max Federweg Simplon Stomp

Nee Vergleichsmöglichkeiten hatte ich nicht

Bei mir war der XR Carbon drin. Den RP23 habe ich nun im Dozer.

Die Jungs von SIMPLON faforisieren aber den RP23

Wie gesagt ich bin und war begeistert.
 
der linearste luftdämpfer den ich kenne ist der fox rp 23 mit großer luftkammer (derzeit serienmäßig am dämpfer dran). da ist aber das problem, dass der einstellungsbereich der zugstufe zu knapp und die voreingestellte druckstufe für die stomp- kinematik zu stark ist.

Ich habe auch das Gefühle das bei meinem 08er Stomp (rp32) die Druckstufendämpfung zu hoch ist und die hochgelobte Federungsperformance hinten (deutlich) darunter leidet. Hab mir überlegt den Dämpfer jetzt über den Winter zum Service zu geben und neu shimmen zu lassen. Was meint ihr, könnte das was bringen?
 
Ich meine die Druckstufe(ndämpfung), also vom höchsten auf 'nen kleineren Balken. Weil ich das Gefühl habe, das es hinten langsamer geht als vorn. Die gefühlt suboptimale Gesamtfederungsperformance hinten also nicht unbedingt eine Frage der Progression ist.
 
....sind die "Tester" von der MB (aktuelle Ausgabe 02/2009) nun auch drauf gekommen... in 2008er-Tests war kein Wort davon:confused:
Sie spekulieren nun über Verbesserungsmöglichkeiten durch einen RP23 in Highvolume oder weniger Druckstufenbalken.......
 
Nur auf welche Stufe soll man dann herabsetzen? Ich wiege 70kg (was den Effekt wohl auch noch etwas verstärkt) und überlege, ob ich den Dämpfer nun auf die mittlere oder die niedrigste Stufe stellen lassen soll.
 
wuerde RP23 auf den kleinsten Druckstufenbalken stellen (lassen), sonst wirst vielleicht kaum einen Unterschied merken...aber Gefahr ist das er im mittleren Federwegsbereich "durchrauscht"....
ich selbst werde einen Highvolume mit hoechstem Druckstufenbalken versuchen, ich will "hinten raus" mehr nutzen koennen (weniger Endprogression) und verspreche mir auch einen feinfuehligeres Ansprechen als bei meinem jetzigen DT-carbon und mehr Standfestigkeit durch geringeren Luftdruck. Mein DT war nach jeder Transalp beim Service.
also sagen wir mal so: schlechter kann es eigentlich nicht werden....
 
ich bin sicher, dass das funktionieren wird. der einzige nachteil wird der gewichtsnachteil gegenüber dem dt carbon sein, so 70 gramm irgenwas.

kommt halt drauf an, worauf man den schwerpunkt hat. mehr fahrkultur und sicherheit bringt der rp 23 sicherlich (ich würde aber den rpl nehmen), wer aber den schwerpunkt auf der waage hat, fährt einen leichteren dämpfer.
 
wuerde RP23 auf den kleinsten Druckstufenbalken stellen (lassen), sonst wirst vielleicht kaum einen Unterschied merken...aber Gefahr ist das er im mittleren Federwegsbereich "durchrauscht"....
ich selbst werde einen Highvolume mit hoechstem Druckstufenbalken versuchen, ich will "hinten raus" mehr nutzen koennen (weniger Endprogression) und verspreche mir auch einen feinfuehligeres Ansprechen als bei meinem jetzigen DT-carbon und mehr Standfestigkeit durch geringeren Luftdruck. Mein DT war nach jeder Transalp beim Service.
also sagen wir mal so: schlechter kann es eigentlich nicht werden....

