Mehr Vorspannung oder härtere Feder?

Mehr Vorspannung oder härtere Feder?

  • Mehr Vorspannung

    Stimmen: 0 0,0%
  • Härtere Feder

    Stimmen: 5 100,0%

  • Umfrageteilnehmer
    5
Registriert
24. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Saarland
Hallo,
ich steige gerade von Luftdämpfer (DT 210) auf Federdämpfer (x-fusion Super Glyde 165 mm, 37 mm Hub) um.
Jetzt zu meinem Problem: Da ich 80 kg wiege (ohne Hardware), habe ich mir eine 575er Titanfeder bestellt. Die ist aber unfahrbar weich: 53 mm SAG bei 92 mm Gesamtfederweg. Habe daraufhin eine 750er Stahlfeder verbaut, aber auch die hatte 33 mm SAG. Da ich vorwiegend CC fahre möchte, ist mir das zuviel.
Jetzt zu meiner Frage: Soll ich also mit Vorspannung arbeiten oder eine noch härtere Feder ordern? Mit was fahre ich bei den Fahreigenschaften am Besten? Wie ändern sich diese: Wird bei Vorspannung nur der Einsteigswiderstand erhöht oder sind die gesamten Federeigenschaften betroffen?
Was soll ich machen?

Danke GAUDIO
 

Anzeige

Re: Mehr Vorspannung oder härtere Feder?
Mit der Vorspannung änderst Du nur den "Einstiegswiderstand", wie Du das nennst, bzw. den statischen Sag. Deine Feder hat eine bestimmte Rate oder Härte (z.B. 7,5 N/mm), die sich durch die Vorspannung ja nicht ändert. Mit jeden 7,5 N (= 0,75 Kg) mehr an Belastung drückst Du die Feder um einen weiteren mm mehr zusammen. Durch die Vorspannung ändern sich also die Federungseigenschaften nicht; nur wie weit Dein Rad schon unter Deinem ruheden Gewicht einsackt, und wieviel dann noch für Negativfederweg und Restfederweg übrig bleibt.
Ein bischen wird das auch noch von der Art der Anlenkung des Dämpfers beeinflusst, weil das Verhältnis Hub_Hinterrad / Hub_Dämpfer je nach Auslenkung nicht ganz konstant ist. Das dürfte aber eher zu vernachlässigen sein.
Die 33 mm misst Du mit Vorspannung 0 mm? Ein bischen Vorspannung solltest Du nämlich immer auf die Feder geben, so dass Du mit Deiner jetzigen Feder evtl. schon noch auf eine brauchbare Einstellung kommst, z.B. um die 25 mm (ist auch bischen Geschmacksache).

Entscheidend für die Wahl der Federhärte ist, dass die Feder nicht durchschlägt, Du aber an den schlimmsten Stellen möglichst schon den vollen Federweg ausnutzt. Wenn das passt, stellst Du über die Vorspannung den Sag / Negativfederweg passend ein.

Hoffe das war halbwegs verständlich und hilfreich.
 
Besorg Dir ne härtere Feder! Wenn Du die Vorspannung änderst, reagierst Du nur auf das Losbrechmoment. Alle anderen Eigenschaften bleiben gleich. Härtere Vorspannung = späteres Ansprechen der Feder = unkomfortableres Fahren. Trotzdem bleibt das Minimum an Federweg, was Du jetzt mit dem Mörder-SAG hast, immer noch....und die Federung nimmt die kleinen Unebenheiten gar nicht mehr mit --> HARDTAIL-Eigenschaften!:mad:
 
@chucki_bo: Sorry, aber ganz stimmt das nicht mit dem späteren Ansprechen.
Sobald die Vorspannung der Feder so eingestellt ist, dass Du einen gewissen Sag unter Fahrergewicht hast (und anders macht es ja keinen Sinn), ändert sich das (Ein-)Federungsverhalten nicht, egal ob Du etwas mehr oder weniger Vorspannung nimmst. Lediglich das Heck kommt mit mehr Vorspannung höher. Das wäre nur dann problematisch, wenn man die Vorspannung so hoch wählt, dass kaum noch Sag (Negativfederweg) verbleibt. Aber damit hat er ja keine Probleme ;)
Das Losbrechmoment wird durch Reibung an den Lagern und Dichtungen bestimmt.

Entscheidend für die Wahl der Federhärte ist die maximale Belastung. Also gib mal etwas Vorspannung (die hast Du ja auch im Luftdämpfer) drauf und schau ob die Federung bei Deiner bevorzugten Dämpfereinstellung durchschlägt. Wenn nicht ist die Feder hart genug.
 
härtere Feder!

Die Vorspannung reglet nur den SAG, mehr nich. Die Feder is immer gleich, egal wie sehr du sie vorspannst.

Schlägt das Bike denn durch? weil wenn nich kannste dir den Komfort doch gönnen!

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne
härtere Feder!

Die Vorspannung reglet nur den SAG, mehr nich. Die Feder is immer gleich, egal wie sehr du sie vorspannst.

Schlägt das Bike denn durch? weil wenn nich kannste dir den Komfort doch gönnen!

Torsten

einmal das und zum anderen sind titanfedern eh einiges weicher als stahlfedern und brauchen meist ne größere härte als ne stahlfeder. guck mal auf der HP von german A da ist so ein federhärtenrechner drauf
 
das was erka da sagt ist absolut passend und richtig.
ich versteh nicht, wie immer alle welt auf die anderen Fehldeutung bzgl Vorspannung kommen.
Entweder eine feder ist zu weich oder nicht, da hilft auch vorspannung nicht.

RO
Ollimat
 
Doch - Vorspannung hilft schon in gewissen Maßen, da die Federn ja nicht bis auf Block zusammengedrückt werden.

Ich versuch's mal zu erklären: Nehmen wir an unsere Feder könnte man 10 cm zusammendrücken, bis die Windungen aneinander anliegen - und unser Dämpfer nutzt 5 cm Weg. Jeder cm zusammengedrückte Feder bringt 100 Newton.

Bei einer nicht vorgespannten Feder ist die Vorspannkraft 0 und wenn der Dämpfer seine vollen 5 cm eingefahren ist übt die Feder 500 N aus.

Das andere Extrem:
Die Feder ist schon 5 cm vorgespannt - die Vorspannkraft alleine ist also schon 500 N. Jetzt wird die Feder nochmal 5cm durch den Weg des Dämpfers gespannt und es kommen nochmal 500 N dazu - womit die Gesamtkraft 1000 N beträgt.

Die Feder wird zwar nicht wirklich "härter", da sich aber der Losbrechpunkt verschiebt wird die Feder im letzten Beispiel auf diesselbe Belastung doch wesenlich steifer reagieren als im ersten.

Ich bevorzuge übrigens eine hohe Vorspannung und den daraus resultierenden hohen Losbrechpunkt, denn damit wird effektiv verhindert, daß die Federung schon bei normalem treten arbeitet (und sorry - wer das ungefederte überfahren eines Kieselsteines schon als Belastung empfindet... nun ja... ich sag jetzt dazu nichts...). Wenn sie dann aber arbeitet arbeitet sie relativ soft, da sie ja weiterhin eine recht flache Federkennlinie besitzt.
 
Original geschrieben von BlueIceDragon

Ich bevorzuge übrigens eine hohe Vorspannung und den daraus resultierenden hohen Losbrechpunkt, denn damit wird effektiv verhindert, daß die Federung schon bei normalem treten arbeitet (und sorry - wer das ungefederte überfahren eines Kieselsteines schon als Belastung empfindet... nun ja... ich sag jetzt dazu nichts...). Wenn sie dann aber arbeitet arbeitet sie relativ soft, da sie ja weiterhin eine recht flache Federkennlinie besitzt.

