MCFK

Waren das nicht zwei verschiedene BEAST-Lenker die in zwei verschiedenen Kategorien getestet wurden?
Jetzt wenig Lust die Zeitung raus zu kramen, meine mich aber schwach dran erinnern zu können.
In einem war der BEAST top, in der anderen Kategorie eher durchschnittlich.
 

Anzeige

Re: MCFK
Schau mal hier:
MCFK .
B1FC221F-CF66-409F-A02A-39889C9CE186.png
 
Oh, oh, das, was hier zu sehen ist, bildet kein konsistentes Bild.

Lenker nicht mit gleichen Vorbauten im Vgl. zu markengleichen/einsatzrelevanten verletzt einfach die Kriterien eines objektiven Tests, nämlich ungleiche Voraussetzungen.

Wenn (Hypothese) Syntace z.B. LiteForce 90 Torx etwas weicher ausgelegt hat, damit der Lenker eben nicht so viel Last abbekommt, dann kann der Vorbau für sich anfällig sein, der Lenker für sich anfällig, aber als System durchaus funktionieren. (Klar, je steifer alles, desto präsiziser das Lenkgefühl).

So sehr es an Testkompetenz mangelt, so wenig zweifele ich am Urteil der Aliexpress-Teile.
 
Na ja, man kann ja Lenker und Vorbauten kombinieren wie man will. Trotzdem dürfte der Lenker nicht brechen. Wenn es entscheidend ist, welchen Lenker man mit welchem Vorbau fahren darf, müsste der Hersteller ausdrücklich darauf hinweisen.
Fakt ist, dass es Lenker gibt, die den Test überstehen und andere halt früh brechen
 
Bestreite ich gar nicht.

Die Testmethodik ist trotzdem fehlerhaft. Und es ist ein Versagenstest. Das heißt, er überbelastet die Lenker massiv. An sich okay, da die Lebensdauerbelastungen so in wenigen Zyklen (verhältnismäßig) simuliert wird.

Wenn es entscheidend ist, welchen Lenker man mit welchem Vorbau fahren darf, müsste der Hersteller ausdrücklich darauf hinweisen.
Sollte es nicht, ginge aber nur mit TÜV, dann kostete alles noch drei mal so viel.

Trotzdem bleibt ein Mangel an der Testmethodik, zumal Lenker-/Vorbau-Kombis getestet wurden. Eine Aussage über den Lenker oder den Vorbau bleibt so mehr ein Anhaltspunkt als ein Fakt.

Wie haben denn die anderen abgeschnitten? Muss ja kein Scan sein, Copyright und so?
 
Trotzdem bleibt ein Mangel an der Testmethodik, zumal Lenker-/Vorbau-Kombis getestet wurden. Eine Aussage über den Lenker oder den Vorbau bleibt so mehr ein Anhaltspunkt als ein Fakt.
Jepp, sehe ich ähnlich. Lenker und Vorbauten müssen getrennt getestet werden und in denselben Abmessungen. Bei vergangenen Tests gab's da, speziell bei den Vorbaulängen, erhebliche Differenzen.
Wurde eigentlich schon mal ein Darimo Lenker getestet?
Ich glaube da würde der Hersteller ein Veto einlegen, wissentlich, dass seine Leichtbauteile nicht mit den "Schwergewichten" mithalten können. tune mit seiner "Turnstange" sieht man ja auch bei keinem Test mehr, seit dem der bei einem vorhergehendem Test verrissen hat.
 
Ich glaube da würde der Hersteller ein Veto einlegen
Das kann er nicht. Er kann nur die Einladung zur Teilnahme zum Test nicht annehmen. Wenn dann der Tester hingeht und entsprechend Exemplare aus dem Handel kauft, testet und die Ergebnisse veröffentlicht, ist er machtlos. So läuft das z.B. bei der Stiftung Warentest. Die kaufen alles anonym ein.
Das nennt man Pressefreiheit.

Dass Hersteller Vorbehalte haben, kann ich aber verstehen. Denn oftmals "leihen" sich die Magazine die Prüflabors von Herstellern, bei Lenkern in der Vergangenheit z.B. das von Syntace oder bei Reifen von Continental.
Die Tests sind zwar beaufsichtigt, also wird nicht geschummelt. Abere natürlich weiß ein Jo Klieber schon im Vorhinein, wie seine Produkte abschneiden, sonst würde er den Prüfstand nicht ausleihen.
 
So läuft das z.B. bei der Stiftung Warentest. Die kaufen alles anonym ein.
Das nennt man Pressefreiheit.
Ich glaube, bei den MTB-Tests herrscht da eine etwas andere "Pressefreiheit". Die Teilnahme der Wolfpacks am großen Reifentest wurde z.B. untersagt, kein Einzelfall. Wie oft liest man, dass div. Produkte nicht getestet wurden weil die Hersteller die Teilnahme verweigerten. Also wohl doch etwas mehr Einigkeit zwischen Presse und Hersteller in der Bike-Industrie, zumal die Produkte auch (oft) zur Verfügung gestellt/direkt bei den Herstellern angefordert werden.
 
Die Teilnahme der Wolfpacks am großen Reifentest wurde z.B. untersagt ...
Wie, untersagt? Wolfpack hat doch kein Recht auf Teilnahme. Die Presse kann doch testen, wenn sie wollen. Pressefreiheit.

Ich werd' ja auch nicht zu den Emmy's eingeladen.

... Wie oft liest man, dass div. Produkte nicht getestet wurden weil die Hersteller die Teilnahme verweigerten. ...
Bei marktrelevanten Produkten recht häufig. Meist aus gutem Grund. Das Produkt des Herstellers war nicht gut genug.
Oder der Hersteller nicht damit einverstanden, dass auf einem Prüfstand der Konkurrenz getestet wird. Verständlich.

zumal die Produkte auch (oft) zur Verfügung gestellt/direkt bei den Herstellern angefordert werden.
Und nach dem Test zurück gegeben werden.
 
