Mechanische Scheibenbremsen - Alternativen zur BB7

Das letzte Argument lasse ich ja gelten aber meine Freunde haben im Winter bei Frost und Salz nur Ärger damit.
Warum ich bei 6 Rädern mit Hydraulikbremsen keine Sauerei beim entlüften habe und auch keine komplizierte Montage ist mir ein Rätsel. Fahre über 10.000 km im Jahr.
Will euch den Spaß nicht verderben jeder soll es so machen wie es ihm gefällt nur die vorgeschobenen Gründe dafür sind einfach nur falsch.
In meiner Garage ist kein Tropfen Bremsflüssigkeit auf dem Boden und auch keine tubless-Milch. Das scheint ein ähnliches Thema zu sein.
Für mich zB fällt alleine das rumhantieren und entsorgen müssen in die Kategorie "Sauerei". Ölige Lappen dürfen mwn zB theoretisch gar nicht in den Hausmüll. Habe aber beides in Benutzung.
 
Ich habe keine öligen Lappen von der Bremse. Ich musste auch noch nie eine Shimanobremse aufwendig entlüften. Bestenfalls pumpe ich die Bremse auf Druck mache ein Klettband um den Bremshebel und hänge das Bike über Nacht so auf, das die Bremsleitung vom Bremssattel zum Handbremshebel ansteigt.
Am nächsten Tag löse ich das Klettband und die Bremse ist ok. Wenn man es besonders gründlich machen will drückt man noch die Beläge in dieser Position ganz zurück, dann wird die kleinste Luftblase in den Vorratsbehälter zurück befördert. Dieser Vorgang ist aber extrem selten.
Das Füllset von Shimano nimmt die Ölmenge beim befüllen in einem kleinen Trichter auf und sie kann in den Frischölbehälter zurück oder wird, weil es normales Öl ist als Altöl entsorgt.
Der Trichter vom Füllset hat ein Bodenventil so dass er vom Handhebel abgenommen werden kann ohne dass Öl daneben tropft.
Ich setze mal gewisse handwerklich Fähigkeiten und geplantes Handel voraus.
 
Ich lass dann mal ein paar Bilder hier. Richtig schöne Teile:love:
20221130_180101.jpg
20221130_180131.jpg
20221130_180142.jpg
20221130_180209.jpg
20221130_180217.jpg
20221130_180226.jpg
20221130_180244.jpg
 
Ich hab' mir vor einiger Zeit für mein Pendel-/ Reise-/ Tourenrad einen Satz Paul Klamper gegönnt und die schnöden SLX ausgemistet. Ich hatte mir natürlich vorher auch ein paar Argumente zurechtgelegt die den Kauf rechtfertigen, aber um ehrlich zu sein bleibt die SLX die wartungs- und sorgenfreiere Bremse. Irgendwas kann man an den Paul immer tüdeln, sei es die Zugspannung oder die Position der Bremsbeläge. Oder das rumexperimentieren mit verschiedenen Belägen weil die originalen bei Nässe höchstpeinlich quietschen.

Aber trotzdem will ich die Klamper dran behalten weil sie einfach nur hübsch sind und ein geiles Stück Fräskunst sind das man mal eben kurz begrabbelt wenn man zum Getränke holen im Keller ist und weil sie nebenher auch noch ganz passabel bremsen :awesome:
 
unverwüstlich, simpel, verlässlich, easy zu reparieren am A der Welt und keine Sauerei und kein Bleeding.
Bei einer hydraulischen Bremse bewegt sich auf der Nehmerseite nur der Kolben bzw. die Dichtung. Einfacher geht es eigentlich nicht. Eine XT von 2013 hat bei mir ca. 35 000 km runter, bei jedem Wetter. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich in der Zeit nicht irgendetwas an einer mechanischen Bremse hätte austauschen (Verschleiß), fetten oder einstellen müssen. Das Entlüften hingegen ist easy und bringt die Bremse praktisch wieder in den Neuzustand. Das anfallende Öl kann man z.B. zum Schmieren der Kette an Alltagsrädern verwenden.
Mechanische Bremsen sind fürs Rennrad top, wenn man z.B. keine teuren Brems-Schalthebel Kombis verbauen möchte.
 
Bei einer hydraulischen Bremse bewegt sich auf der Nehmerseite nur der Kolben bzw. die Dichtung. Einfacher geht es eigentlich nicht. Eine XT von 2013 hat bei mir ca. 35 000 km runter, bei jedem Wetter. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich in der Zeit nicht irgendetwas an einer mechanischen Bremse hätte austauschen (Verschleiß), fetten oder einstellen müssen. Das Entlüften hingegen ist easy und bringt die Bremse praktisch wieder in den Neuzustand. Das anfallende Öl kann man z.B. zum Schmieren der Kette an Alltagsrädern verwenden.
Mechanische Bremsen sind fürs Rennrad top, wenn man z.B. keine teuren Brems-Schalthebel Kombis verbauen möchte.
Beim Entlüften tauscht Du doch auch aus, nämlich Öl. Ob ich jetzt Zug oder Öl tausche, das macht keinen Unterschied. Defekte unterwegs sind bei der mechanischen leichter zu beheben.
Fast alle Randonneure schwören auf mechanisch.
Beides hat Vor- und Nachteile. Fürs Zugtauschen muss ich mir auch kein Entlüftungskit kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also könnte man sagen, es gibt keine weitere mechanische (reine) 2 Kolben Bremse außer
der TRP Spyre (Tektro MD C550), welche zudem auch noch zufriedenstellend funktioniert.
 
Warum kauft man eine mech. Scheibenbrense?

Weil man vorne Disc fahren kann/muss, aber dem Rahmen hinten keine Adapterlösung zutraut und Felgenbremsen verbauen muss. Mit mechanischer Scheibenbremse vorne kann man dann wenigstens gleiche Hebel fahren.

In diesem Sinne, @Cpt_Oranksch , wann hast du vor, deine billig im Rudel zu verschleudern? :troll:
 
Weil man vorne Disc fahren kann/muss, aber dem Rahmen hinten keine Adapterlösung zutraut und Felgenbremsen verbauen muss. Mit mechanischer Scheibenbremse vorne kann man dann wenigstens gleiche Hebel fahren.

In diesem Sinne, @Cpt_Oranksch , wann hast du vor, deine billig im Rudel zu verschleudern? :troll:
Die ist noch im Geschenkpapier eingepackt für unter den Baum. Also zumindest bis 24.12 musst Du noch warten :lol:
 
Zurück