Maxxis UST

Registriert
11. Januar 2007
Reaktionspunkte
8
Hallo!

Seit kurzen probiere ich die Maxxis Larsen TT UST. Im Gegensatz zu den Reifen anderer Hersteller lassen sich die Maxxis beim besten Willen nicht flicken. Der Flicken und der Kleber halten einfach nicht.
Gibt es da irgendwas Spezielles oder hilft da nur ein neuer Reifen?
Mit dieser Dichtmilch wollte ich eigentlich nicht anfangen.


MfG
 

Anzeige

Re: Maxxis UST
@jasper: Wenn du keine Ahnung hast, dann halte dich hier lieber raus. Mach dich erstmal schlau bevor du anfängst rumzulabern!

MfG
 
wenn du das oben echt ernst meintest solltest du vielleicht vorher erstmal überlegen was du schreibst ;) jasper hat durchaus recht....
 
Ich fahre schon ziemlich lange USTReifen auf einer USTFelge und habe mind. schon zehn Reifensätze durch. Alle Reifen bin ich ohne Dichtmilch gefahren, egal ob Schwalbe, Michelin, Conti oder Hutchinson und jetzt Maxxis.
Was wollt ihr mir denn jetzt einreden? Es mag ja sein, das es mit Milch pannensicherer ist aber nicht im Sinne des Erfinders. Schon mal darüber nachgedacht warum in Autoreifen keine Dichtmilch ist?
http://www.schwalbe.de/ger/de/techn...2ce2f474f930ef63de644f471953346d&tn_subPoint=
MfG
 
schonmal gesehn, wie dick ein autoreifen ist? da können mtb-reifen (auch die dickeren ust modelle) bei weitem nicht mithalten. das gewicht des autos spielt keine rolle, immerhin wird das auch nicht über singletrails gejagt und gesprungen und wat weiß ich was...
dadurch dass bike-reifen auch sehr viel schmaler als autoreifen sind nehmen sie ja pro fläche fast das gleiche gewicht auf bei dünnerer wandstärke...

edit: außerdem hat man in autoreifen nicht die möglichkeit alle 6 monate die milch zu wechseln, was beim mtb reifen relativ zügig gemacht werden kann
 
Ich will dir jetzt nicht (nur) auf die Nerven gehen: bevor du den Reifen wegwerfen musst wäre es schon einen Versuch wert. Ich habe das von B i H gelesen, trotzdem würde ich es bei einem kleineren Loch durchaus mal drauf ankommen lassen. Probleme mit der Sauerei von der gerne berichtet wird habe ich nicht.
So wie es aussieht, ist es wohl der einzige Tipp für deinen Reifen. Ausser ihn als Lehrgeld zu verbuchen und wegzuwerfen.

Oder doch Jaspers Schlauch.
 
Also grundsätzlich ist Dichtmilch eine Supersache und wenn mans mal auf ner Tour erlebt, wie so ein Loch geschlossen wird ist das schon toll und faszinierend. Das Problem bei den Maxxis (LUST) ist ja: Sobald du das erstemal versucht hast das Loch konventionell zu Flicken hast du die Fäden schon zerrubbelt und dann hilft die Milch auch nicht mehr und du kannst dir das Geld sparen (und auch den Ärger), denn die Milch dichtet dann das eigentliche Loch ab, die Luft entweicht aber durch die nun zerstörten Fäden. (Für Unkundige: Das ist echt unglaublich, aber sobald man sich der Karkasse mit etwas Schleifpapier nähert, schauen schon die zerrissenen Fäden raus. Ist mit anderen Reifen gar nicht zu vergleichen oder reproduzieren).

Wenn die Schadstelle also schon von dir irgendwie bearbeitet wurde, dann hilft dir nur noch der Schlauch...
 
Na klar ohne Milch! Der eigentliche Sinn von UST.

MfG

Ich dachte, der Sinn von UST sei, dass es keinen Schlauch brauche und daher auch keine Snakebites geben kann. Gegen Durchstiche durch Nägel oder Dornen schützt UST aber nicht 100% bzw. nur durch seine dickere Wandstärke. Hier kann Dichtmilch helfen. Wird der Reifen aber z.B. durch Glas aufgeschlitz hilft natürlich gar nichts mehr. Ausserdem sind schleichende Luftverluste durch undickte Felgen mit Dichtmilch auch weniger wahrscheinlich.
 
Ich sperre mich doch garnicht gegen die Dichtmilch. Mir persönlich macht es eben nichts aus wenn ich eine Panne habe den Reifen abzuziehen, Flicken von innen rauf und fertig. Das mache ich in nichtmal 10min ohne jegliches Werkzeug. Außerdem wechsel ich meine Reifen öfter mal hin und her. Je nachdem in welcher Gegend ich unterwegs bin.Das Ärgerliche an der Sache ist doch, das es bei Maxxisreifen eben nicht geht mit dem Flicken und der Reifen noch fast neu ist. Ich werde es mal mit der Milch probieren aber trotzdem:
NIE mehr Maxxis!

MfG
 
Das dumme ist, dass die Dinger (Crossmark)) gut laufen und dafür auch noch erstaunlich viel Grip haben.

Einigermaßen labil scheinen sie aber zu sein. Meiner (400 km mit viel Geröllstrecken) blubbert nun aus einem Noppen (unglaublich aber wahr, die Seitennoppen haben eine Rille und aus dieser entweicht Luft). Ich probiers jetzt mal mit Milch, mal sehn wie es wird.

Die gleichen Strecken haben meine Ritchey Schlauchreifen jahrelang ohne Macken überstanden.... :confused:
 
Zurück