max Federweg Simplon Stomp

Hallo,

ja das Stomp ist ein geniales Bike. Und ich wusste vorher, dass das Thema mit dem Federweg auf mich zukommt....

Die Kennlinien der Federwege (Hinterbau Vgl. Dämpfer) werde ich wohl bis zum Wochenende gemacht haben und stell sie dann hier rein.

Ich hab übrigens die Möglichkeit einen Fox Dämpfer mit niedrigster Druckstufeneinstellung zu testen. Ein Kumpel hat ein neues Ghost, da kann ich den Dämpfer für einen Tag zum Testen wechseln. Dann weis ich defenitiv obs was bringt oder nicht.
Leider fehlt mir zur Zeit noch ein Drehmomentschlüssel, und den Dämpfer an der Carbonwippe nach gefühlt reinschrauben will ich nicht.

Toxoholics hat mir übrigens angeboten, vor Ort testen zu können, wenn ich mit dem Bike vorbeikommen würde. Dann könnte man alle Dämpfervarianten durchtesten. An sich ein super angebot, allerdings für mich von den Kilometern grad nich praktikabel. Wenn jemand da in der Nähe ist, und er da interesse dran hat, wäre das mal ein Ansatz.

Hat übrigens mal einer bei Simplon nachgefragt, wie das mit der Kostenübernahme aussieht für die Änderung der Compression? Weil es ist ja defenitiv ein Abstimmungsfehler, wenn das mit niedrigerer Druckstufe klappt. Und dann wäre ja Simplon im Rahmen von Garantie und Gewährleistung dafür verantwortlich (Stichwort "Fehlen zugesicherter Eigenschaften").

Also, vielleicht ist doch eine Lösung in Sicht.

Gruß an alle unter Federwegmangel leidenden....
 
Ich hab bei der Suche nach RP23 mit großer Luftkammer im Netz was interessantes gefunden (Vergleich von zwei Rose Bikes....):

Zitat:
"Durch die mittelmäßige Ausstattung ist es mit 14,3 kg für ein AM zu pummelig geraten, klettert zwar unauffällig, aber lange nicht so spritzig wie sein Edelbruder. An der Kinematik kann es nicht liegen, denn die ist bei beiden Modellen identisch – und erstklassig. Im Vergleich zum Vorabtest in MB 8/08 verbaut Entwickler Andreas Heimerdinger nun den Fox-RP23-Dämpfer mit großer Luftkammer: So ist der Viergelenker minimal „wippiger“ als etwa Canyon oder Cube, spricht dafür aber butterweich an, nutzt den Federweg linear, rauscht dennoch nicht durch und geht auch bei Highspeed-Schlägen aktiv mit. Eine Sahneteil! Mit nur einem Wermutstropfen: Das Federbein will penibel abgestimmt sein. Ist das Set­up zu soft (schon ein paar Kilo mehr im Rucksack reichen aus) , sackt der „Chef“ im Uphill schnell weg – dann hilft nur der Griff zur Plattform."

Hier noch der Link: http://www.mountainbike-magazin.de/...-modelle-im-familienduell.287707.2.htm?skip=4

Das ist genau das was mit der Techniker von Toxoholics auch gesagt hat, und wäre für uns im Stomp doch eigentlich die Lösung.
Naja, ich werde zum Wochenende mal den Fox Dämpfer mit minimum Compression testen und berichten.
 
so prima: nun arbeiten ja einige "Unzufriedene" hier am Thema, sehr gut.

Auch ich hatte Toxoholics kontaktiert und für 70...75kg beim Stomp nach möglichst viel Federweg und weniger steile Kennlinie gefragt. Ich fahre momentan den DT-XR carbon. Geht gar nicht.

Antwort war: Fox RP23 mit Abstimmung CF / RM mit großer Luftkammer. Man muß dabei wissen, dass serienmäßiger Simplon-Aufbau die Abstimmung CF / RL mit nomaler Luftkammer verbaut ist

C: Compression=Druckstufe(nvoreinstellung), blau
R: Rebound=Zugstufe bzw. Ausfedergeschwindigkeit, rot
F:Firm (hoher Balken)
M:Medium (mittlerer Balken)
L: Low (niedriger Balken)

Achtung: RL bedeutet, die Grundeinstellung der Zugstufe des Dämpfers ist "niedrig", darunter versteht Fox aber einen Dämpfer , der relativ langsam zurückfährt, also eine hohe Zugstufenvoreinstellung hat. Bei RM oder gar RF federt er schneller aus. Natürlich kann man den Bereich über das rote Drehrad (Zugstufeneinsteller) zu jeder Grundeinstellung etwas variieren, aber eben nur ein bischen.

