Mein Scott Scale 29"

der e-modul von stahl ist fast doppelt so groß wie der von titan.
...
warum ist vorne eigentlich so eine große scheibe verbaut?
Der E-Modul hat was mit Biegung zu tun, nicht mit Zugfestigkeit! Und hier geht es nur um Zugfestigkeit, nicht um Biegung.
Ich verwende die Titanzüge auch mit Cantibremsen, da war kein Unterschied zu Stahlzügen, bei der Umstellung darauf, zu bemerken.

Vorne habe ich eine 180er-Scheibe. Ich weiß ehrlich nicht, ob's da nicht auch eine 160er täte. Müsste ich mal ausprobieren.
 
Nö, zumindest nicht ganz ;) : "Der E-Modul hat keinen strengen Bezug zur Zugfestigkeit des Materials".
Klar, bei langen Seilen äußert sich das E-Modul auch in der Dehnsteifigkeit. So lang ist ein Bremsseil aber nicht, dass das hier eine bemerkbare Rolle spielen würde. Auch sind die auftretenden Zugkräfte viel zu gering, als das man in den Dehnbereich hineinkommt.
Hauptsächlich gibt der E-Modul eine Aussage über die Steifigkeit von Biegebalken.
Ich habe Anfang des Jahres sogar mal Powercordz Plastik-Bremszüge ausprobiert: Die halten auch, ohne sich zu dehnen! Da ist nur die Klemmung des Zuges kritisch, deswegen mussten sie auch wieder gehen.
Diese Plastezüge verwende ich aber noch am Umwerfer:
dsc006312nsqb.jpg

Es grüßt Dich der Armin!
 
Jupp, dass sehe ich, und der Vertreter von SRAM, auch so! :daumen: Der Kumpel lässt sich da aber nichts sagen, der ist etwas eigenwillig. Ist Amerikaner. ;)

Schon probiert? Ich glaube nicht! :lol: Bei mir funktionieren die schon seit 2010. Allerdings in anderen Rädern und mit V-Brake. ;) Das die jetzt auch für Schaltungen grenzwertig sein sollen, ist mir neu. Kann ich so bisher nicht bestätigen.
Kann schon sein, dass eine XTR usw. besser bremst, die BB7 reicht mir aber. Und dass zumindest eine R1 leichter ist, weiß ich auch. Den Preis dafür kenne ich allerdings ebenso. :eek:

Ich habe sie an der Schaltung probiert. Grenzwertig. Also Umwerfer geht, der Weg ist kürzer. Das Schaltwerk schaltet jedoch deutlich schwammiger als zB mit Shimano SP41 oder den SRAM Außenhüllen. An der Bremse ist es ja dann auch nicht besser. Es geht vielleicht, aber das ist dann eben schon kein sinnvoller Leichtbau mehr.
 
ich kann das, was damonsta schreibt, bestätigen. hatte sie auch für SW und Werfer verbaut,
am SW aber wieder durch gore ride on ultra light (new) ersetzt: SW schaltet präziser.
am Umwerfer ist´s ok, aber der braucht auch nur 2 Positionen abzuarbeiten.

schön leicht sind sie ja, aber zu weich und nicht richtig schwarz, mehr so anthrazit farbig.
 
Hm, vielleicht geht's bei mir weil ich überall mit Daumis schalte?
Bei einer hinteren V-Brake mit durchgehender Fasi-Hülle hatte ich, nach einem Jahr, das Problem, dass der Zug auf einmal recht schwergängig ging: Die Rückstellkraft der Bremsarme hat nicht mehr gereicht die Bremse in die Ausgangslage zu bringen. Ich habe den Zug dann mit viel Fett eingebaut und jetzt seit drei Jahren Ruhe. Seit dem baue ich alle Züge in Fasi-Hüllen mit Fett ein. Außer Powercordz und KCNC-Titan. Die letzteren ohne Fett, weil sie sehr gut teflonbeschichtet sind.
Ich habe die Fasi-Hüllen bis jetzt an vier Rädern für Schaltung und Bremse verbaut. Einzig das allerletzte Stück Schalthülle, direkt vor dem Schaltwerk, ist bei drei meiner Räder aus Gore-Glasfiber. Das hat was mit dem von mir teiweise verwendeten Gore-Liner zu tun.

dsc006383ksup.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nino, Du bist mit Schuld daran, das ich es getan habe:



Das genaue Gewicht ist noch nicht bekannt, aber es sollte gut unter 9 kg wiegen. Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch, z.B. die Extralite Steckachsen. Die DT Achse hinten wiegt ne Tonne und muss weg :)

Heute kam es endlich an die Waage, und die blieb bei 8.52 kg stehen.
Ich bin zufrieden, aber ein paar Gramm weniger werden es noch :-)
 
!
Übrigens ist das Gewicht momentan 6,48kg

cimg3183izk56.jpg

Es grüßt Euch, und im speziellen den "Schuldigen", der Armin! ;)

Hallo Armin, es freut mich dass dich mein Thread inspiriert hat.

