Mehr Federweg für AMS125?

Registriert
20. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Hilden
Hallo zusammen,hab ein Cube AMS125 K18 eigentlich komplett umgebaut auf Enduro nur der Federweg hinten fehlt noch.Kann man da an der Kinematik vieleicht was machen?Die neuen Modelle haben größere Dreiecke am Dämpfer verschraubt oder muß der Dämpfer auch mehr Federweg haben hab den Rp23 Fox 190mm Einbaulänge.Hat da jemand eine Idee vielleicht ausser neues Bike kaufen:lol:.
Gruß Holger
 
Hallo zusammen,hab ein Cube AMS125 K18 eigentlich komplett umgebaut auf Enduro nur der Federweg hinten fehlt noch.Kann man da an der Kinematik vieleicht was machen?Die neuen Modelle haben größere Dreiecke am Dämpfer verschraubt oder muß der Dämpfer auch mehr Federweg haben hab den Rp23 Fox 190mm Einbaulänge.Hat da jemand eine Idee vielleicht ausser neues Bike kaufen:lol:.
Gruß Holger

Interessant, dass du in deinem AMS125 einen 190mm-Dämpfer hast. Soweit ich mich erinnere, und auch nach der Homepage von Cube, hat das AMS125 seit mindestens 2008 einen RP23 mit 200mm EBL und 50mm Hub verbaut;).

Hab mir das auch mal überlegt. Möglich wäre einen 200mm-Dämpfer mit 57mm Hub einzubauen. Dann hast du etwa 143mm Federweg. Du müsstest halt vorher prüfen, ob der Reifen nicht mit dem Sattelrohr kollidiert. Ich bild mir aber ein, irgendwann einmal gelesen zu haben, dass jemand einen X-Fusion mit 57mm Hub eingebaut hat. Musst im Forum einfach die Suchfunktion benutzen.

Ob es sinnvoll ist, da bin ich im Zweifel. Bei höherem SAG wird das Tretlager tiefer und der Dämpfer versackt mehr im Federweg, was die ohnehin nicht so tolle Bergauf-Performance sicher unangenehm beeinträchtigt.

Um das Geld würd ich mir vielleicht eher eine steife Gabel (Lyrik, 36er Fox o.ä.) einbauen oder auf ein neues Bike sparen.

Was hast denn bei deinem Enduro-AMS125 bereits verändert?

LG :winken:
 
Danke für deine Antwort,habe die Dämpferlänge so im Kopf gehabt aber daran hapert es ja nicht.Lyrik mit Stahlfeder hab ich schon.DT Swiss 2200Laufräder mit 2,4 er Reifen.Fetten Sixpack Vorbau Bashhguard von NC andere Pedalen ,Vorne 220mm Alu Spiderscheibe mit Rotem Kern und Berghoch komm ich auch sehr gut fahre immer mit 160er Gabel einsacken merk ich auch nicht ansonsten kann man den Dämpfer auch feststellen.Ich bin sehr zufrieden so.Mit dem mehr Hub am Dämpfer hab ich schon gedacht.

Gruß Holger
 
...Lyrik mit Stahlfeder hab ich schon.DT Swiss 2200Laufräder mit 2,4 er Reifen.Fetten Sixpack Vorbau Bashhguard von NC andere Pedalen ,Vorne 220mm Alu Spiderscheibe mit Rotem Kern...

:daumen:

Also mehr geht nicht beim AMS. Online kostet ein neuer RP23 zwischen 400-500 €. Also wenn sich nicht ein günstiger gebrauchter (und funktionierender) 200/57-Dämpfer finden läßt, würde ich mir ehrlichgesagt eher einen neuen Rahmen kaufen. Die Teile für den Aufbau hast du ja schon beisammen...
 