Das kann er nicht. Er kann nur die Einladung zur Teilnahme zum Test nicht annehmen.
Genau so steht es übrigens im Test, dass MCFK, Schmolke usw usw. nicht teilnehmen wollten.
Warum? Ganz einfach: Weil sie keinen Lenker im Angebot haben, der diese Belastung überstehen würde.
Ebensowenig würde es ein Standard-Darimo übestehen.
Deswegen sind diese Lenker noch lange nicht "schlecht", aber die (seriösen) Hersteller wissen natürlich sehr genau, bei welcher Belastung ihre Lenker brechen.

Was die stark unterschiedlichen Ergebnisse des Beast angeht (ein Testexemplar war der leichteste Lenker im Test, der die komplette Prüfprozedur unbeschadet überstanden hat - ein anderer brach kaum später als die Aliexpressmodelle) sagt man, dass Klemmschrauben der Armaturen bei diesem Test mit viel zu hohem Drehmoment (über Herstellerangabe) belastet wurden. Ob dem wirklich so ist, keine Ahnung. Vorstellen kann ichs mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann er nicht. Er kann nur die Einladung zur Teilnahme zum Test nicht annehmen. ...
Genau so steht es übrigens im Test, dass MCFK, Schmolke usw usw. nicht teilnehmen wollten.
Genau so schrieb ich's doch. Veto hieße, die könnten was verbieten. Eine Einladung abzulehnen ist was ganz anderes.

Falsch verstanden. Wolfpack wollte wohl nicht, dass seine Reifen getestet werden......nicht umgekehrt.
S.o.

Und ich hab auch schon Verständnis dafür ausgedrückt, warum Hersteller nicht teilnehmen wollen. Auch wenn sie ein gutes Produkt haben. Nur kein Produkten für die dargestellten Testbedingungen. Die habe ich ja wohl auch ausreichend kritisiert.

Jo, aber extremer Leichtbau ist so ne Nische, dass sich das Magazin überlegt "Womit erreiche ich mehr Leser?". Und dann sind die MCFKs, Schmolkes und tunes dieser Welt halt raus. Schade, aber verständlich. Mehr Info für mehr Leser bringt mehr Auflage.
 
Das sind halt alles Leichtbauteile und Leichtbau kommt von der Reduzierung an Material. Da muss man kein Raketenwissenschaftler sein um raus zu finden, was das für die Stabilität bedeutet. Diese Teile haben einen limitierten Einsatzzweck, dass sollte jedem klar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind halt alles Leichtbauteile und Leichtbau kommt von der Reduzierung von Material. ... Diese Teile haben einen limitierten Einsatzzweck.
Na ja, Renthal auch? Ritchey hat schon mal schwer versagt. Würde ich mir dann auch nicht noch mal geben.
Acros wundert mich a weng, die hatten doch sonst immer ein gutes Verhältnis zu den Magazinen ... Andererseits können die sich wahrscheinlich kein schlechtes Testurteil erlauben rein finanziell, auch, wenn sie an ihr Produkt glauben.

edit: Renthal und Ritchey werden beide von Cosmic Sports vertrieben. Die hatten damals mal einen Riesenärger wegen brechenden Ritchey-Carbon-Lenker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sinnvoll es ist, XC Lenker und Downhill Lenker mit dem selben Prüfverfahren zu testen (welches nebenbei bemerkt auch "Stürze bei denen das Bike unkontrolliert aufschlägt" simuliert) um dann zu sagen ab 100.000 Wiederholungen ist der Lenker gut für XC, ab 150.000 für Enduro und ab 250.000 für Downhill, muss jeder selbst entscheiden.

Eigentlich müsste man ja die Belastung anpassen und die zu erreichenden Wiederholungen müssen gleich bleiben.
Aber das wäre vermutlich zuviel Aufwand gewesen 2 unterschiedliche Testprogramme zu fahren.

Acros wundert mich a weng, die hatten doch sonst immer ein gutes Verhältnis zu den Magazinen ... Andererseits können die sich wahrscheinlich kein schlechtes Testurteil erlauben rein finanziell, auch, wenn sie an ihr Produkt glauben.
Ich könnte mir vorstellen, dass wenn bike ahead nicht teilnimmt, dann auch Acros nicht teilnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich müsste man ja die Belastung anpassen und die zu erreichenden Wiederholungen müssen gleich bleiben.
Aber das wäre vermutlich zuviel Aufwand gewesen 2 unterschiedliche Testprogramme zu fahren.
Ja.

Kenne den Test nicht. Vermute, es wurde wieder Syntace VR-3 angewandt. Das überstehen Leichtbaulenker nicht.

Jo, aber extremer Leichtbau ist so ne Nische, dass sich das Magazin überlegt "Womit erreiche ich mehr Leser?". Und dann sind die MCFKs, Schmolkes und tunes dieser Welt halt raus. Schade, aber verständlich.
Statt die kargen Seiten (jeder Redakteur will mehr Seiten) mit Nischenprodukten zu füllen, hat sich die BIKE wohl entschlossen, die verbleibenen Seiten mit einem anderen Thema zu verbuntern.

So interessant Leichtbau auch für den Einzelnen sein mag, ist er nur als Einzelthema für die Magazine interessant. Mal ein Leichtbauspecial alle vier Jahre oder so. Oder als Weihnachtsgeschenkvorschläge, okay. Aber mit Schmolke, MCFK und nicht mal tune verkaufste mehr Auflage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück