Marzocchi's Z2 Atom Race oder doch ne Rond Gabel??

Welche Gabel bevorzugst du?

  • Marzocchi Z2 Atom Race

    Stimmen: 8 72,7%
  • Rond O24U

    Stimmen: 2 18,2%
  • Rond Quake CP 85 (bzw. Quake C)

    Stimmen: 1 9,1%

  • Umfrageteilnehmer
    11
Registriert
7. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Untertitel: Luftikuss gegen Stahlmogul

Hi Leute!

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer neuen Gabel für mein Hardtail. Nun habe ich drei Modelle in die engere Wahl gefasst, nämlich Marzocchis's Z2 Atom Race sowie die Rond Modelle O24U und Quake CP 85 (bzw. beim Jahrgang 2001 entsprechend Quake C). Alle Gabeln (bis auf CP 85) lassen sich momentan recht günstig als "Auslaufmodelle" des Jahrgangs 2001 bekommen, es geht mir daher in erster Linie um diesen Modelljahrgang.

Meine Präferenzen an die Gabel sind folgenden: sie soll an einem Hardtail montiert werden (ausgelegt für Federwege zwischen 80 und 100mm), möglichst wenig Wartungsaufwand benötigen und sauber ansprechen. Einsatzzweck: XC/Tour/Allround (kein Freeride oder ähnliches). Auf das letzte Gramm Gewicht kommt es mir NICHT an, hauptsache, die Gabel funktioniert gut, macht wenig Ärger und hält was länger.

Übrigens: ich fahre mit Magura's HS-33, will aber keine Scheibe ausschließen!! Recht steif sollen aber ja alle drei Gabeln sein, oder was sagen die Erfahrungen?

Nun ein paar Fragen, die mir die Entscheidung erleichtern sollen:

1) Wie sieht es mit dem Ansprechverhalten der Gabeln aus? Die Z2 ist ja berühmt für seidenweich-Feeling, aber wie stets mit Rond? Die sind doch traditionell eher was für Leute, die härtere Abstimmungen lieben bzw. schwerere Fahrer (Übrigens: ich=85Kg), oder? Gibt es da große Unterschiede zwischen den drei Gabeln?

2) Ist das Losbrechmoment bei der O24U deutlich höher als bei den beiden Stahlfedergabeln? Und wie stets mit der Progression der Luftgabel? Ich persönlich bin eher für ne lineare Kennlinie und sensibles Ansprechen mit geringem Losbrechmoment zu begeistern und war mit meiner 2000er Judy Race diesbezüglich recht zufrieden. Wird die O24U dem gerecht, oder haben hier die beiden Stahlfedermodelle noch immer deutlich die Nase vorne?

3) Stichwort Wartungsarmut: Stahlfeder oder Luft, ein offenes Ölbad haben ja alle. Stahlfedergabeln sind ja bekannt für geringen Aufwand, die O24U soll aber ja auch nicht sehr servicebedürftig sein.....wer hat hier Erfahrungen mit einer der Gabeln?

Übrigens: wie sind eure Erfahrungen bezüglich dem Betrieb ohne Faltenbeläge? Hat ja (leider) keine der drei Gabeln mehr.....


O.K, und wozu tendiere ich nun? Also, eigentlich gefallen mir alle drei Modelle sehr gut, Marzocchi ist seit Jahren bekannt für gute Arbeit und Rond ist eher so ne Art Geheimtip. Optisch gefallen mir die Rond-Gabeln glatt besser, aber mir kommt's erstmal auf die Funktion an.


Also liebe Leute, ich hoffe es gibt genug unter Euch mit Erfahrugen mit einer der Gabeln (oder mehreren??) und ich freue mich auf eine interessante Diskussion!! Laßt was von Euch hören und stimmt am besten vorher noch ab.....
 
Bin Rond-Fahrer und sehr zufrieden. Ich fahre ne alte C75, die 85 wird aber vergleichbar sein. Das Losbrechmoment ist wirklich relativ hoch. Aber bei rasanter Fahrt spricht sie prima an. Wenn Du nicht jeden Kiesel weggefedert haben musst, bist Du mit einer Rond gut bedient. Die O24U soll echt spitze sein.

Gegen die Z2 (probegefahren bei einem Freund) kann ich aber auch nichts einwenden. Die Rond ist aber ein bisschen leichter, glaube ich!
 
Zum Ansprechverhalten ist zu sagen, dass ich noch keine Gabel gefahren bin, die das feine Ansprechverhalten einer eingefahrenen Atom Race erreicht hat und ich bin schon viele Gabeln gefahren. Die Rond O24U ist bekannt für eine sehr lange Einfahrzeit, während der das Ansprechverhalten immer besser wird. Ich bin aber leider noch keine perfekt eingefahrene O24U gefahren, die andern Rond, die ich gefahren bin (Stahlfedermodelle) haben nie die Sensibilität einer Marzocchi erreicht.
Die Marzocchis sind absolut unproblematisch im Betrieb ohne Gabelboots, bei den Rond habe ich auch keine negativen Erfahrungen gemacht, bin sie aber auch nicht so extrem lange gefahren wie die Marzocchis.
Von der Steifigkeit her dürfte die Rond minim steifer sein, die Marzocchi ist aber eine steife Gabel, die auch mit Scheibenbremsen keine Probleme verursacht.
Gruss
Dani
 
Ich fahre selbst eine Z2 Atom 80 von 2000 und bin sehr zufrieden damit, wenn die Gabel mit ca. 1800g auch ein bischen schwer ist.
Deine anstehende Entscheidung ist:

- NoTroubles erwünscht, immer absolut super Funktion mit einem ungewöhnlich sicheren Fahreindruck, nahezu völlig wartungsfrei (!), aber etwas schwerer ---> Z2

- oder experimentierfreudig, nicht so perfekte Funktion und immer mit dem Risiko eines Totalausfalls lebend wegen Luftverlust (immer schön pflegen, gelle), aber dafür zum Teil erheblich leichter ---> Luftikuss


Bei allen Luftgabeln ist eben nun mal der gewissenhafte Pflegeanteil inclusive. Das muss Dir von vornherein klar sein. Und das kann auf die Dauer erheblich lässtig werden.

Gruss,
Rolf
 
Hallo, bin ein Freund deutscher und Westeuropäischer Produkte. Zudem ist die Rond O24U sehr wuchtig und dennoch leicht.

Also mein Tip O24U
 
Ups, stimmt. Rond kommt ja auch ur ausm Motoradsektor. Und das Porschebremsen die besten sindist a wohl algemein anerkannt. Westeuropäisch Rules!
 
Das ist ja wieder einmal eine äusserst sachliche Diskussion hier ;) wo bleiben die wirklich schlagkräftigen Argumente?! Meiner Meinung nach zählen hauptsächlich Erfahrung mit dem Produkt und dem Modell (Funktion, Langlebigkeit, Servicefreundlichkeit und Ersatzteilversorgung)
und erst dann der ganze Rest, man will ja schliesslich fahren und nicht immer nur schrauben.
Gruss
Dani
 
Oje, ich sehs schon kommen: Da werden wir noch einige Diskussionen zwischen Leichtbaufreak (Rennmaus) und Schwerbaufetischist (Kranked) erleben.

Jungs, es gibt nicht nur schwarz und weiß, manchmal gibt es auch grau;) ;)
 
Ich wünsche allen Bikern hier im Forum ebenfalls frohe Weihnachten. Aber vor dem neuen Jahr "sehen" wir und hoffentlich noch!!!