Schon vor dieser Aussage habe ich einen RP23 mit großer Luftkammer besorgt, Abstimmung war gegeben gewesen und ist CF / RL . Also eigentlich Seriendämpfer nur mit großer Luftkammer.

Den bin ich gerade seit 100km am testen.

Erster Eindruck: besser als DT-carbon, aber immer noch zu wenig freigegebener Federweg und zu träges ausfedern, obwohl ich die Zugstufe schon auf "möglichst schnell ausfedern" gedreht habe.

Dies alles würde nach meinen Erkenntnissen für CM / RM oder gar CL / RM sprechen. Ob dann ne große Luftkammer oder "Normalluftkammer" ausschlaggebend sind ist auch noch die Frage die mich rätseln lässt...
 
Mir hat man bei TOXO ungelogen noch von einem RP23 HV abgeraten, da es nicht merkliche Verbesserungen erbringen soll und im Verhältnis (abhängig auch von der Einbaulänge) zu teuer sei. :confused:
Aber nach deinem Bericht läuft es in dieser Gewichtsklasse ja echt auf CL / RM (HV mit CM) hinaus.
 
Ich hab übrigens die Möglichkeit einen Fox Dämpfer mit niedrigster Druckstufeneinstellung zu testen. ....



mother lode: ja das die große Luftkammer wirklich gravierende Vorteile bringt ist schon fraglich, da hat toxoholic vielleicht schon recht.
Nur: ich habe den RP23 mit HV sehr günstig bekommen, ob er soviel bringt gegenüber einem RP23-Serie (ohne HV), aber mit selber Voreinstellung, ist echt zweifelhaft.
Entscheidender meine ich ist ein RP23, der alles nur nicht nicht CF / RL hat.

Bitte sofort weitere Test`s /Berichte über RP23 mit CL im Stomp.
"konst" hat ja nicht wirklich einen positiven Effekt festgestellt
 
Also: 90km und 2400hm getestet. Es bleibt so wie ich schon geschrieben habe: offen nicht besser, Plattform von 2 auf 3 geändert. Der Unterschied offen und mit Plattform ist trotzdem gefühlt kleiner geworden. Vielleicht haben die bei Tox auch irgendwas falsch gemacht? Keine Ahnung.
Ich bleibe jedenfalls dabei das die Einfedergeschwindigkeit zu gering ist (stört mich inzwischen mehr als die fehlenden letzten 3cm Federweg). Das spricht eben für die Reduzierung der Druckstufendämpfung und nicht für HV. Ich muss wohl mal bei Simoplon und Tox anrufen. Denke derzeit über Tuning bei tftunedshox oder so was nach.
Noch mal der Vollständigkeit halber:
44 Rahmenhöhe, ~80kg komplett, Dämpfer aktuell CM/RL, ~25% SAG
 
bei mir:
44 Rahmenhöhe, ~75kg komplett, Dämpfer aktuell CF/RL mit HV-Kammer, ~25...30% SAG bei ca. 90psi in PP-offen, bei PP-1 oder 2 oder 3 wird SAG immer etwas geringer

deshalb fahre ich momentan in der Praxis meist PP-2, dabei ist es ca. 13mm SAG

Konst: welchen Druck hast du denn drin?

ist es normakl das der SAG mit höherer PP-Stufe leicht abnimmt?
 
So, ich wollte mal eine kurzen Zwischenbericht abgeben, damit hier keiner denkt, es kommt nix mehr.... :-)

Halterung zum Befestigen des Stomp Rahmes und zum Vermessen des Federweges ist fertig. Die Vermessung der Federwege folgt in den nächsten Tagen (je nach Zeit). Ich werde den Federweg hinten einmal 90° zum Boden, sowie von Achsmittelpunkt eingefedert zu Achsmittelpunkt ausgefedert vermessen (zusätzlich dazu gerade und einmal der wirkliche Weg). Jeweils dann dazu den Federweg des Dämpfers im Verhältnis.

