Marzocchi Z1 FR Freeride 2002 - Montagehilfe benötigt

Registriert
12. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
München
hi!

ich brauche eure hilfe:
mz z1 fr, 2002er, gekauft, kaum benutzt, nix gecheckt, garantiezeit abgelaufen.

ca. 2 1/2 jahre und ca. 3 federgabeln später, und mit etwas mehr gefühl und know-how ausgestattet, ist mir aufgefallen dass sich bei der gabel die zugstufen-dämpfung nicht regeln lässt, federt ungebremst aus, und die vorspannungs-einsteller praktisch auch keinen effekt haben.

händler mag nicht auf garantie arbeiten (ist ja auch kürzlich abgelaufen, gut zureden hat nix geholfen) - aber hat mir nette tipps zum selbst-versuch gegeben, sowie einen becher voll gabelöl.

also gabel demontiert, ölstand gecheckt, wieder zusammengeschraubt - nun scheinen die vorspannungs-einsteller ein bisschen zu wirken, und die gabel insgesamt etwas härter - sehr schön. blöd: rebound immer noch ohne effekt.

dabei ist mir folgendes komisch vorgekommen:

habe die gabel im ausgezogenen zustand geöffnet.
nach dem abschrauben der oberen kappen (21mm-sechskant) springt mir auf der rechten seite (die mit dem rebound-einstellschräubchen) die feder entgegen, d.h. alles was unterhalb der kappe im öl verschwindet.
nach dem entfernen der rechten kappe kann ich die feder, incl. metallrohr ("kartusche"?) und plastikteil darin, einfach rausnehmen.
am unteren ende ist ein kurzes gewinde (ca. 5mm) sichtbar.

auf der linken seite (die mit dem ECC) springt die kappe dagegen nur ein paar millimeter nach oben, und das metallrohr etc. scheinen fest mit dem unteren ende (unten im öl) verbunden zu sein.

beim zusammenbauen versuche ich das lose teil irgendwie unten im öl einzuschrauben, aber das gewinde greift nicht. also einfach wieder reingesteckt, deckel oben drauf, gabel wieder komplett.

zwischendrin habe ich an den gewinden unterhalb der kappen, am oberen ende der federn, mächtig rumgedreht - dabei keine grossartigen oder beunruhigenden veränderungen festgestellt.

was haltet ihr davon?
ist auf der rechten gabelseite alles korrekt montiert?
habe ich durch das drehen an den metallrohren ("ECC-Kartusche"?, "Zugstufendämpfung"?, ...) was kaputtgemacht?
was geht mit rebound? :-|
wie heissen die einzelteile? ;)
wo bekommt man das legendäre ausführliche servicemanual von marzocchi? (das owner's manual hab ich)
...

gruss und dank,
roman
 
Ich kenne die Gabeln alle recht gut, aber irgendwie verstehe ich nicht, wie die Innereien rausfliegen können. Dass die Feder raushüpft und der Plastering ist normal, das mit der Kartusche bei Gott nicht!!!

Mach bitte ein Bild von der Kartusche... normalerweise müsste die unten im Tauchrohr mit ner 15-er Mutter verschraubt sein. Wenn das net der Fall ist, müsste bei der Gabel eigendlich das ganze Öl unten rauslaufen?


grüßle,
reno
 
hallo!
vielen dank fuer die schnelle antwort, hat ein bisschen gedauert mit den fotos.
hier sieht man die teile die ich auf der rechten seite der gabel lose entnehmen konnte.

marz-z1-kartusche-1.jpg

marz-z1-kartusche-2.jpg


mittlerweile habe ich im netz noch ein paar artikel zum thema gelesen - sehe ich das richtig: die kartusche (das metallrohr?) muesste eigentlich fest in der gabel verbleiben, und zum entfernen der feder muesste man eigentlich die rote (10mm?) mutter knapp oberhalb der plastikteile loesen. korrekt?

öl läuft übrigens keines unten raus - wenn man die unterseite der gabel betrachtet ist eine grosse silberne sechskant-mutter zu sehen (die dort die öffnung verschliesst).

gruss, roman
 
HÄ?


Das Zeugs ist mal absolut net so, wie´s sein soll.

Das Metallrohr sollte ne Kartusche sein, also...für mich sieht das wie ne Kolbenstange aus ner Karutsche aus. Aber das andre Zeugs, also die Kartusche fehlt.

Auch kann ich net verstehen, wie die Mutter unten anner Gabel dran bleibt, denn die wird normalerweise eben mit der Kartusche verschraubt, quasi hält sie die Kartusche in der Gabel, und die Kartusche gibt den "Gegenhalt" für die Mutter.