Ich habe noch einen "alten" RP23 aus 2007 und dieser Dämpfer hat noch keine spezielle Voreinstellung. Vielleicht baue ich den einfach mal probeweise ein und teste, ob es einen Unterschied gibt. Dann müßte ich nur noch herausfinden, welcher aktuellen Voreinstellung die Druckstufe dieser Modelle entspricht und ich könnte mich danach richten.
Inwieweit ein RP23 mit größerer Luftkammer besser geeignet ist, kann ich nicht einschätzen. Ich habe noch nicht wirklich irgendwas davon gelesen und ihn auch noch nie gefahren. Vielleicht die bessere Lösung, aber bevor ich gleich ´nen neuen Dämpfer kaufe, probiere ich es zunächst so (das Gewicht ist natürlich auch ein Grund)...
 
..jaja Gewicht ich weis, schau ja selbst immer drauf...war auch mit ein Grund diesen Dämpfer zu fahren. Optisch passt er auch gut zum Stomp.

Aber: in erster Linie muß ein Bike ordentlich funktionieren, dann erst und nur dann "möglichst" leicht sein...
der DT-Carbon ist was für die Waage, auf dem trial und im Bezug auf Zuverlässigkeit macht er keine gute Figur....zumindest bei meinem Stomp.
 
Aber: in erster Linie muß ein Bike ordentlich funktionieren, dann erst und nur dann "möglichst" leicht sein...
der DT-Carbon ist was für die Waage, auf dem trial und im Bezug auf Zuverlässigkeit macht er keine gute Figur....zumindest bei meinem Stomp.

Schon oft gesagt, aber meine Erfahrung mit dem XR Carbon am Stomp (Probewochenende vor Kauf) war auch nicht sehr überzeugend und genauso am Mojo auf Probefahrten. In puncto Funktion ist er dem RP23 meiner Meinung nach definitiv unterlegen.

Gibt es von Toxoholics oder anderen eigentlich ein Upgrade für den RP23 zur größeren Luftkammer?
 
2 neuere Tests des Stomp 09 mit RP23:

BIKE: "Einerseits irritierte der lange Federweg, auf der anderen Seite besitzt die Fahrwerkskonstruktion Tendenz zum Wippen"

UND

Mountainbike: "Eher enttäuscht waren die MB Tester dagegen vom im Vorjahr so überzeugenden Hinterbau. Der Viergelenker stellt theoretisch massig Federweg zur Verfügung. Da der RP23 Dämpfer aber mit höchster internen Druckstufe ausgeliefert wird, spricht er spät an und wird früh progressiv. Fazit: Ein Highvolume Dämpfer oder eine geringere Compression würden zumindest für leichtere Fahrer besser passen.
Bergauf... von Wippen auf allen Kettenblättern kaum eine Spur..."



Ja was jetzt? Wurden da im "Gegensatz zum Vorjahr" weniger Anzeigen von Simplon geschaltet, gibts so krasse Unterschiede nur durch unterschiedliche Abstimmung des Dämpfers oder wars nur irgendein Irrtum?


Mein 08er wippt UND hat zuwenig effektiven Federweg.
Mein Kompromiss nach einem Jahr: 20-25% Sag bei 85 kg, der Federweg wird max zu 3/4 freigegeben (aber nur dort wo schon die Bandscheiben mitfedern) und die Wipperei bekämpfe ich mit Plattformstufe 3 .
Man gewöhnt sich ja dran, schade ums theoretische und versprochene Potential.

Ja, das ist die Frage: bringt es eine Reduzierung der Druckstufendämpfung oder eine größere Luftkammer, oder handelt man sich dann ein nicht mehr zu bändigendes Wippen ein? Wer traut sich als Erster?
 
Ich habe die Duckstufendämpfung reduzieren lassen, bin aber noch nicht zum Testen gekommen. Mal sehen ob dieses WE eine größere Runde drin ist. Dann lass ich euch auch das Ergebniss wissen.
 