Den Dämpfer RP23 CL/RL habe ich auch bereits im Keller liegen. Ein Vergleich mit gleichem Luftdruck folgt dann ebenfalls.

Übrigens meine Daten:
Simplon Stomp Modell 2008 (gekauft von drei Wochen) mit FOX F100 RLC in RH 49
Serie RP23 CF/RL
~110 PSI
~13 mm SAG
~97 KG

Bei mir ändert sich der SAG nicht messbar zwischen PP offen und geschlossen.

Gruß
 
So, ich wollte mal eine kurzen Zwischenbericht abgeben, damit hier keiner denkt, es kommt nix mehr.... :-)

Halterung zum Befestigen des Stomp Rahmes und zum Vermessen des Federweges ist fertig. Die Vermessung der Federwege folgt in den nächsten Tagen (je nach Zeit). Ich werde den Federweg hinten einmal 90° zum Boden, sowie von Achsmittelpunkt eingefedert zu Achsmittelpunkt ausgefedert vermessen (zusätzlich dazu gerade und einmal der wirkliche Weg). Jeweils dann dazu den Federweg des Dämpfers im Verhältnis...

Hi STGT-BIKER,

super dass Du Dir die Mühe machst.
Bin mal gespannt auf's Ergebnis.
Ich hab' das an meinem Stomp auch schon mal vermessen.
Das Verhältnis zw. einem cm Federweg am Hinterrad zum Dämpferhub.
Jeweils ausgeferdert, eingefedert und in der Mitte.
Hab' die Zahlen gerade nicht vorliegen, aber das Verhältnis hat sich stark verändert, wurde zum Ende des FW merklich progressiv.

Nochmal grundsätzlich: Ist schon seltsam, dass sich hier 'ne handvoll Biker zusammentun um so einen eklatanten Mangel an der Geometrieauslegung von Simplon zu beseitigen.
Und zu den Fach-Magazinen: Die testen die bikes genau so wenig wie manche Hersteller.
Im allerersten Test des Stomp in der Bike wurde speziell der Hinterbau lobend erwähnt. Ich glauber sogar, es hat zum Testsieg gereicht.
Erst eine Ausgabe später wurde erwähnt, dass in dem Testbike ein defekter Dämpfer verbaut war, der nur 70mm Federweg erlaubte...

Gruß
Forest
 
...ok...das Problem haben wir nun alle mehr oder weniger erkannt...Stomp hat einen nominal 1:2,3 übersetzten Hinterbau, die Kurve ist aber nicht linear. In Serie wird ein RP23 in CF/RL von Simplon verbaut.
ich fasse es mal kurz so zusammen, was ich gerne erzielen/verbessern will:

1. etwas höhere Einfedergeschwindigkeit zu Beginn oder eher im mittleren Bereich des Federwegs
2. genügend aktiver (einstellbarer) Rebound-Bereich (Zugstufen-click´s)
3. mehr freigegeben Federweg möglichst nahe an die 115mm bzw. zum Ende des Federwegs weniger Endprogression

aber: bleiben soll sensibles Ansprechverhalten und (auf Fahrerwunsch zuschaltbare) Wippunterdrückung durch PP oder anderes LogOut

ja ich weis es sind z.T. gegensätzliche Forderungen wie an Sommer- und Winterreifen...:D

Wer hat dazu noch Lösungsvorschläge?
 
Für eine so detaillierte Abstimmung wirst Du an einem Push Tuning nicht vorbei kommen.

Wenn bei Deinem Dämpfer ein Service fällig ist, bietet es sich ja an, bzw. drängt sich regelrecht auf.

Zur Info:
Da ich zur Zeit einfach zu viel Arbeit habe, bin ich zur weiteren Vermessung der Federwege noch nicht gekommen. Ist aber nicht vergessen. Mal sehen, vielleicht zum Wochenende...
 
Noch mal abschließend: Die Veringerung der Druckstufendämpfung war ein Schuss in den Ofen. Nach 420km, 7000hm und einigen Experimenten mit dem Luftdruck bin ich mir jetzt ganz sicher.
Also Push tuning und/oder High Volume Dämpfer. Mal sehen.
 
Ich habe nun den Dämper RP23 HV mit CM/RM im Testlauf....aber erst vielleicht 100km, meist wenig ansruchsvolle Wege an der Isar entlang....

erstes Fazit: um Welten besser als mein DT-Swiss Carbon und auch besser als vorher der HV mit CF/RL. Das Heck fühlt sich aktiver an, nutzt mehr Kolbenhub und damit Federweg und federt schneller zurück.

Werde noch an den Druck-Einstellungen probieren, aber eins kann man jetzt schon sagen: nun (CM/RM) benötige ich definitiv mehr Luftdruck als mit CF/RL, um korrekten sag von ca. 13mm zu haben.

weitere Fahrberichte (Alpen-trails) werd`ich nachreichen....
 
Klingt ja vielversprechend.

Werde noch an den Druck-Einstellungen probieren, aber eins kann man jetzt schon sagen: nun (CM/RM) benötige ich definitiv mehr Luftdruck als mit CF/RL, um korrekten sag von ca. 13mm zu haben.

Ist das nicht logisch mit dem HV-Dämpfer? Und soll das ein Vorteil sein - versteh ich jetzt irgendwie nicht. :confused:
 
Klingt ja vielversprechend.



Ist das nicht logisch mit dem HV-Dämpfer? Und soll das ein Vorteil sein - versteh ich jetzt irgendwie nicht. :confused:

Doch doch ist logisch...war nur ne Feststellung was mir sofort in`s Auge gefallen war beim ersten Probesitzen.

Mit CF/RL hatte ich ca. 90 psi damit der Fox sich noch einigermassen "bewegt", nun mit CM/RM habe ich 130 psi, die ich momentan noch um 10...15 rauf unter runter variier und teste.
 
P.S.:
man hört dass das Stomp Jg. 2010 mit "weniger" Federweg mehr "raceorientiert" kommen soll.......wahrscheinlich belassen sie alles so wie es ist und schreiben in den Prospekt halt 100mm anstatt 115mm:lol:
was der wahrheit wohl jetzt schon sehr viel näher kommt....
 
ich glaube mittlerweile unterhalte ich mich mit mir selbst...:p

also Modell Stomp 2010 ist online.....mit geänderter Wippe mit HighVolume-RP23 für nominal 100mm Travel hinten. Simplon-Entwicklungsabteilung hinkt mir also 1/2 Jahr hinterher:lol:

Naja, sie haben noch IS auf PM umgestellt, also damit sind Sitzstreben und Wippe neu, der Hauptrahmen scheint zu bleiben....
 
Ja, wie ist es nun mit HV und dem "alten" Stomp? Sinnvoller Umbau?
Ich habe jetzt auch gelesen des der RP23 wenns mal schneller geht eh nicht so doll ist. Als genau was ich auch "empfinde". Mit 100mm Federweg kann ich schon leben, aber etwas agiler dürft er schon sein.

Edit: du hattest ja schon das 100km Testergebniss gepostet, ich nehme an es gibt inzwischen umfangreichere Tests.
 
Ich werde es mir am Samstag in der EU Bike anschauen und evtl.
Probefahren. Wenn alles passt dann wäre es mein neues Bike
smilie_tanz_008.gif
....

Ist der 2010 Rahmen leichter geworden?
Hat das Stomp einen "Unterrohr-Schutz", Folie oder etwas in die Richtung??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle Stomp Fahrer...

Ich will den Thread mal wieder hoch holen.

Bei mir hat sich das Problem noch nicht von selbst gelöst, und auch die ganzen Versuche, die ich mit einem RP23 mit anderen Abstimmungen gemacht habe, brachten alle nichts.
Da ich das Bike über die Winterpause garnicht bewegt habe, und meine Zeit mit anderen auch sinnvollen Dingen verbracht habe, jedoch mir es bei dem schönen Wetter unter den Nägeln kribbelt, kommt mir die ganze Sache wieder ins Hirn :-).

Hat vielleicht einer von euch schon eine Lösung?

Ich habe in den letzten zwei Wochen mal ein bisschen recherchiert und bin auf zwei mögliche Lösungen gestoßen, welche ich demnächst mal probieren möchte.

