Maulweite 20mm 700c - welche Mäntel sind nach ETRTO möglich?

Registriert
31. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Rosengarten
Moin. Hab nen 29er race one black falsh red und die maulweite meiner cube felge (700C) ist 20mm. Wenn ich mich recht entsinne kann man der etrto tabelle werte für 19c und 21c entnehmen (mindesreifenbreite: 28 bzw. 35mm). Kann ich demnach nen 32mm reifen problemlos aufziehen?

Denn mir ist jetzt ein Schwalbemantel angesprungen... also nicht richtig ab aber es war auf 5 cm nicht mehr Mantel und felgeso wies gehört, sondern ist rausgeploppt. Vorne läufts einwandfrei. Bin jetzt ca 200km mit dem rad durch die stadt gefahren. Die Frage zielt aucj darauf ab? Ob der Mantel möglicherweise defekt ist. Brügelmann behauptet aber er sei viel zu schmal und ich müsse 29er mäntel drauf ziehen. In der ersten mail war die min weite von service mit 2,xzoll angegeben und nach einer ausführlichen mail von mir mit 1.5 zoll. Das hilft mir aber alles nur bedingt weiter. Jmd ne idee?
 

Anzeige

Re: Maulweite 20mm 700c - welche Mäntel sind nach ETRTO möglich?
Also 5-6 Bar sind jetzt nicht so viel wie bei Rennrädern. Aber ohne eine Angabe über den Hersteller wie viel maximal auf die Felge darf, weiß ich nicht ob es ein weiterer Risikofaktor ist. Oder meinst du der "hohe" Druck hätte dazu geführt dass die Felge nachgibt und der Mantel rausspringt?

Da geb ich mal 1200€ für ein Fahrrad aus und habe dennoch nur Müll?

Mein ehemaliges Poisonbike 26er aus 2006 mit Mavicfelgen 19C durfte bis 8 Bar betankt werden. Kann mir nicht vorstellen, dass die Cubes bei 6 schon schlapp machen.

Habe jetzt Cube angeschrieben um mich darüber auszuklären. Hoffe ich erhalte darüber noch Informationen.
 
Warum kaufst du dir denn ein Mountainbike wenn du keine Mountainbike-Reifen magst?
In meinem Verständnis sollte man Experimente auf eigenes Risiko machen statt hinterher Andere vollzujammern. :ka:
 
Warum kaufst du dir denn ein Mountainbike wenn du keine Mountainbike-Reifen magst?
In meinem Verständnis sollte man Experimente auf eigenes Risiko machen statt hinterher Andere vollzujammern. :ka:
Ich mag die Mountainbike Geometrie und die Agilität, sowie die Federgabeln und das Design insgesamt. Rennräder sind unbequem. Trekkingräder zu schwer und/oder mit 6X mm Federgabeln.

Meine Frage ist immer noch nicht beantwortet unter der Annahme, dass die Drücke hier keinen Einfluss haben- wie weit darf die Mantelbreite minimal sein für eine Felge die 20mm Felgenmaulweite hat?
Und die daran jetzt zweite Frage - wenn der Druck zu hoch wäre, hätte nicht dann die Flanke der Felge verbogen werden müssen?

Wenn am Ende raus kommt, dass die Felge bis 6 Bar gefahren werden kann und die Mindestgröße 32 mm Mantelbreite sind, dann hab ich alles richtig gemacht und der Mantel ist defekt. Andernfalls kann ich Problemlos einen 35 mm breiten Mantel aufziehen - nur kostet mich das wieder extra Kohle.
 
Ich persönlich, meine Meinung ist aber vollkommen unbedeutend, sage Felgeninnenbreite x 2 ergibt eine gute Bereifung.
Für eine 20mm Felge wäre mithin ein 40mm Reifen recht geeignet.

Je breiter die Felge wird, desto niedriger kann der Faktor werden. Ich hatte schon mal probehalber eine 52mm Reifen auf einer 40mm Felge.
Für sich absolut toll im Schnee.

Unter anderem habe ich einen Radsatz stehen, da habe ich mir auf 21mm Felgen (stammen aus Niedrigpreissegment MTB) billige Conti Ride Tour (ex TourRide) aufgezogen. Aber schlauchlos. Die rollen ... ... das geht ab wie Schmitz' Katze.

32mm auf eine 20mm Felge? Nein Danke! Das wäre ja gerade mal Faktor 1,6 ...
 
Ich persönlich, meine Meinung ist aber vollkommen unbedeutend, sage Felgeninnenbreite x 2 ergibt eine gute Bereifung.
Für eine 20mm Felge wäre mithin ein 40mm Reifen recht geeignet.

Je breiter die Felge wird, desto niedriger kann der Faktor werden. Ich hatte schon mal probehalber eine 52mm Reifen auf einer 40mm Felge.
Für sich absolut toll im Schnee.

