Marzocchi MX Comp selbst warten

Registriert
18. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Gibt's eigentlich irgendwo im Internet Tutorials, die einem erklären, wie man eine MX Comp (oder vergleichbar) gut öffnet? Würde gerne mal etwas reinigen und fetten, Dichtungen und Öl hab ich noch nicht...

Beste Grüße
tumca
 
Hallo!
Ich glaube nicht, dass es dazu was gibt, aber das ist alles auch nicht so schwierig...
Kauf 7,5er Gabelöl im Motoradshop, bau die Gabel aus dem Bike aus, leg den Boden mit Pappe aus, hol ne Schüssel oder Wanne, Lappen und Werkzeug, dann geht's los:
- Generell werden Mz-Gabeln bei einer Gesamtwartung zunächst mal unten geöffnet. Hierzu evtl. vorhandene Einstellrädchen entfernen, und dann mit einem Steckschlüssel die untere Schraube öffnen. Bei manchen Modellen ist diese Mutter leider versenkt, so dass der Steckschlüsselaufsatz seitlich abgedreht werden muss. Sollte aber bei einer MX nicht nötig sein.
- Dann läuft unten jeweils ne ganze Menge Öl raus, welches in einer Wanne aufgefangen und fachgerecht entsorgt werden sollte (z.B. Autohändler fragen).
- Als nächster Schritt die Gabel oben öffnen. Hierzu die Einsteller entfernen und dann mit Steckschlüssel (oder bei manchen Modellen Ritzelabziehschlüssel) die Kronenschrauben öffnen.
- Restliches Öl aus der Gabel gießen.
- Nun können die Dämpfungseinheiten aus der Gabel genommen werden, und auch die Standrohre abgezogen werden.
- Die Dämpfungseinheiten durch Pumpen entleeren.
- Mit Brunox oder WD 40 alles reinigen und das Tauchrohrinnerer "spülen".
- Neue Dichtungen sind in 99,9% der Fälle NICHT nötig.
- Die Gabelteile mit etwas 7,5er Gabelöl einreiben, da Tauchrohrinnere auch mit etwas Öl "ausschwenken".
- Staubabstreifer und Dichtringe evtl. mit etwas RockShox-Butter einreiben, Gabelöl tut's aber auch.
- Dann wieder alles zusammenstecken.
- Die Gabel unten wieder verschrauben.
- Ölmenge gemäß Marzocchi (siehe Website) von oben einfüllen (7,5er Gabelöl aus dem Motoradshop) - mehrmaliges Pumpen (einfedern) ist nötig, damit die Kartuschen sich füllen. Lieber etwas weniger Öl einfüllen, und bei Bedarf später noch etwas nachfüllen.
- Dann oben verschrauben, alle Einstellrädchen drauf, ETA ein paar mal verwenden und langsam öffnen.
- Alles abputzen, Gabel wieder ins Bike, Bremse dran -> FERTIG!! Gegebenenfalls den Ölstand korrgieren, falls die Gabel den Federweg nicht nutzt (Ölmenge reduzieren), oder die Dämpfung/ETA nicht richtig funktioniert (Ölmenger erhöhen).

VIEL ERFOLG!
 
Coole Anleitung, Danke!

Setz die doch auch mal in die Rubrik "Tutorials und Anleitungen" rein.
Dann finde ich die später, wenn ich sie auch mal brauch , wieder... ;)

Gruß
Karsten
 
Super Anleitung, Danke! Jetzt brauch ich nur noch nen Steckschlüsselsatz und Gabelöl... :D

Beste Grüße
tumca
 
Vorher die Luft ablassen! Du kannst dann oben die Ventileisätze abschrauben und

das Ol auskippen. Innen haben Brunox oder WD 40 aber auch gar nichts verloren.
 
Hmm, wieso ist es denn schädlich, wenn ich mit Brunox die ganzen Teile sauber mache? Putzen mit Brunox funktioniert doch immer so gut, und die Teile anschließend wieder furztrocken einbauen? Weiß nicht, ein kleiner Schmierfilm kann doch nicht schaden?!

Beste Grüße
tumca
 
Mann o mann o mann, das ganze Teil ist innen mit Federungsöl voll. Wenn du da großzügig anderes Öl reinkippst, kann es verklumpen, verharzen und andere fiese Sachen machen.
 
Deshalb erstmal alles auseinanderbauen! :daumen:
...und nur reinigen mit Brunox, nicht befüllen... Dann mit Gabelöl die Tauchrohre nochmal ausschwenken, damit das Brunox gebunden wird und wieder ausleeren!
 
Leute, bleibt mal ganz ruhig. Ich fahre die Gabel seit 2004. Habe sie nach 20.000 km das Erstemal zerlegt. Sah aus wie neu, da musste nichts gereinigt werden. Immer schön die Standrohre sauber halten und ihr könnt fahren, fahren, fahren...
 
Naja, i.d.R. ist das Öl der rechten Seite meist recht schnell schwarz, da hier relativ viel Abrieb entsteht. Dies gilt für alle Mz-Gabeln. Dieser Abrieb setzt sich teilweise als "Ölschlamm" ab und ist nicht gerade gut für das Innenleben auf Dauer. Daher macht es schon sinn die Gabel alle 1-2 Jahre zu zerlegen und zu reinigen - stinkt dann auch schon mächtig...
Das alte schwarze Öl in der Dämpferkartusche bekommt man am besten raus, indem man sie zunächst mal "leerpumpt", und dann mit den kleinen Öffnungen in frisches Öl taucht und ein paar mal pumpt. Es lohnt sich auf alle Fälle den Ölwechsel nach einiger Zeit zu machen! Wie gesagt, die Dichtungen etc. müssen extrem selten getauscht werden....
 
Sowieso... ;)
...und meine Mz's laufen so schon seit Jahren prima. Klar muss das Brunox wieder raus aus der Gabel, bevor man sie wieder zusammenbaut! Aber der Abrieb eben auch... :cool:
 
Nochmal zum mitschreiben: In meiner MX comp Air hat sich noch nie Abrieb befunden, das nach drei Jahren, einem Alpencross und fahren bei jedem Wetter. Und basta!
 
Dann hast du aber Glück!
Ich hatte in allen meinen eigenen Mz's (Z1 FR '03, AM I '06, MX Comp ETA '05) sowie in jeder Mz, die ich bisher gewartet habe (2 Jahre lang Schrauberaushilfe in nen großen Shop) im Zugstufenholm Abrieb. Die linke Seite ist offenbar unempfindlicher...
Aber wollen wir hier aufhören zu streiten. Ein Ölwechsel von Zeit zu Zeit schadet sicher nicht - und wenn man sich die Sauerei antut, dann am besten komplett, sprich mit entleerung der Dämpferkartuschen. Und das geht nur, wenn man die Gabel zerlegt. Naja, und dann reinige ich halt auch gleich alles... Íst ja nicht so wild, in ner lockeren Stunde ist alles in Ruhe erledigt.
 
Ich nehme zum Reinigen der Standrohre Ballistol.Einsprühen, Gabel ein paarmal von Hand einfedern, Reste abwischen. Das Zeug stinkt zwar wie Otze, aber ist genial.
 
Kann das mit dem Abrieb bestätigen. Hab nach ca. einem Jahr mal einen Blick in meine MX Comp geworfen und das Öl war voll mit schwarz-metallischen Partikelchen. Mit der Zeit meine ich auch Einbußen in der Dämpfungsperformance feststellen zu können, wenn auch nur gering. Lass ich aber so, ist nur das Schlechtwetterbike.;)
 
Ja, es gibt eindeutig Abrieb in dem ÖL(MZ mx comp 2002 nach 1 jahr geöffnet).
Ich kann nicht sagen aus welchem Gabelholm(alles zusammengekippt);ich hab da alles durch einen Kaffeefilter laufen lassen,da kam schon ordentlich was zusammen(etwa zwei-drei Fingerkuppen voll mit schwarzem Schleim)

MFG david

PS: ich habe immer gute Erfahrungen gemacht mit dem Einreiben der Dichtungen von innen mit gutem non-lithium-Fett.
 
Ich muss das Thema mal wieder hoch holen, falls noch jemand diese Sorglosgabel fährt. Ich hatte sie eine Zeit lang im Keller rumliegen und diesen Winter habe ich sie reaktiviert da ich mir ein Bike aus diversen Teilen die ich noch rum liegen hatte aufgebaut habe. Also habe ich einen Service bei der Gabel gemacht. Neue Dichtungen und Öl besorgt und los ging es. Was soll ich sagen, dass Ding läuft wieder wie neu. Diese Video hat mich eigentlich auf die Idee gebracht den Service mal zu machen.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=lOMoqsszEXY&lc=M5oEUaFkDYoMBjwka7zv0cbZoZuX3DYV6HwM0QgX6sw&context=G2a38594FAAAAAAAALAA&feature=g-all-c"]Marzocchi mx comp - oil change - YouTube[/nomedia]



Evt. kann es ja jemand gebrauchen.
 
Zurück