0abfd7faf1b6196b92fd3d608

denke dass das was bringen sollte.
von unterdruck halte ich auch nichts, genauso wenig, wie die feder auszubauen!
eta müsste dann zwar noch funktionieren (wenn die mx wie meine z1 aufgebaut ist) aber trotzdem.. dann müsste man schon viel luft in die rechte seite geben. sind ja auch niederdruck-kammern.....
 
Die OEM- Gabel (ich geh mal vom 2005er Modell aus) hat einen Stahlschaft, den man optional aber auch aus Aluminium erhält. Und als OEM gibt es die Gabel in 85mm, 105mm und 120mm Federweg. Die Aftermarket- Gabel hat einen Aluschaft und es gibt sie nur in 105 oder 120mm Federweg. Steht auch alles auf marzocchi.com --> Suspension--> Mountainbike Europe. Da kann man links nach Herzenslust auswählen, welche Infos man zu welcher Gabel braucht.
 
Zurück