Mir geht es leider ähnlich wie Biwoncka. Wegen des vorgesehenen Einsatzbereiches habe ich das in vollem Maße auch nicht schon bei den Probefahrten gemerkt, sondern erst später als ich das Rad mit anderem Dämpfer hatte. Die Testfahrten beschränkten sich auf Waldwege, auf denen mit dem entspr. SAG der Dämpfer sowieso nicht voll gefordert wurde. Ansonsten spricht aber alles gut an und die Plattform arbeitet auch sehr gut - es könnte eben nur ein wenig mehr Federweg sein.
Das mit den Testberichten ist, wie auch andere Dinge an den Zeitschriften, etwas seltsam. Vllt. ist es keinem aufgefallen, da sich das Rad auch so mit weniger Federweg sehr gut fährt. Die sind auf jeden Fall keine "Götter in weiß"...

Zu deinen Bedenken bezüglich der Änderung der Druckstufe - die Stärke der Auslöseschwelle der Plattform ist doch auch vom Luftdruck im Dämpfer abhängig. Hat man nun einen Dämpfer mit niedrigerer Druckstufendämpfung, dann müßte man doch auch den Luftdruck anpassen und zumindest leicht erhöhen, um den Federweg wie vorgesehen zu nutzen. Die Kennlinie dürfte insofern linearer verlaufen und nicht so extrem progressiv wie die der ausgelieferten Dämpfer und im Fall von Biwoncka. Im Bereich des leichten Wippens beim Pedalieren sollte der Effekt doch folglich reduziert werden oder sich zumindest nicht verschlimmern und die Plattform sollte dann genauso weniger notwendig sein, um die Effizienz des Hinterbaus in bestimmmten Situationen zu gewähleisten.

Ich werde meinen Dämpfer definitiv wie konst in den nächsten Wochen hierfür einschicken (Service muß ohnehin bald gemacht werden). Trotzdem ist es super, daß sich jemand traut. Ich bin sehr gespannt auf deinen Bericht. Vllt. sind die Setups der Dämpfer mit versch. Einsatzbereichen gleichzusetzen: die erste Einstellung erlaubt ein mehr rennmäßiges Setup, während die zweite mehr Reserven bereitstellt und das Spektrum etwas erweitert...

MfG
 
Gibt es schon erste Eindrücke?

Ich hab heute mal eine Anfrage über das Kontaktformular auf der Simplon-Homepage gesendet und hoffe auf eine baldige Antwort. Ab morgen bin ich erstmal übers WE in Meran - leider ohne Räder... :heul:
 
Erste Eindrücke habe ich seit Ostern, allerdings bin ich nicht so zum Fahren gekommen wie ich mir das vorgestellt habe und zweitens gibt es um Potsdam quasi keine Berge.
Ich bin mir nicht sicher ob sich die Umrüstung gelohnt hat. Gefühlt funktioniert die Plattform jetzt schlechter und ohne Plattform nicht wirklich besser. Aber um die Frage seriös zu beantworten benötige ich wenigstens ein paar 100 km Mittelgebirge (oder mehr).
So weit erst mal.
 
Kannst du mir bitte sagen, welche Einstellung du momentan damit fährst? Hast du die Compression Tune auf einen oder zwei Balken ändern lassen?
Durch einem Anruf bei Toxoholics erfuhr ich, daß sich durch die Verstellung derselben nur das Verhalten bei aktiviertem ProPedal ändert, also die Härte der Plattform, nicht aber die Charakteristik bei offenem ProPedal. Ich war von etwas anderem ausgegangen, kenne allerdings das Innenleben auch nicht. Warum nennt man es dann überhaupt Compression Tune und wieso schreibt dann bitte ein Magazin, daß eine Änderung Sinn machen würde - durch eine schwächere Plattform ändert sich doch am Verhalten und genutzen Federweg nichts... Wer hat nun recht?
Warum dann überhaupt erst die drei mögl. Einstellungen für PP am Hebel des Rp23?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, das ist ärgerlich, deckt sich aber mit dem was ich oben geschrieben habe. Ich dachte schon mir ist das Gefühl für mein Rad verloren gegangen. :)

(Compression tune auf 2 Balken - zum Glück)
 
Standardmäßig mit 60-65psi und Plattform konstant auf 2 fährt es auch gut - diese Einstellung hat sich bei mir bisher herauskristallisiert. Vllt. ist die gr. Luftkammer noch eine Option. Auch wenn der Preis für das Upgrade nicht gerade niedrig ist, müßte ich es mir bis nächsten Monat überlegen.
 