Oje, ich bedaure Deinen Dämpfer, der obere Anschlag dessen wird so stark beansprucht und wenn Du die Feder so stark vorspannst, dass sie beim Treten nicht mal einsinkt, dann gute Nacht Dämpferauflagescheibe, früher oder später.
Zudem sind die meisten Federn gar nicht so stark vorspannbar, ohne dass sie vor erreichen des maximalen Dämpferhubs auf Block gehen (Windung auf Windung)

Gruss
Dani
 
Antworten über Antworten: Vielen Dank!
Hab jetzt vor eine andere Feder zu ordern. Was meint ihr: Passt eine 675er einigermassen mit etwas Vorspannung? Oder doch eher eine 700, 750...?
Wie spricht eine solch harte Feder an? Ich wiege etwas 80 kg, mit Klamotten vielleicht 85...


Danke!:D :D
 
Ja, stimmt... aber das Ansprechverhalten ist nicht soooo toll. Keine Ahnung ob nicht eine 700er mit entsprechender Vorspannung nicht besser funktioniert. Was ist denn mit Vorspannung erfahrungsgemäss beim SAG rauszuholen ohne den Dämpfer zu sehr zu stressen?
 
Also jetzt geh erstmal mit Deinem jetzigen Setup auf ein typische Strecke und sag uns dann:
Mit vieviel Vorspannung hast Du welchen Sag?
Schl?gt der D?mpfer bei harter Belastung durch?
Wenn nein, wieviel D?mpferweg nutzt Du maximal aus?
Wenn Du mit dem Ansprechverhalten unzufrieden bist: Ist die D?mpfung vern?nftig eingestellt, nicht zu hart?
Spiel ruhig bischen mit Vorspannung und D?mpfung rum, um ein Gef?hl zu kriegen.

Und solang Du nicht wie BlueIceDragon die Vorspannung so weit raufknallst, dass Dein sag gegen Null geht (da h?tte es eine gute Sattelstütze ja auch getan ...) brauchst Du Dir wegen der Dämpferaufnahmen auch keine Sorgen machen.

Was genau für Dein Bike und Deinen Fahrstil für Dich am besten ist, kann Dir letzendlich eh keiner sagen.
 
Original geschrieben von gaudio
Antworten über Antworten: Vielen Dank!
Hab jetzt vor eine andere Feder zu ordern. Was meint ihr: Passt eine 675er einigermassen mit etwas Vorspannung? Oder doch eher eine 700, 750...?
Wie spricht eine solch harte Feder an? Ich wiege etwas 80 kg, mit Klamotten vielleicht 85...


Danke!:D :D

Liest Du Deine privaten Mails nicht? Ich habe Dir geschrieben, welche Federhärte Du brauchen würdest! Die Formel findest Du Hier
Das ergibt bei Deinem Bike eine Härte von etwa 950!!!
700 ist viel zu weich.
Gruss
Dani
 
Dani: Sorry, hatte ich doch glatt versäumt...
Aber sag mal: 950 ist schon Hammer! Bin gestern die 750er gefahren. Mehr fahre ich nicht, da ist mein Titan-Hardtail ja fast schon komfortabler.
Vielen Dank für die vielen interessanten Infos!:)
 
Nach meinen Berechnungen hast Du mit der 950-er Feder etwa 25 % Sag am Hinterbau, das sollte eigentlich stimmen. Falls der Komfort dann am Bike nicht stimmt, liegt das eventuell am Dämpfer sebst und nicht an der Feder...
Gruss
Dani
 
Diese berechneten Federraten sind ja ganz nett, ich hab damit aber auch die Erfahrung gemacht, dass man mit einer so berechneten Feder (20 - 30% sag fast ohne Vorspannung) extrem unkomfortabel unterwegs ist und zudem den max. Federweg nicht mal annähernd ausnutzt.
Ich fahr jetzt wieder die vermeintlich zu weiche Feder mit, ich glaube, sieben mm Vorspannung und hab' 1. keinen Durchschlag und 2. ein sahnig weiches Fahrwerk.
Zumindest jetzt im Winter. Zum Rasen kommt dann wieder der Luftdämpfer 'rein :D

Forest
 
Hallo Dani,

Deine Berechnung stimmt mit meinen jetzt gemachten praktischen Erfahrungen überein. Allerdings bin ich mir auch nicht im Klaren, wo ich eine 900er Feder bekommen soll.
Hast Du irgendwelche Unterlage übers Reparieren von Manitou-Gabeln?
 