:bier:
 
Ich geb Dir recht, MZ ist derzeit die Referenz, zumindest bei den Großseriengabeln.
Was mir nur bei Deinen Beiträgen auffällt, Du geht extrem Richtung Haltbarkeit. Ich warte nur mehr drauf, das Du für Touren auch die Double Widh empfiehst. ;);)
Versteh mich nicht falsch Kranked, man merkt schon nach Deiner kurzen Zeit am Board, das Du wirklich Ahnung hast. Zweifelsohne.
Aber vergiß bitte nicht, nicht jeder fährt so hart und gut wie Du wahrscheinlich. Die meisten sind nicht so kompromißlos wie Du auf Stabilität aus, sondern einen Mix aus Haltbarkeit, Gewicht und Preis.
Rennmaus ist das extreme Gegenteil von Dir: Leichtbau, Leichtbau, Leichtbau. Ich hatte da schon einige interressante Diskussionen mit Rennmaus.
Muß man akzeptieren, wie die Meinung von jedem Forumteilnehmer hier, auch wenn man sie nicht teilt.
So long, ich hoffe, Du sagst noch recht viel am Board, denn ich finde Deine Beiträge sehr interressant, sie stechen zumindest sofort heraus.
 
Absoluter Sunnfan. Ich hatte noch keine, will mir aber die Double Track nun kaufen.

Aber zurück zum eigentlichen Thema:

Die Foxgabeln dürften nicht schlecht sein, aber sie werden auch ihr Gewicht haben. Irgendwo sind halt die Grenzen.

96, 97 baute RS für die damalige Zeit gute und leichte Gabeln: Judy SL, 63 mm, ca 1250 g. Das sind heutige Sid Werte. Die Gabel ging aber nicht viel schlechter als eine Sid Race heute. War aber auch gleich teuer, so um die 1500 dm.
MZ galt damals mit Z1 Und Z2 zwar als sehr gut( schon offenes Ölbad), aber als bleischwer.
Inzwischen haben die RS Gabel auch fast 2000g wie bei MZ: Judy TT, XC, Psylo XC sind alle in der Gewichtsklasse.
Bei Federgabeln unter 1500g wirds sicher noch länger Probleme geben.
Wenn eine rel. leichte Gabel, dann schaut auch die Black Air interressant aus.
 
MArzochie gehörte auch nicht gerade zu den steifsten Herstellern.

Ich empfele die Rond, da steif, für Disc entwickelt, wuchtige Optik ud nichts desto Trotz relativ moderate Gewichte.
 
Da hast Du recht, die Steifigkeit ist ein Schwachpunkt von MZ, zumindest bei den Bombermodellen. Dafür ist die Monster T steif, das es für 3 Gabeln reicht :D:D:D
Aber sie flexen im richtigen Bereich, also der Haltbarkeit tuts keinen Abbruch, das zählt.
 
Kann ich als ehemaliger MZ fahrer bezeugen. weich aber nicht al zu störend. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass wenn die Innereien sich mit verwinden es auf dauer nicht halbarkeitsfördernd ist.
 
Ja Ok. könnte stimmen. Aber, wo wir grad bei den Boostern sind: Kann man mit dem NC17 Booster für drei Zol Reifen die Gabel auch stiefer machen, oder is die genauso weich?
 
Die neuen Marzocchigabeln mit dem M-Bügel sind viel steifer geworden als die früheren mit geschraubtem Bremsbügel, die sind steifer als eine Judy, was das seitliche Verwinden in Verbindung mit Scheibenbremse zum Beispiel angeht, als weiche Gabeln würde ich sie nicht bezeichnen. Klar ist die Z1 mit 130mm Federweg weniger steif als die Z2 mit 80mm Federweg, da die gleiche Technik benutzt wird und die Hebel halt einfach länger sind. Aber wirklich Probleme mit der Steifigkeit auch bei Spurrillen etc hatte ich nie, die alte Marzocchi hingegen mit Scheibenbremse war furchtbar, da musste man recht stark gegenlenken bei einem Bremsmanöver.
Die Rond, die ich gefahren bin (CP100), war subjektiv nicht steifer als die Atom Race.
Gruss
Dani.
 
Zurück