Hallo an die Stomp Gemeinde hier...

bin neu hier im Forum und erst einmal an Hallo an alle.

Hab mir Mitte letzter Woche ebenfalls ein Stomp gekauft (MR2 mit Fox Gabel und DT240s LR) und heute wegen dem Thema Federweg und compression tune bei Toxoholics angerufen und von dem Techniker dort eine andere Info als "mother lode" bekommen.

Demnach wirkt sich die voreingestellte Druckstufe auf das Ansprechverhalten und den Zeitpunkt des Ansteigens der Kennlinie aus. Bei Reduzierung der Druckstufe würde der Dämpfer also feinfühliger ansprechen und die Kompression zum Ende hin beginnt später, die Kennlinie steigt dann steiler an (bei gleichem Luftdruck wie vorher). Die Druckstufe wirkt auf den ganzen Dämpfer, also auch wenn das Propedal offen ist. Der SAG bei gleichem Luftdruck im Dämpfer bleibt ebenfalls gleich. Nur ist es dann so, dass der Propedal Effekt, den man dann mit 1.Stufe erreicht hat evtl. erst mit Stufe 2 gegeben ist.
Dadurch wird also mehr Federweg freigegeben. Welche Einstellung allerdings die richtige ist, hängt auch von Fahrergewicht ab, und dazu konnte er mir leider auch keine Auskunft geben. Er meinte, dass ein jeder Händler eigentlich Testdämpfer in verschiedenen Abstimmungen haben sollte, und das man die zum testen einbauen sollte, und seine Einstellung zu finden.

Der Dämpfer mit großer Luftkammer geht seiner Meinung nach auch im Stomp, ist aber ebenfalls erst zu testen.

Standardmäßig liefern die die Dämpfer übrigens mit mittlerer Druckstufe aus. Und die mit doppelter Luftkammer mit höchster.
Eine Änderung der Druckstufe dauert bei denen ca. 6 Arbeitstage. Wenn man vorher anruft, evtl auch schneller.

Wenn hier einer mal einen anderen Dämpfer im Stomp testet wäre eine Nachricht super.

Ich werde übrigens die Tage mal einen Federwegsverlauf der Hinterbaukinematik anfertigen (grafische Darstellung), in der aufgezeigt wird, bei vieviel mm Bewegung am Hinterbau, vielviel mm der Dämpfer entsprechend arbeitet.
Oder hat das hier jemand schon gemacht????

Also, in der Hoffnung, das es eine finale Lösung geben wird.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Nachrichten sind das ja hier... oder doch nicht?
Ich hatte mich schon festgelegt, auf eine große Luftkammer umzurüsten und kann es jetzt wieder abwägen - na toll...
Auch paßt der Bericht von konst eher zu dem, was man mir bei TOXO mitgeteilt hatte. Seltsam widersprüchlich - seine Plattform würde auch schwächer, aber das Ansprechverhalten "nicht wirklich besser" - so zumindest der kurzfristige Eindruck. Die Alternativen, die ich für mich sehe wären HV + mittlere Compression oder niedrigste Compression, bin aber immernoch sehr zögerlich. Viel Zeit zum Überlegen habe ich jedenfalls nicht mehr, dafür aber einen Werkstatttermin bei meinem Simplon-Händler, der noch ein Stomp mit DT-Dämpfer herumstehen hat. Ob es mir was nützt, kann ich noch nicht abschätzen, aber ansprechen werde ich es mal.

@ konst:
Erlaube mir die Frage - wieviel wiegst du fahrfertig verpackt im Sattel?

MfG

BTW: Herzlichen Glückwunsch zu deinem Stomp. Trotz all dem Gerede über den Hinterbau fährt es sich ja immernoch toll. Auf dein Diagramm bin ich gespannt.
 
Zurück