Unter anderem habe ich einen Radsatz stehen, da habe ich mir auf 21mm Felgen (stammen aus Niedrigpreissegment MTB) billige Conti Ride Tour (ex TourRide) aufgezogen. Aber schlauchlos. Die rollen ... ... das geht ab wie Schmitz' Katze.

32mm auf eine 20mm Felge? Nein Danke! Das wäre ja gerade mal Faktor 1,6 ...


Jo. Verstehe ich. Jeder was er gern hat. Ich möchte ja nur wissen was möglich und was nicht möglich ist. :)
Auf den SL ROAD von Cube sind die gleichen Felgen drauf. DAs ist schon sehr sportlich und nah dran an URban und Rennrad... DA ist doch eine 32mm MAntel nicht weit weg?! https://www.cube.eu/2018/bikes/road/road-cyclocross/sl-road/cube-sl-road-blacknblue-2018/ Aber auch das beantwortet meine Frage nicht.
 
Das ist Blödsinn, der Druck richtet sich nach der Reifenbreite und die Mindestreifenbreite sollte in etwa der Aussenbreite der Felge entsprechen.
 
Wie kommt es, dass jeder etwas anderes Behauptet und sich das "richtige" ganz schlecht überprüfen lässt?! Wo man doch heute schon ganz genau die Lichtgeschwindigkeit gemessen hat und unsere Umlaufbahn um die Sonne. Was für ein schwieriges Thema.
 
Weil die Erde eine Scheibe ist!
Und ich fahre jetzt ein 32 Mantel auf einer 20c Felge mit 5,5 Bar und bin nun zufrieden - Fertig.


Unnötig in Fachkreisen eine Frage zu stellen die viel zu komplex ist.

Allerdings habe ich eben festgestellt, dass der Mantel deshalb abgesprungen ist, weil sich eine Falte im Schlauch gebildet hatte, auf dem der Mantel dann lag. Das Aufpumpen des Schlauches hat dazu geführt, dass die Rillen des Mantels nicht korrekt in die Rillen der Felge glitten. Das wurde nun korrigiert und ich nehme an, ein erneutes "abspringen" des Mantels wird ausbleiben. Demnach war es Manueller-Fehler. - wenn es sich denn nach korrekter Installation nicht wiederholt.
 
Heute von Alexrims eine kompetente Antwort erhalten!

danke für ihr Anfrage.

Leider ist die ETRTO Norm sehr veraltet.
Auch die Iso Norm gibt hier euch keine konkreten Angaben auf die Aktuellen Reifen/Felgen Kombinationen.

Bei 20mm sollten sie bei 32mm keine Probleme haben.

Wenn sie die Aktuellen Trends verfolgen, dann werden sie sehen das viele Teams aus Aerodynamik Gründen sogar 28mm Reifen auf 21mm Felgen fahren.

Was den Luftdruck angeht, sofern es sich um eine Aluminium Felge Handelt, können sie immer den Max. Wert des Reifens verwenden.
Die Felgen geben weniger nach als die Reifen.
 
Wie kommt es, dass jeder etwas anderes Behauptet und sich das "richtige" ganz schlecht überprüfen lässt?! Wo man doch heute schon ganz genau die Lichtgeschwindigkeit gemessen hat und unsere Umlaufbahn um die Sonne. Was für ein schwieriges Thema.

Das kommt davon, dass hier zu viele sind, die keine Ahnung haben. Aber dennoch meinen, ihren Senf zu allem dazugeben zu müssen. Die Außenbreite einer Felge beträgt ungefähr 6mm mehr als die Maulweite. xrated hatte Recht, so, wie Alexrims es bestätigt hat: Solange der Reifen so breit ist wie die Felge außen, dann passt das schon. Und er hatte auch weiterhin recht: Der maximale Druck hängt von der Reifengröße ab. Druck ist Kraft pro Fläche: Verdoppele ich die Fläche durch einen doppelt so großen Reifen, dann verdoppele ich auch die Gesamtkraft, die auf den Reifen wirkt und infolgedessen die Felge spreizt. Wenn Du einen 2,5er Reifen mit 64mm Breite auf einer Felge mit 3,0 Bar fahren darfst, dann darfst Du einen 32mm-Reifen mit 6,0 Bar fahren. Die ETRTO geht da auf Nummer sicher, weil es genügend Felgenbremsen-Deppen gibt, die ihre Flanken fast durchbremsen, über das zulässige Maß hinaus. Wenn die sehr dünn werden, dann sind sie weniger stabil, spreizen sich mehr, und dann könnte es mit 28mm-Reifen auf 21 mm Maulweite tatsächlich zum Reifenplatzer kommen. Wenn es um extremen Leichtbau geht, können die Hersteller die Drücke ebenfalls begrenzen, dann darfst Du einen 2,5er Reifen nicht mehr mit 3,0 Bar fahren. Bei normalen Felgen stellt sich diese Problem jedoch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück