Mein Aufbau Helius AM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
irgendwie findet man erfahrungsberichte zu ccdb oder vivid air...

wo bleibt deiner P.2-max? ;)

schickes ion...
 
vivid air ist eine gute alternative. bin ihn im dh´ler gefahren und war recht überrascht welche performence er bietet. gleitet nicht so durch den federweg wie zb der dhx air.
oder ein dhx air pushed!
 
wenn man gewichte vergleicht dann ist ein vivid coil mit ti-feder ca 100gr schwerer als ein vivid air... laut p.2-max fotoalbum.

wer kann mehr dazu sagen?
 
meine empfehlung wäre BEIDES.
kaufst dir zum coil einfach noch einen luftdämpfer dazu. für 200 flocken bekommste den neuen monarch RT3. kein vergleich zum vorherigen monarch und um welten besser wie ein dhx air, der der krützogtes dämpfer überhaupt ist.

mit beiden dämpfern kannste dann ausprobieren was dir mehr zusagt, oder ab und zu wechseln. was auch nicht verkehrt ist. ;)
 
was Ihr alle gegen den DHX-Air habt???
Richtig abgestimmt ist er in der 216er Länge meiner Meinung nach perfekt fürs AM.
Kann es sein, das der kleinere 200/57 mehr durchgesackt ist?
Mein 216er macht da keine Zicken und ist lebendiger und definierter (Gibt immer soviel FW frei wie nötig, ohne durchzurauschen) als mein träger und bockiger Monarch e-tune 216er.
 
Im Endeffekt ist die Entscheidung ganz einfach:

maximale Perfomance -> Coil Dämpfer (mit Titanfeder)
Gewichtsersparnis -> Luftdämpfer

Der Tipp von ibislover ist aber gut. Genauso habe ich es bei meinem ersten Helius AM auch gemacht. Ursprünglich wollte ich dann auch immer hin und her wechseln, den Luftdämpfer habe ich dann aber doch recht schnell wieder verkauft.

Was die Gewichtsersparnis angeht, das lohnt sich imho nur wenn Du dann auch einen wirklich leichten Luftdämpfer fährst, also einen Float RP23 oder Monarch RT3. Z.B. ein DHX 5 mit 450er Titanfeder wiegt 700g, die 100g zu einem Vivid Air, reissen es dann nicht wirklich raus.

Die Optik ist zwar zweitrangig, trotz allem sieht so ein Coil Dämpfer im AM einfach bombig aus ;)

IMG_1777.jpg
 
Hier noch das versprochene Bild von der Reverb Lauffläche, die Riefen sind im Marcomodus doch recht gut zu sehen. Sind bei beiden Modellen mehr oder weniger identisch und an der gleichen Stelle:

 
Erinnert mich an KS und im Gebrauch gings dann richtig ab.
Eigentlich schade...
Wie gehts bei dir jetzt weiter mit dem AM3.0-Aufbau?
 
Wie gehts bei dir jetzt weiter mit dem AM3.0-Aufbau?
Ich versuche es nochmal mit der Reverb. Bisher hat sich sonst keiner mit dem Problem gemeldet, vielleicht hatte ich nur mal wider Pech.

Ansonsten ist gerade ein kompletter Satz raw ExtraLove Teile bei Mad-Line zum eloxieren. Die Umlenkhebel gehen dann noch zu N zum Lagersitz fräsen und dann ist das 3.0 fertig :)
 
andere würden jetzt sagen,-
"wir sind beim mountainbiking" :D

Wie meinst Du das jetzt Artur? Wenn es nur ein optisches Problem wäre oder die Riefen auf dem unteren Teil der Stütze, wäre mir das sowas von egal und die Reverb schon längst verbaut.
Riefen auf der Lauffläche, sind aber für die Dichtungen im Inneren der Reverb auf Dauer schädlich und wenn da was undicht wird, war es da mit der Funktion. Ist ähnlich wie bei 2-Step. Also bitte nicht wieder mit der "Du bist zu pingelig" Nummer kommen, das ist da echt fehl am Platz ;)
 
Dann bin ich offensichtlich die alleinige Minderheit, die Schnellspanner hinten fährt:D
Ich bin zwar noch kein AM mit Steckachse gefahren, kann aber sagen, dass trotz meiner ca. 100kg Leergewicht die Steifigkeit kein
Problem darstellt (Gr. L), natürlich flext der Hinterbau, wenn mans im Stand provoziert, während der Fahrt fällt das aber nicht auf.
 
nein Sauerlandrider, bist nicht allein. ich fahre auch mit (Hope)-Schnellspanner durch die Gegend.
Reicht und war mir fürs Touren wichtiger.
mfg
 
Dann bin ich offensichtlich die alleinige Minderheit, die Schnellspanner hinten fährt:D

Ich gehöre auch dazu, zumal das Nonius nicht mit Steckachse angeboten wird.

Es gibt aber einige, die behaupten, dass gerade durch eine Steckachse und die daraus resultierende, festere Verbindung, der Hinterbau stärker verwindet, da dies nicht mehr durch die Verwindung Schnellpanner/Laufrad z. T. abgefangen wird (Hebelwirkung des Laufrads).

Ich bin aber skeptisch, ob eine 12 mm Steckachse hinten soviel Unterschiede macht. Vorne 20 mm ok, allerdings fahre ich 15 mm aktuell und merke keinen Unterschied zu 20 mm.

Fahre auch noch eine Federgabel mit Schnellspanner, so gewaltig ist der Unterschied nun auch nicht. Vorteile liegen aber in der Handhabung.

Im Übrigen glaube ich, dass man ein verwindungsschwaches Laufrad viel stärker merkt, als eine fehlende Steckachse.

Ist also ein Fall für den Prüfstand, wobei hier höhere Steifigkeiten dahingehend zu betrachten sind, ob man sie überhaupt merken kann oder ob es tatsächlich nur Messeffekte sind.

Gruss Thorsten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück