Mavic Laufräder

Registriert
27. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Hi, könnt ihr mir sagen was die genauen Vorteile von Mavic Crossride Laufrädern gegenüber den Mavic XM-317 Disc Laufrädern sind, oder gibt es da nur Gewichtsunterschiede?
 
Ich habe beide Laufradsätze (die 317 mit XT Naben). Die Crossride sind ein wenig leichter und machen einen hochwertigeren Eindruck. Die Unterschiede merke ich beim Fahren aber nicht. Ich bin aber auch niemand, der auf Sekunden schaut.
 
Also soweit ich weis, sind die Mavic XM-317 nur die Felgen des Laufradsatzes, diese werden im Preissegment von 80-190€ Gerne verbaut, und oft mit Shimano XT oder DT - ONYX Naben kombiniert, diese Laufräder werden meist Individuell vom Verkäufer (OnlineShop) gefertigt, du müsstest als noch schaun, welche Naben bei den Laufrädern verbaut sind.
Ich fahre am alten MTB (jetzt Stadtrad) seit ca 6 jahren eine Shimano XT Mavic XM.317 Naben/Felgenkombi (allerdings mit Felgenbremsen), bin damit sehr zufrieden, durchaus Robust, und steckt so einiges Weg.

Die Mavic Crossride hingegen ist ein Systemlaufradsatz von Mavic (also Nabe, Felge Speichen) die werden so von Mavic gebaut und verkauft.
Man muss halt Messerspeichen mögen, dass einem die Optik gefällt.
Die mavic Crossride haben eine QRM-Lagerung, d.h. gedichtete Industrielager,
Shimano XT bzw DT-ONYX "nur" konuslagerung, bei den Konuslagern ist eine Überholung der Lager weniger aufwändig als bei Industrielagern, jedoch sind Industrielager "hochwertiger", also besserer Rundlauf, längere Haltbarkeit, besserer Leichtlauf.
Bei Konuslagern kann es Schon mal vorkommen, dass man das Lagerspiel neu Einstellen muss, was bei Industrielagern quasi wegfällt.
Die Mavic Crossride sollen recht stabil sein, ich selbst hab noch keine Erfahrung mit diesen machen können, aber du kannst ja mal die Suchfunktion zu Rate ziehen, oder dir Poduktbewertungen in den OnlineShops und bei Sonstigen Portalen zu Gemüte führen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die Mavic cross ride disc laufräder und bin sehr zufrieden fahr viel treppen sehr viele wurzelwege und auch 50 cm drops ins flache und habe bis jetzt keine probleme gehabt sind sehr laufruhig und ja habe keine negativen eigenschaften bis jetzt gefunden fahre sie seit 7 monaten
 
Also soweit ich weis, sind die Mavic XM-317 nur die Felgen des Laufradsatzes, diese werden im Preissegment von 80-190€ Gerne verbaut, und oft mit Shimano XT oder DT - ONYX Naben kombiniert, diese Laufräder werden meist Individuell vom Verkäufer (OnlineShop) gefertigt, du müsstest als noch schaun, welche Naben bei den Laufrädern verbaut sind.
Ich fahre am alten MTB (jetzt Stadtrad) seit ca 6 jahren eine Shimano XT Mavic XM.317 Naben/Felgenkombi (allerdings mit Felgenbremsen), bin damit sehr zufrieden, durchaus Robust, und steckt so einiges Weg.

Die Mavic Crossride hingegen ist ein Systemlaufradsatz von Mavic (also Nabe, Felge Speichen) die werden so von Mavic gebaut und verkauft.
Man muss halt Messerspeichen mögen, dass einem die Optik gefällt.
Die mavic Crossride haben eine QRM-Lagerung, d.h. gedichtete Industrielager,
Shimano XT bzw DT-ONYX "nur" konuslagerung, bei den Konuslagern ist eine Überholung der Lager weniger aufwändig als bei Industrielagern, jedoch sind Industrielager "hochwertiger", also besserer Rundlauf, längere Haltbarkeit, besserer Leichtlauf.
Bei Konuslagern kann es Schon mal vorkommen, dass man das Lagerspiel neu Einstellen muss, was bei Industrielagern quasi wegfällt.
Die Mavic Crossride sollen recht stabil sein, ich selbst hab noch keine Erfahrung mit diesen machen können, aber du kannst ja mal die Suchfunktion zu Rate ziehen, oder dir Poduktbewertungen in den OnlineShops und bei Sonstigen Portalen zu Gemüte führen

die onyx ist keine konus-gelagerte nabe

die crossride, so wie fast alle mavic-systemlaufräder sind schrott, da die naben zum teil grobe konstruktionsfehler haben. siehe auch in den 100 anderen problem-threads diesbezüglich.

zumal noch das speichenproblem auftritt.

die felge ist aber top
 
24loch und 2fach gekreuzt... das sagt eigentlich schon alles.

wer sein rad ernsthaft fordert, wird nicht lange spaß mit dem laufradsatz haben, wer lieber wert auf optik legt, kann gerne zugreifen.
 
hi,
habe jetzt endlich mein neues bike und da sind auch mavic crossride disc felgen drauf. bei diesen laufrädern sind die speichen ja eckig und nun habe ich die frage, ob es für diese felge vernünftige fahrradtachso oder fahrrad computer zum günstigien preis gibt.bs jetzt habe ich nur soclhe fahradcomputer für runde speichen gefunden. wäre über hilfe sehr dankbar.

grüße
joshua89
 
Also soweit ich weis, sind die Mavic XM-317 nur die Felgen des Laufradsatzes, diese werden im Preissegment von 80-190€ Gerne verbaut, und oft mit Shimano XT oder DT - ONYX Naben kombiniert, diese Laufräder werden meist Individuell vom Verkäufer (OnlineShop) gefertigt, du müsstest als noch schaun, welche Naben bei den Laufrädern verbaut sind.
Ich fahre am alten MTB (jetzt Stadtrad) seit ca 6 jahren eine Shimano XT Mavic XM.317 Naben/Felgenkombi (allerdings mit Felgenbremsen), bin damit sehr zufrieden, durchaus Robust, und steckt so einiges Weg.

Die Mavic Crossride hingegen ist ein Systemlaufradsatz von Mavic (also Nabe, Felge Speichen) die werden so von Mavic gebaut und verkauft.
Man muss halt Messerspeichen mögen, dass einem die Optik gefällt.
Die mavic Crossride haben eine QRM-Lagerung, d.h. gedichtete Industrielager,
Shimano XT bzw DT-ONYX "nur" konuslagerung, bei den Konuslagern ist eine Überholung der Lager weniger aufwändig als bei Industrielagern, jedoch sind Industrielager "hochwertiger", also besserer Rundlauf, längere Haltbarkeit, besserer Leichtlauf.
Bei Konuslagern kann es Schon mal vorkommen, dass man das Lagerspiel neu Einstellen muss, was bei Industrielagern quasi wegfällt.
Die Mavic Crossride sollen recht stabil sein, ich selbst hab noch keine Erfahrung mit diesen machen können, aber du kannst ja mal die Suchfunktion zu Rate ziehen, oder dir Poduktbewertungen in den OnlineShops und bei Sonstigen Portalen zu Gemüte führen

:lol::lol::lol::lol::lol::lol:
 
Warum soll es sich beim Crossride um eine Fehlkonstruktion handeln? Der Laufradsatz wird bei diversen Herstellern verbaut und wenn er schlecht wäre, würde das wohl nicht seit einigen Jahren so sein oder?
 
24loch und 2fach gekreuzt... das sagt eigentlich schon alles.

wer sein rad ernsthaft fordert, wird nicht lange spaß mit dem laufradsatz haben, wer lieber wert auf optik legt, kann gerne zugreifen.

Wo ist eigendlich der Unterschied zwischen den unterschiedlich vielen Speichen???? Vorallem bei 32 oder 36 Speichen....Macht das die Felge oder eher das Laufrad stabiler?? Welche Vor und Nachteile hat das?
 
Wo ist eigendlich der Unterschied zwischen den unterschiedlich vielen Speichen???? Vorallem bei 32 oder 36 Speichen....Macht das die Felge oder eher das Laufrad stabiler?? Welche Vor und Nachteile hat das?

natürlich macht es das rad extrem stabiler, je mehr speichen, desto stabiler wird das laufrad und schwerer.

zumal du beim crossride nichtmal eigenhändig eine speiche austauschen kannst (was bei dennen oft vorfallen wird) und das gewicht auch nicht besonders ist.

aber ich glaube das aktuelle modell haben sie stark überarbeitet, freilaufprobleme, aushängende speichen etc... sollen der vergangenheit gehören, trotzdem würde ich nicht das risiko eingehen.
 
Hallo,

ich fahre die Crossride jetzt seit 2 Jahren (~16 tkm) und kann mich überhaupt nicht beschweren. Einsatzzweck würde ich als Touren / gemäßigtes CC beschreiben. Größe Sprünge mach ich nicht, Überfahren von Treppen, Wurzeln etc. natürlich häufig. Gesamtgewicht Fahrer mit Kleidung / Rucksack: ~88 kg.

zumal du beim crossride nichtmal eigenhändig eine speiche austauschen kannst (was bei dennen oft vorfallen wird) und das gewicht auch nicht besonders ist.

Das ist weniger richtig. Du kannst beim Crossride sogar leichter eine Speiche austauschen, da die Kassette nicht runter muss. Und teurer sind sie auch nicht, gibts bei Rose. Vorteil: alle Speichen sind gleich lang, das erspart das Mitführen unterschiedlicher Längen. Musst halt nur die Messerspeichen festhalten, damit sie sich nicht verdrehen. Allerdings ist das für mich nur Theorie, musste noch nie eine Speiche wechseln.


aber ich glaube das aktuelle modell haben sie stark überarbeitet, freilaufprobleme, aushängende speichen etc... sollen der vergangenheit gehören, trotzdem würde ich nicht das risiko eingehen.

Der Freilauf ist in der Tat problematisch. Das verwendete Gleitlager läuft direkt auf dem Nabenkörper, dieser ist eloxiert. Bei mir sieht man, trotz penibler Wartung alle 600-800 km schon sichtbare Laufspuren. Bis jetzt problemlos, allerdings ist wohl, wenn die Eloxalschicht weg ist, die Nabe auch Schrott. Vom Gefühl her würde ich sagen, daß ich im Moment die Mitte der Lebenserwartung der Nabe erreicht habe.

Für mich ist der Crossride weiterhin eine Kaufempfehlung. In dieser Preisklasse ~150 € musst Du halt immer Kompromisse eingehen.

Übrigens wurde die oft bemängelte fehlende Seitensteifigkeit bei mir durch den Einsatz von XT-Schnellspannern dramatisch besser. Die Original-Mavic-Spanner sind echt billig gemacht.

Gruß,
Ralf
 
1. mavic 317 disc + dt comp + messing + XT (6loch) = 2000g / 135 Eur
2. Mavic Crossride Disk = 1920g (Herstellerangabe?) / 140 Eur
3. Fulcrum Red Metal 5 = 1800g (Herstellerangabe?) / 160 Eur

Für 1. Spricht die Austauschbarkeit der Komponenten. Wenn du den Satz länger fährst ein Argument. Allerdings würde ich sehr auf die Einpeichqualität achten und das beim lokalen Händer machen lassen. Der Preis wird dann sicherlich noch ein bischen höher. Aber: 32 Speichen haben sich bewährt. Ich halte von LRS mit 24 nicht viel, besonders bei höherem Gewicht.

Für 2. spricht nicht wirklich viel.

Für 3. spricht das Gewicht und soweit ich gesehen habe eine relativ gute Forumsmeinung (auch Lager).

Mein Tipp: Individueller LRS.
 
hihi habe gehört dass der Crossride sehr gut ist und hält.
Ohne schei.. ein Kumpel von mir mit ca. 90 kg (nackert) hat auf die schon 15.000km draufgefahren, mit Alpencross.... und das schlimme er pflegt sein bike nicht. Hört blos auf mit 24Loch nicht stabil, schaut euch mal die Jungs mit dem Crossmax SLR an, der ist leicht und hat auch nur 24 Speichen und hinten auf der Antriebsseite auch noch radial eingespeicht. Die Teile können nicht halten. Tun sie aber doch.

Wenn man Pech hat verreckt der stabilste Laufradsatz, oder Rahmen.
Kann sein, muß aber nicht.

Viel Spaß auf den Trails.
 
Hi, danke erstmal für die vielen, informativen Antworten.

Weil einer gefragt hat wie die Laufräder insgesamt aufgebaut sind:
Laufräder: Mavic XM-317 Disc
Naben: Shimano XT Disc HB-M756/FH-M756 / 6-Loch
Speichen: DT Swiss Speichen 2,0mm

Und ich denke dass es auch dabei bleiben wird, bisher hat darüber ja keiner etwas schlechtes berichtet und wenn die dann ein paar gramm schwerer sind dann ist auch egal. Ich denke, mal so wie das hier dargestellt wurde sind die dann vom Preis/Leistungs Verhältnis auch ok.
 
Hi,

mache mit dem Crossride gerade keine guten Erfahrungen.
Nach ca. 100 Km haben sich mehrere Speichen komplett gelöst.
Dann zum zentrieren gebracht. Offensichtlich schlechte Arbeitsquailtät des Ladens und nach jeder Tour (30 - 80Km) lösen sich die Spiechen wieder.
Edit: Natürlich immer am Hinterrad. Einsatzgebiet: Forstautobahnen mit Trails ohne riesige Sprüge.
War schon einmal zur Reklamation aber hat nichts gebracht. Gleiches Problem wieder.
Werde den Laden natürlich nicht mehr betreten.

Im Gegensatz dazu hat ein Bikerkollege genau den gleichen Satz gekauft, auch beim gleichen Händler nur zeitlich versetzt, und fährt schon schon ca. 500 Km ohne weitere Probleme.
Das ist schon etwas verrrückt, oder?

Es gibt sie also die berühmten Montags-Montagen (Schönes Wort).......;)
 
die onyx ist keine konus-gelagerte nabe

die crossride, so wie fast alle mavic-systemlaufräder sind schrott, da die naben zum teil grobe konstruktionsfehler haben. siehe auch in den 100 anderen problem-threads diesbezüglich.

zumal noch das speichenproblem auftritt.

die felge ist aber top

das läuft hier ja mal wieder auf die 1000 Mal diskutierte Frage hinaus: System-LRS oder nicht? Kann man alles nachlesen.
Aber zu sagen, Mavic-Systemlaufräder seien Schrott ist pauschaler Schwachsinn. Ich habe lange und intensiv sowohl Crossmax als auch Crossland (ähnlich Crossride) gefahren, nie ein Problem. Man sollte sie natürlich gemäß ihres Einsatzzweckes fahren. Kaputt bekommt man alles.
Nachteile sind klar:
Zu teuer
Zu schwer für den hohen Preis
Bei Defekten teure Ersatzteile (besonders die Speichen)

Deswegen fahre ich inzwischen sehr leichte normale Laufräder. Dennoch halten System-LRS genauso viel oder wenig wie andere LRS.
 
Zurück