Das eine ist die neue Dämpfergeneration von Fox, der Boostvalve, welcher den Federweg angeblich viel besser nutzen soll und auch ein besseres Ansprechverhalten haben soll.
Das andere ist die Idee von mir, statt dem verbauten 190*50,8 einen 190*57 Dämpfer einzusetzen.
Da im Stomp die letzten 10 bis 12mm am Dämpfer nie genutzt werden, könnte es vielleicht klappen. Wenn man die gleiche Kennliene am 190*57 annimmt, und dort auch einen Verlust der letzten 10mm hat, würde man auf 47mm Hub am Dämpfer kommen. Das wären somit gut 8mm mehr als mit dem 190*50,8 und am Hinterbau damit knapp 18mm mehr Federweg. Damit hätte man am Hinterbau einen Gesamtfederweg von etwa 106mm der möglichen 115.

Ansonsten kommt mir da noch der Fox DHX Air in den Kopf. Hat da mal schon einer drüber nachgedacht?

Ich denke mal, das wären ganz gute Ansätze zum testen....

Die Frage ist, ob evtl. einer von euch eine der beiden Möglichkeiten austesten kann, wenn er einen der Dämpfer da hat.

Ich bin zur Zeit mit meinem Händler am quatschen, das er mir mal beide Dämpfer über ein Wochenende von Fox zur Verfügung stellt...

Wäre klasse, wenn von euch da auch noch Interesse besteht.

Bis dann

Gruß aus Stuttgart
 
Die Idee ist nicht schlecht. Aber willst Du den Aufwand wirklich betreiben für 18mm mehr FW :(
Wie auch immer man es anstellt, die Kinematik ist derart verkorkst, dass der volle FW nicht nutzbar ist.
Simplon scheint es zwischenzeitlich auch selbst erkannt zu haben und liefert die aktuelle Generation mit geändertem Design des Rockers aus: http://www.simplon.com/mountainbikes/fullys/stomp.html
Leider bisschen spät für uns :mad:

Gruß

Markus
 
Hallo,

ja, das ist mir bekannt, dass das Stomp 2010 mit anderem Hinterbau kommt. Ist aber mehr ein Grund, das Stomp aus dem Bereich All Mountain zu entfernen, weil dort das Dozer platziert ist.

Das Stomp war ja bisher eine eierlegenden Wollmilchsau. Sehr Racelastig mit guten All Mountain Genen. Ab 2010 soll das Dozer zu 100% den All Mountain Bereich übernehmen und das Stomp zu 100% den Marathon Bereich. Wegen dieser Trennung wurde der Hinterbau im Stomp auf 100mm neu designed und damit auf die Gabel angepasst.

Außerdem hat das Stomp und das Dozer genau die gleiche Geometrie, bis auf den längeren Radstand im Hinterbau vom Dozer.

Und das mit dem Federweg ausnutzen in Verbindung mit dem RP23 ist auch bei anderen Bikes andere Hersteller das Problem. Beispielsweise sei hier mal Cube genannt....

Und ich finde schon das es sich lohnt, weil dadurch auch der genutzte Federweg im mittleren Bereich deutlich erweitert wird, was man dann mehr spührt als die 18mm am Ende.

Gruß
 
Ich finde auch, daß das Stomp aus 2008 ein wirklich recht breitbandig fahrbares Rad ist gemessen an leicht erreichbaren <10kg Gesamtgewicht.
Mittlerweile stört mich das "Fehlen" der letzten 15mm am Hinterbau allerdings nicht mehr. Habe es bald wieder so eingestellt, daß es den geringeren Federweg bestmöglich nutzt. Auf diese Weise fühlt sich der Hinterbau mit offenem PR23 immernoch sehr souverän an und das Rad zischelt nur so bergauf. War ja nicht so, daß das "Fehlen" sich anfänglich durch mangelhaftes Fahrverhalten bemerkbar gemacht hätte.
Die Suche nach dem perfekten Dämpfer für das Stomp ist eher eine Sysiphusarbeit. "Verkorkst" halte ich für eine falsche Bezeichnung. Hätten sie einfach besser gleich 100mm anstatt der (theor.) 115mm auf dem Rahmen angegeben...
 
Zurück