mauricers blast from the past

So und jetzt wird es schon etwas unübersichtlich, was die genauen Daten anbelangt. Hab da nie besonders Buch geführt.

Einen Faible für KLEINs hatte ich immer schon. Das Rad, was aber über all die Jahre im Schnitt am längsten bei mir war, war kein MTB, sondern ein Renner. Ich fand es in der Nähe von Manchester über eine lokale Kleinanzeige und ein Freund, der dort lebt, kümmerte sich um den Transport. Das Rad wie neu, als ich es bekam und ich bin wirklich viel drauf gefahren. Gott war das bockhart und lang, grausam wenn man da länger drauf sass. Aber die Lackierung mit dem Fade war einfach grandios.

11. 1998 KLEIN Quantum Pro Jade Chameleon

large_Foto.JPG
 
An dieses schöne Rad und Projekt erinnere ich mich noch gut. Rahmen und schwarze Gabel lungerten eine Ewigkeit schon auf eBay Kleinanzeigen rum, bis ich endlich zugriff. Den Paintjob fand ich geil und dachte, da kann man sicher was draus machen. Also habe ich die nötigen Teile gesucht - hier mal ganz oben in die XTR-Schublade gegriffen - aber vor allem mit Hilfe des genialen Dany Rehm ein super Finish für Gabel und Vorbau hinbekommen. Man hat ehrlich gesagt keinen Unterschied sehen können, so perfekt traf er den Farbton des Rahmen, aber auch den schwierigen Fade. Gekauft hat es seinerzeit Hugo aus Holland. Heute würde ich wohl eine silberne Stütze verbauen...

12. 1994 Fat Chance Yo Eddy Sapphire Fade

large_Foto.JPG
 
Und weil Yo Eddy's geil sind, flog mir einige Zeit später wieder eins zu. Ich glaube es war dieses Mal wieder von Martin aus den USA, vielleicht aber auch aus Deutschland. Die Farbe ist zwar nicht so spektakulär wie die obere, aber halt doch Kult für Fat Chance. Das Rad hatte schon gute Patina, was aber schön war. Aufgebaut habe ich es damals mit einer XC Pro Gruppe. Und es hat überraschender Weise auch den ein oder anderen Berg im Schwarzwald gesehen. Ich glaube aber, dass ich auf den grossen Yo's in L am besten hätte fahren können. Irgendwie waren die mir immer ein bisschen zu klein in M/L.

13. 1992 Fat Chance Yo Eddy Candy Wild Cherry

1667177-ftr0gn1bd607-foto-large.jpg
 
Jetzt mal wieder Titan. Ich glaub es war so um 2012/13. Ich hatte sehr günstig einen alten Merlin-Rahmen erstanden, war aber irgendwie nicht mehr so geil drauf. Ein GT wiederum hatte ich auch noch nie gehabt zu dem Zeitpunkt. Und da durfte es natürlich nicht irgendeins sein, sondern ein Xizang und dann bitte ein ganz frühes. Ich meine die ersten wurden 1991/1992 gebaut, kann mich aber auch täuschen. Es musste auf jeden Fall ne U-Brake haben. Und auf RBUK wurde ich dann fündig und der Besitzer wollte zufällig ein Merlin haben, da war der Tausch schnell gemacht. Die Teilesuche hat mega Spass gebracht und das Rad stand am Ende auch sehr geil da. Warum ich es nicht behalten habe? Don't know. Ich meine es hat jemand aus Österreich hier im Forum gekauft und war sehr happy damit. Aufbau ebenfalls mit XC Pro.

14. 1991/1992 GT Xizang

1747979-o5jgvfe68tvn-gt_xizang-large.jpg
 
Und weil Yo Eddy's geil sind, flog mir einige Zeit später wieder eins zu. Ich glaube es war dieses Mal wieder von Martin aus den USA, vielleicht aber auch aus Deutschland. Die Farbe ist zwar nicht so spektakulär wie die obere, aber halt doch Kult für Fat Chance. Das Rad hatte schon gute Patina, was aber schön war. Aufgebaut habe ich es damals mit einer XC Pro Gruppe. Und es hat überraschender Weise auch den ein oder anderen Berg im Schwarzwald gesehen. Ich glaube aber, dass ich auf den grossen Yo's in L am besten hätte fahren können. Irgendwie waren die mir immer ein bisschen zu klein in M/L.

13. 1992 Fat Chance Yo Eddy Candy Wild Cherry

1667177-ftr0gn1bd607-foto-large.jpg

Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich das Rad damals für dich in Köln abgeholt. Dann lag es noch ewig bei mir rum bis ich Kartonage und Transport organisiert hatte...
 
Ich glaube dieses Breezer war mein persönliches Masterpiece-Projekt. 19" waren mir immer zu klein, 21" waren aber echt selten. Und ich wollte ja nicht irgendeinen, sondern wenn dann ein frühes Lightning Pro oder XCR (Lightning Flash in 21" habe ich noch keins gesehen). Und dann tauchte ein echt geschundenes Exemplar auf, glaube bei ebay in den USA oder auf MTBR.com. Lange überlegt und mit dem Besitzer gesprochen um sicher zu gehen, dass es auch das gesuchte Modell war. Preis war dann sehr niedrig, weil der Rahmen echt einiges eingesteckt hatte. Das stellte dann auch @Edelziege beim näheren begutachten fest. Am Ende hat Georg glaub ich OR und UR ersetzt, wenn ich mich recht erinnere. An Lackerhalt war da ohnehin nicht mehr zu denken. Mit Hilfe der wandelnden Breezer-Enzyklopädie Jens aus Berlin kamen dann auch die passende Gabel der Vorbau und der Aufbau folgte dann streng nach 1992er Katalog.

Ohne Dany Rehm wäre aber nie das draus geworden, was hier zu sehen ist. Auf Basis der Originalschablonen der Darts (die Jens mal von Joe Breeze bekommen hatte, meine ich), wurde der neue Lack mit den Originalfarbtönen aufgetragen. Das war wirklich sensationell und ein echt langer Weg. Schade, dass ich das verkauft habe. Ich wollte es doch unbedingt haben, oder wollte ich es nur unbedingt aufbauen? Ich weiss es nicht.

15. 1992 Breezer Lightning XTR

1816499-qpfxhca3kld7-dsc02073-large.jpg
 
Ebenfalls so rund 2012 fand ich dieses Rad. Der Erstbesitzer stand nicht so auf Pink und hatte die Kettenstreben weiss überlackiert. Für mich natürlich ein NoGo. Ich überlegte etwas, vor allem, weil die Boxcrown-Gabel fehlte. Aber da der Preis gut war und ich zufällig wusste, in welcher Lagerhalle genau diese Gabel lag, machte ich den Deal dann doch relativ schnell fix.

Als das Set ankam, war ich mit Dany schon einig, dass wir das Magenta wieder zurückholen müssen. Also anhand der Gabel die Farbe angemischt und nach mehreren Abgleichen mit bestehenden Attis den Verlauf festgelegt. Das Ergebnis hätte nicht besser sein können. Der Aufbau war dann unspektakulär mit XT. Mehr braucht dieses Rad nicht, aber auch nicht weniger.

Auch bei meinen KLEIN MTBs galt immer: eigentlich ist M zu klein, L sieht aber irgendwie überdimensioniert aus. Ich glaube, dass das TEAM USA das einzige Rad ist, was ich wirklich vermisse, auch wenn ganz viele andere Räder besser und bequemer zu fahren sind.

16. 1990 KLEIN Attitude Team USA

1803566-iuhrru4ewv3l-klein_side_1-large.jpg
 
Gott war das bockhart und lang, grausam wenn man da länger drauf sass. Aber die Lackierung mit dem Fade war einfach grandios.
Wie lang ist der Bock und welche Rahmenhöhe hatte er? Das sieht brutal aus - vor allem in Verbindung mit den minus 17° des Vorbaus :oops:
+1 für die Lackierung :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hammer-Thread hier, und auch mir kommts wie ne Mischung aus Stolz und Beichte vor 🙃

Wir leiden ja scheinbar alles so ein wenig an der gleichen Sucht, nur in unterschiedlichen Ausprägungen.
Den Comic-Strip hat neulich jemand bei RBUK gepostet, da musste ich gleich dran denken.
Bikes1.jpg

Schade dass Du die ganzen Bikes eben nicht im Storage gelagert hast, sind ja fast alles Bikes nachdem wir uns die Finger lecken, andererseits hast Du damit halt andere glücklich gemacht und konntest ohne Reue immer weitermachen. Eigentlich garnicht so dumm...
 
No remorse pflege ich zu sagen. Es gibt genug Dinge, die einen im Leben beschäftigen und viele andere Menschen, die ganz andere Probleme haben, als ich. Deshalb fühle ich mich eher extrem priviligiert, dass ich in der Lage bin, dieses Hobby so exzessiv (ja, es gibt auch viel schlimmere Fälle als mich) zu betreiben. Wenn sie aber alle weg sind, ändert das nichts an meinem Leben. Vielleicht fange ich ja zu einem späteren Zeitpunkt auch nochmal an. Gute Räder rotieren ja nicht selten von einem zum anderen.

So auch dieses, Boah wie geil war das. Wird nur noch von Michas U-Brake-Variante übertroffen. War irgendwie nie zu finden, es gab nur wenige und was hat man alles darüber erzählt. Aber irgendwann hat mir ein deutscher Auswanderer einen Kontakt nach England gesteckt und da ich gerade durch einen Jobwechsel extrem flüssig war, fanden wir einen Deal. Es war glaub der teuerste Rahmen, den ich je gekauft habe. Und ich glaub ich hab ihn auch in ein ganz ordentliches Rad verwandelt. Eine Type II-Gabel hätte den Aufbau noch besser gemacht, aber das ist Leiden auf sehr hohem NIveau. Von der Grösse her allerdings auch eher auf dem Level des Attitudes. Eigentlich einen Tick zu klein.

Heute residiert es meines Wissens in einem wohlbekannten verspiegelten Schweizer Kellerraum mit vielen Artgenossen.

17. 1991 Merlin Elevator

1804135-zf4qbx58z5xa-merlin_side_1-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
No remorse pflege ich zu sagen. Es gibt genug Dinge, die einen im Leben beschäftigen und viele andere Menschen, die ganz andere Probleme haben, als ich. Deshalb fühle ich mich eher extrem priviligiert, dass ich in der Lage bin, dieses Hobby so exzessiv (ja, es gibt auch viel schlimmere Fälle als mich) zu betreiben. Wenn sie aber alle weg sind, ändert das nichts an meinem Leben. Vielleicht fange ich ja zu einem späteren Zeitpunkt auch nochmal an. Gute Räder rotieren ja nicht selten von einem zum anderen.

So auch dieses, Boah wie geil war das. Wird nur noch von Micha U-Brake-Variante übertroffen. War irgendwie nie zu finden, es gab nur wenige und was hat man alles darüber erzählt. Aber irgendwann hat mir ein deutscher Auswanderer einen Kontakt nach England gesteckt und da ich gerade durch einen Jobwechsel extrem flüssig war, fanden wir einen Deal. Es war glaub der teuerste Rahmen, den ich je gekauft habe. Und ich glaub ich hab ihn auch in ein ganz ordentliches Rad verwandelt. Eine Type II-Gabel hätte den Aufbau noch besser gemacht, aber das ist Leiden auf sehr hohem NIveau. Von der Grösse her allerdings auch eher auf dem Level des Attitudes. Eigentlich einen Tick zu klein.

Heute residiert es meines Wissens in einem wohlbekannten verspiegelten Schweizer Kellerraum mit vielen Artgenossen.

17. 1991 Merlin Elevator

1804135-zf4qbx58z5xa-merlin_side_1-large.jpg
Scheisse! Ist das ein geiles Rad! Alle zuvor gezeigten Räder haben was....aber das ist die Krone. Für mich jedenfalls. Ich glaube, das hätte ich nicht weggegeben. Auch wenn ich dir in deinen Ausführungen im ersten Teil vollkommen zustimme. Bei dem Rad hätte ich s dran gegeben.....die sogenannte wohlwollende Ausnahme gemacht-oder anders ausgedrückt: Wäre ich inkonsequent geworden.
 
Da geht es mir exakt umgekehrt.
Das Teil hätt ich als erstes verbimmelt um genug Kohle für fünf andere Bikes zu haben.:lol:
Irgendwie scheint mir das spezielle Merlin-Gen zu fehlen.
 
Zum Feierabend noch ein weiteres Merlin. Diesmal ein ganz normales Mountain, aber mit U-Brakes. U-Brakes haben es mir echt angetan. Bremsen besser (finde ich) und bestenfalls hat man eben ein paar geiles Rollercams, die definitiv geiler sind. Ich glaube das Merlin gehörte zu einem Pärchen, das Martin hatte. Woher hatte ich das? Auch von Martin? Glaube schon. Es hat eine sehr sonderbare Umwerfer-Lösung, die ich vorher nur von meinem Trek 8000 kannte. Richtig geil war das nicht.

Vom Salsa hatte ich noch den WTB Steuersatz und der Rest war dann wieder typisch Merlin. XT halt. Aber ein geiler IRD-Vorbau und ich glaube sogar ein WTB Laufradsatz. Hätte man mit etwas Glück und einer Type II und zwei Rollercams auch als perfektes einziges Rad vollenden können. Hätte, hätte...

18. 1991 Merlin Mountain

1986099-f0ay086tgcyh-9c47347f38347fba8dffd35bdc55df38-large.jpg
 
Zum Feierabend noch ein weiteres Merlin. Diesmal ein ganz normales Mountain, aber mit U-Brakes. U-Brakes haben es mir echt angetan. Bremsen besser (finde ich) und bestenfalls hat man eben ein paar geiles Rollercams, die definitiv geiler sind. Ich glaube das Merlin gehörte zu einem Pärchen, das Martin hatte. Woher hatte ich das? Auch von Martin? Glaube schon. Es hat eine sehr sonderbare Umwerfer-Lösung, die ich vorher nur von meinem Trek 8000 kannte. Richtig geil war das nicht.

Vom Salsa hatte ich noch den WTB Steuersatz und der Rest war dann wieder typisch Merlin. XT halt. Aber ein geiler IRD-Vorbau und ich glaube sogar ein WTB Laufradsatz. Hätte man mit etwas Glück und einer Type II und zwei Rollercams auch als perfektes einziges Rad vollenden können. Hätte, hätte...

18. 1991 Merlin Mountain

1986099-f0ay086tgcyh-9c47347f38347fba8dffd35bdc55df38-large.jpg
Und bei wem verstaubt das Rad? :oops:
 
Wüsste ich auch gerne. Ich meine ich habe nur Rahmen/Gabel/Bremse veräussert. Man kann auch penibler Buch führen als ich.

So nun aber zu meinem ersten Phoenix und der Berührung mit der verhängnisvollen WTB-Welt, auch bekannt als Groschengrab. Man kann es leider nicht anders bezeichnen, auch wenn die Teile über jeden Zweifel erhaben sind. Und das Phoenix hat zurecht den Ruf eines einzigartigen Stahlrahmen. Fahreigenschaften, Verarbeitung, Geometrie ... alles wohl durchdacht von zwei echten Masterminds eben.

Ich hatte die Anzeige auf mtbr.com gesehen und mich mit dem Besitzer in Idaho kurzgeschlossen. Schnell fanden wir einen Deal für Rahmen, Gabel und eine WTB Rollercam. Später kam dann auch noch die zweite Bremse dazu. Wenn ich mir das überlege, was die Bremsen heute so kosten, war das fast ein Schnapper damals, aber immer noch echt teuer. So sah es beim Vorbesitzer aus.

1933472-cz2ryoy0q2lr-img_0337-large.jpg


Ich hab es dann schnell aufgebaut, weil ich Pfingsten damit aufschlagen wollte. Mit der Geduld, die ich früher hatte, hätte man da nach und nach einfach noch mehr geile Teile addieren können. Aber dann kam ich auf die dumme Idee, das Teil neu zu lacken. Warum? Es war ein 98er und da hätten andere Decals drauf gemusst. Da war ich schon immer fast zu penibel. Total unnötiger Move, der auch zieltechnisch voll in die Hose ging. Erst Falk hat es dann wieder einen akzeptablen Zustand versetzt und inzwischen hat es wieder ein Zuhause in Hamburg gefunden. Natürlich mit allen würdigen WTB-Teilen, die dazu gehören.

19. 1998 WTB Phoenix SE

@oppaunke hast du noch ein Bild von Pfingsten, als wir noch unten in dem Haus ganz bei dir um die Ecke residierten? Da hatte ich es zum ersten Mal dabei.
 
Wüsste ich auch gerne. Ich meine ich habe nur Rahmen/Gabel/Bremse veräussert. Man kann auch penibler Buch führen als ich.

So nun aber zu meinem ersten Phoenix und der Berührung mit der verhängnisvollen WTB-Welt, auch bekannt als Groschengrab. Man kann es leider nicht anders bezeichnen, auch wenn die Teile über jeden Zweifel erhaben sind. Und das Phoenix hat zurecht den Ruf eines einzigartigen Stahlrahmen. Fahreigenschaften, Verarbeitung, Geometrie ... alles wohl durchdacht von zwei echten Masterminds eben.

Ich hatte die Anzeige auf mtbr.com gesehen und mich mit dem Besitzer in Idaho kurzgeschlossen. Schnell fanden wir einen Deal für Rahmen, Gabel und eine WTB Rollercam. Später kam dann auch noch die zweite Bremse dazu. Wenn ich mir das überlege, was die Bremsen heute so kosten, war das fast ein Schnapper damals, aber immer noch echt teuer. So sah es beim Vorbesitzer aus.

1933472-cz2ryoy0q2lr-img_0337-large.jpg


Ich hab es dann schnell aufgebaut, weil ich Pfingsten damit aufschlagen wollte. Mit der Geduld, die ich früher hatte, hätte man da nach und nach einfach noch mehr geile Teile addieren können. Aber dann kam ich auf die dumme Idee, das Teil neu zu lacken. Warum? Es war ein 98er und da hätten andere Decals drauf gemusst. Da war ich schon immer fast zu penibel. Total unnötiger Move, der auch zieltechnisch voll in die Hose ging. Erst Falk hat es dann wieder einen akzeptablen Zustand versetzt und inzwischen hat es wieder ein Zuhause in Hamburg gefunden. Natürlich mit allen würdigen WTB-Teilen, die dazu gehören.

19. 1998 WTB Phoenix SE

@oppaunke hast du noch ein Bild von Pfingsten, als wir noch unten in dem Haus ganz bei dir um die Ecke residierten? Da hatte ich es zum ersten Mal dabei.
Da hat bestimmt jemand ein Foto von.ich ja eher weniger.bin ja nicht so das Foto-Fashion-victim.
Falk doch bestimmt.☝️
 
Zurück