Kannst da keinen mit 57mm Hub verwenden, da dann die obere Querstrebe von der Sitzstreben an das Sitzrohr anschlägt. ;)
Das AMS150 hat einen 216er Dämpfer, zudem auch andere Drehpunkte.
Entweder einen anderen Rahmen kaufen oder andere Umlenkhebel (+ Dämpfer mit 57mm Hub) anfertigen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die brücke zwischen den sitzstreben haut mit dem 50er dämpfer schon an das sitzrohr (zumindest bei mir war das so)
wenn überhaupt, dann vielleicht von 200mm auf 220mm einbaulänge gehen (entsprechend mehr hub vorausgesetzt), sofern das reinpasst. Dadurch kommt dann aber auch das tretlager höher.
 
Will ja eds hier nicht rumspießern, aber was heißt "hab ein Cube AMS125 K18 eigentlich komplett umgebaut auf Enduro"?
Der Rahmen ist dafür nicht gemacht, eine 160er Gabel mit entspr. Lenkwinkel hält zB das Steuerrohr nicht lange aus - 10mm hin oder her, OK, aber "Enduro"...???
Auch die anderen Rohre sind für die Belastung derart großer Federwege nicht konzipiert, siehe die typischen kritischen Bruchstellen...

Ein Bsp aus gleichem Hause: Das Radon Slide gibts als 140er und 160er mit 50er und 57er Dämpfer. Die wissen schon, warumse das in zwei Varianten bauen - die Rahmen sind fast identisch - aber das Enduro ist doch trotzdem deutlich verstärkt (und damit 100-150g schwerer) - und das bei 20mm Unterschied! (Muss halt dann auch Drops etc. abkönnen.) Trotzdem werden da immer wieder Kettenstreben genknackt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Will ja eds hier nicht rumspießern, aber was heißt "hab ein Cube AMS125 K18 eigentlich komplett umgebaut auf Enduro"?
Der Rahmen ist dafür nicht gemacht, eine 160er Gabel mit entspr. Lenkwinkel hält zB das Steuerrohr nicht lange aus - 10mm hin oder her, OK, aber "Enduro"...???
Auch die anderen Rohre sind für die Belastung derart großer Federwege nicht konzipiert, siehe die typischen kritischen Bruchstellen...

Ein Bsp aus gleichem Hause: Das Radon Slide gibts als 140er und 160er mit 50er und 57er Dämpfer. Die wissen schon, warumse das in zwei Varianten bauen - die Rahmen sind fast identisch - aber das Enduro ist doch trotzdem deutlich verstärkt (und damit 100-150g schwerer) - und das bei 20mm Unterschied! (Muss halt dann auch Drops etc. abkönnen.) Trotzdem werden da immer wieder Kettenstreben genknackt...

Ich kann mich dem nur anschließen. Das CUBE AMS ist kein Enduro Bike, weil es dafür nicht gemacht ist. Das CUBE AMS ist ein All Mountain Bike mit straffer Kinematik. - All Mountain Light. Heißt: Ein Marathonbike mit ein wenig Reserven.

Die technischen Eingriffe in die Kinematik halte ich auch für extrem fragwürdig. Zudem vergeigst Du Dir die Garantie. Und im schlimmsten Fall Deine Gesundheit.

Für ein paar Euro mehr würde ich an Deiner Stelle das Fritzz nehmen. Wenn das AMS gut in Schuss ist sollte Dir im Gebrauchtmarkt auch noch ein guter Preis geboten werden.

Viele Grüße von Stefan.
 
Tja, wird der Fahrradindustrie sicher wieder gefallen, dass es doch ein paar gibt, die der europäischen Marketingstrategie der Bike-Hersteller etwas abgewinnen.

Natürlich hat jedes Mountainbike seinen ganz klar und eng definierten Einsatzbereich. Darum hat man zuhause ein CC-Hardtail, dann ein AMS100 für Marathon, dann ein AMS125 für All-Mountain-Light, dann wohl das Stereo für All-Mountain-Sport, das Fritzz für Enduro und das Hanzz für Freeride...

:rolleyes:

Aber das Liteville 301 MK1-7 (mit 100-130 Federweg), dass am Anfang mit einer 100mm-Gabel gefahren wurde, dass kann man bis zur 180mm-Totem fahren. Die Idee kam übrigens nicht vom Rahmenhersteller, der hat anfangs nur den einen Rahmen gebaut. Die Käufer haben dann einfach mit der Zeit den Rahmen unterschiedlich aufgebaut. Der Hersteller hat dies dann in sein Marketing-Konzept eingebaut und somit einen Rahmen für CC, AM-Light, AM-Sport, Enduro und Freeride gehabt;). Auch nicht blöd... und die von Cube tun sich das an und bauen so viel unterschiedliche Rahmen ;)

:rolleyes:

Aber mit dem AMS125 kann man sicher mehr machen, als nur Marathon-Ausfahrten. Unter dem ich lange Touren, flott gefahren, meist auf Schotterwegen mit ein paar wenigen Trails verstehe. So wie es der gleichnamige Bewerb gehandhabt wird.

Aber was ist Enduro?

Und: Ist der Stereo-Rahmen oder Fritzz-Rahmen wirklich stabiler als der AMS125? Vom Rahmengewicht unterscheiden sie sich jedenfalls nicht.

Das Stereo und AMS125 wurden jedenfalls vor einigen Jahren noch mit 130mm Gabeln ausgeliefert, die eine EBH von knapp über 500mm hatten. Gabeln mit höherer EBH einzubauen wurde von Cube mit Verlust der Garantie bestraft.

Aber im Laufe der wenigen Jahre - ohne einer wirklichen Veränderung des Rahmens - wurde dann aber immer weiter die aktuelleren Gabel (Talas, Revelation) eingebaut, die mittlererweile eine EBH von 530mm (durch die Toleranzen teilweise 535mm) haben.

Ob es Sinn macht eine Lyrik einzubauen (EBH 545mm), ob darunter die Geometrie od. Ausgewogenheit des Fahrwerk leidet, ist ein anderes Thema. Es gibt ja auch Leute, die sich vorstellen können (oder nicht wissen), dass es Hardtails mit 140-160mm Federweg gibt - und die noch tourentauglich sind.

Federweg ist jedenfalls nicht alles. Ein Bike wie das Fritzz als Enduro zu vermarkten, dann aber den gleichen LRS verbauen wie im Reaction (19mm Felgen-Innenbreite), einen 100mm Vorbau und eine 3-fach-Kurbel ohne Bash - das ist eigentlich witzlos und einfach gar nichts mit einem Enduro zu tun. Soweit ich weiß, haben auch einige Fritzz-Rahmen ihr Leben im Bikepark gelassen und Cube hat das Fritzz offiziell nicht für den BP freigegeben (soweit ich mich an eine Diskussion mit einem Händler vor ein paar Jahren erinnere).

Gemeinsam sind die Cubes alles relativ stabile Mountainbikes, deren Geo und Federweg die Geschwindigkeit in entsprechenden Passagen limitiert. Möglich ist aber sicher mehr, als einem das Marketing und Bikemagazine einreden wollen. Zerstören kann man aber auch sicher jeden Rahmen...

LG :winken:
 
Ich habe in meinem AMS 125 18 Zoll einen X Fusion o2 PVA mit 57mm Hub eingebaut und komme so auf ca. 140mm Federweg.
Geht bei mir problemlos ohne Kollision, der Dämpfer hat nachgemessen 205mm
Einbaulänge.

Gruß
chief
 
@monkey10
danke, dass du mir das schreiben abgenommen hast.

gruesse,
fatz, der eine lyrik im stereo faehrt und grad ein lv301/160mm bestellt hat.
 
Ja danke für die vielen antworten auf manche Kommentare sage ich nichts danke an Monkey 10 das ist ein guter Artikel gewesen und sagt eigentlich alles aus. So ein paar andere Schwätzer gibt es eh immer und überall nur ja den Senf zu geben aber kein vernüntigen Vorschlag machen.

Holger
 
Zurück