Die Formel lässt sich sehr einfach um die Vorspannung ergänzen:

(25,4 / 1) * (1 / 0,454) * GewH * Ü / (Sag / 100 * Hub + V)

V ist dabei die Vorspannung in mm am Federbein.

Schon bei wenigen mm Vorspannung kommen damit deutlich niedrigere Werte für die Federhärte raus.
Das Ganze stimmt natürlich nur, wenn die Vorspannung nicht so stark ist, dass unter Fahrergewicht kein Sag mehr zustande kommt.

Nebenbei: Wie kommst Du den mit den Werten 80 KG Fahrergewicht, 37 mm Hub, 165 mm Federweg und 25% Sag auf 950 Pound/inch?
Selbst wenn ich nur 50% des Fahrergewichts am Hinterrad ansetze, komme ich auf 1079 ?
Oder liegt es daran, dass der Dämpfer mit seinen 37 mm Hub gar keine 165 mm Federweg zulässt, also das Übersetzungsverhältnis nicht stimmt?
 
ERKA: Dani hat das Gewicht (Körper + Bike), welches auf den Dämpfer wirkt bei obiger Formel mit 65 kg angesetzt. Ob das relatitätsnah ist weiss ich nicht, unwahrscheinlich erscheint es mir aber nicht.
 
Ah ja, ok, Danke für die beiden Klarstellungen.
Wenn ich jetzt mit den richtigen Werten rechne, 2,5 mm Vorspannung und 25 mm Sag in die erweiterte Formel einsetze, kommt etwa die aktuelle 700er Feder raus.

Insofern finde ich die Formel als ersten ANHALTSPUNKT schon recht brauchbar.
Aber meisten hat man ja schon eine Feder drin, und merkt dann durch Durchschlagen oder Nicht-Ausnutzen des Federwegs, ob man was härteres oder was weicheres braucht.

So, in dem Thema habe ich jetzt glaub' ich genug rumgelabert.
 
Original geschrieben von Erka
Ah ja, ok, Danke für die beiden Klarstellungen.
Wenn ich jetzt mit den richtigen Werten rechne, 2,5 mm Vorspannung und 25 mm Sag in die erweiterte Formel einsetze, kommt etwa die aktuelle 700er Feder raus.

Insofern finde ich die Formel als ersten ANHALTSPUNKT schon recht brauchbar.
Aber meisten hat man ja schon eine Feder drin, und merkt dann durch Durchschlagen oder Nicht-Ausnutzen des Federwegs, ob man was härteres oder was weicheres braucht.

So, in dem Thema habe ich jetzt glaub' ich genug rumgelabert.

Nein, nicht 25 mm Sag, sondern 25 % Sag! Gut, das spielt für die Formel keine Rolle, wenn Du keine Einheiten verwendest :D
Mit 2.5mm Vorspannung und angenommenen 65kg auf dem Hinterrad (Fahrer + Bike) bekomme ich eine Härte von 780!
Gruss
Dani
 
In die Formel

(25,4 / 1) * (1 / 0,454) * GewH * Ü / (Sag / 100 * Hub + V)

"Deine" Werte:

25,4 / 0,454 * 65 * 92/37 / (27/100 * 37 + 2,5) = 723

also nicht exakt 700 (die würdest Du z.B. mit 26 mm Sag = 28% erreichen), aber schon deutlich weniger als 900.


Ups, jetzt war Dani schneller ;)
Genau, ich habe nicht mit 25%, sondern einfach mal mit 25mm = 27% gerechnet.
 
Zurück