Ich weis net, was das alles soll - aber so wie ich das sehe (ich hab bis jetzt ne Z1 98, ne Z2 98 und ne Z3 2001 gewartet) scheint mir das mal was net zu stimmen. Da kann ja nix dämpfen!

Ich will ja keine Hypothese aufstellen, aber es könnte sein, dass die Gabel nen Beschiss ist - imho vielleicht ausgeschlachtet oder so?

Bin mir aber echt net sicher - alles sehr sehr mysteriös!

grüßle,reno
 
habe noch ein bisschen info von nem kumpel bekommen:
der meint dass meine marzocchi ein offenes ölbad hat, und dass die rechte seite der gabel (wie auf den fotos) wohl vollständig wäre.
 
Hallo,
der Rest der Kartusche ist noch mit der 15 er Schraube in den Standrohren verschraubt.
Bei mir hat sich das Teil auch schon selbst entschraubt.
Du must die 15er Schraube rausschrauben und den Zylinder der Kartusche aus der Gabel rausziehen. Wenn das Teil nicht drin ist dann fehlt was. Glaube ich aber nicht da sonst die Schraube auch fehlen würde.
Die Kolbenstange mus dann wieder in den Zylinder der Kartusche. Da ist ein Kolben drin und die Stange mit Gewinde mus wieder mit dem verschraubt werden.
Der Kolben kann nicht festgehalten werden, deshalb kann man ihn auch nicht gut anziehen.
Beim zusammenbauen der Gabel mus deshalb der Federvorspannungsknopf auf niedrigste Vorspannung und gemeinsam mit dem Zwischenlegering bis auf Anschlag am Stab der hydraulischen Kartusche angeschraubt werden.
Sonst drehst du beim verschrauben des Verschlusses wieder die Kolbenstange raus.

Gruß
Stefan
 
YO! DAT ISSES! :daumen:
Hat mich zwar 4x auseinanderschrauben gekostet, aber mir scheint die Gabel tut jetzt wie sie tun soll!

Ein paar Tipps noch, quasi 'Erfahrungswerte', falls jemand mal was ähnliches machen sollte:

1.) Man kann das Innenteil der Kartusche beim Verschrauben mit dem Metallrohr ein bisschen festhalten, indem man den oberen Gegenhalter der Feder entfernt (wodurch man Rohr und Kartusche ohne die Feder, bzw. die dadurch entstehende Spannung, verschrauben kann), dann das Rohr bis zum Anschlag in die Kartusche steckt, d. h. das Innenteil ganz nach unten drückt, und dann mit einer Nadel o. Ä. durch eines der zwei winzigen Löcher im unteren Bereich der Kartusche das Innenteil fixiert.

2.) Wenn man die Gabel wieder mit Öl befüllt sollte man vor dem endgültigen Verschliessen (mit den aufgeschraubten oberen Kappen) die Gabel einige Male zusammendrücken und wieder auseinanderziehen, ebenso das Metallrohr nach unten drücken und wieder zurückfedern lassen, damit sich das Öl im Inneren verteilen kann. Dann nochmal Ölstand prüfen, evtl. nachfüllen, evtl. wiederholen.

3.) Zum Fein-Befüllen der Gabel mit Öl eignet sich eine Plastikspritze mit einem Strohhalm oder einem dünnen Gummischlauch vorne dran sehr gut. Damit kann man v. a. sehr gut kleine Mengen Öl entnehmen.


In diesem Sinne,
vielen Dank für die Ratschläge,

ride hard - ride free,
Roman
 
HI!

Na endlich...hab ja gesagt das sieht wie ne Kolbenstange ner Kartusche aus... :)

Offenes ölbad heißt nur, dass das Öl im Tauch und Standrohr frei rumschwimmt, hat nix damit zu tun was in den Rohren drinnen ist :)

Freut mich dass die Gabel wieder geht,

gruß
reno
 
ja himmelarschundzwirn!
vor ein paar wochen hats beim wheelie und meinen kleinen hopsern vorne wieder so komisch geruckt, jetzt ist das wohl schon wieder lose da drinne!
so ein krampf.
jetzt darf ich wieder dran rumschrauben und oelwechsel und dreimal auseinandernehmen.
grmblfz.....
 
ein spaeter Nachtrag:
habe dann also die ganze Aktion nochmal durchgefuehrt, ich bin ja mittlerweile erfahren in der Sache... ;) ...und seitdem haelt alles, das duerfte nun ca. ein 3/4 jahr sein.

vielen dank nochmal fuer die Tips die ich hier erhalten habe!

gruessle,
roMan
 
Zurück