ABER hanz ehrlich - Dein Bike wäre jetzt nicht wirklich mein Fall: Die Reifen ,Bremsen und Pedalen gehen für mich gar nicht. Über die Optik der Gabel kann man sich streiten. Ich persönlich finde sie nicht sehr vorteilhaft. Wenn ich dann noch die extreme Einbaulänge sehe dann ist sie bei mir sowieso schon untendurch.

So um 6,5 Kilo hatte ich am Anfang ja auch mal aber ganz ehrlich-mach anständige Reifen drauf dann erhöhst du schon mal die Performance um 100% ! Kein Grip und schlechte Rolleigenschaften...die Maxxis sind diesbezüglich kaum zu toppen. Gewicht erste Sahne aber wenn dafür die Performance nicht stimmt sind die bei mir sowas von untendurch.

Diese Pedalen fährst du nicht wirklich, oder? Falls ja glaube ich dass du noch zu fest in deine Waage verliebt bist ;)

Bremse: wenn schon Disc dann bitte richtig.

Schade halt dass dein Aufbau ziemlich geländeuntauglich daherkommt. So ists halt bloss ein sehr leichtes Bike für Waldautobahnen. Ob man dazu ein 29er braucht sei dahingestellt.

Trotz Allem - so ein leichtes Bike macht sicher Spass. Du wirst schon wissen was für dich passt.
 
Danke Nino für Deine Zeilen!
Du hast schon alles richtig erkannt, ich fahre nur Waldautobahn, und so sieht mein Bike halt aus! Bei uns gibt es nur wenige befahrbare Trails, in der näheren Umgebung gar keine. Und ehrlich gesagt fahre ich auch am liebsten Waldautobahn, und bergab sogar eher verhalten. Ich weiß, dass das nicht Deine Welt ist.
In Größe S sieht der Rahmen schon komisch aus, deshalb darf ich mir dann eine komische Gabel erlauben. ;) Ein paar Daten dazu: Die wiegt gekürzt 480g und hat 475mm EBH. Bis jetzt bin ich mit der mehr als zufrieden.
Übrigens bin ich seit gestern, durch einen netten Tipp vom User Tigerklaue, auf dem Weg der Besserung: Eine XTR XC-Scheibenbremse steht auf der Wunschliste! Und etwas mehr Deinem Geschmack entsprechende Mäntel, liegen auch schon seit längerem im Keller: Ich möchte nächstes Jahr eine AlpenX machen, da sind dann auch mir die momentan verbauten Mäntel zu gewagt. Aber Eclipse bleibt!
Ich habe vor ca. 15 Jahren Klickies ausprobiert, damit komme ich nicht zurecht. Sonst habe ich immer die ollen Käfigpedale, die an dem Scott sind meine ersten Plattformpedale. So was fahre ich wirklich! :D Wobei, ich geb's ja zu, in die Küchenwaage bin ich schon auch verliebt!
Es grüßt Dich der Armin!

Hallo Jan!
Hast Du das nicht vor kurzem hier im Forum jemand anderes gefragt? ;) Mir ist da so. :D
Diese Bälge waren früher bei den "Gore Ride On" Schalt- und Bremszügen dabei, bei den ganz alten (ca. 17 Jahre) in gelb, bei den neueren in schwarz. Seit ca. drei Jahren ist da nichts mehr lieferbar. Kann sein, dass es die mal wieder gibt, Gore hat schon einmal ca. 8 Jahre "Pause" gemacht mit seinen Kabelsystemen. Diese Bälge machen übrigens nur Sinn, wenn da von einer Seite ein Liner hineinragt.
Im Moment würde ich sagen, wenn Du nicht bei einem Händler Restbestände auftreibst, sieht's echt schlecht aus solche Gummis zu bekommen.
VG, Armin!
 
@ArSt
kurze Zwischenfrage zum Foto im Post #1660: Woher bekommt man diese "gelben Faltenbälge", bzw. mit welchem Suchbegriff würde ich die im Netz finden?

Gruß Jan
Wie ArSt schon erwähnt hat sind die von Gore Ride-On Kabelsätzen. Ich fahre die ebenfalls überall wo ich noch Seilzüge verbaut habe. Es gibt allerdings Alternativen zB. von Jagwire. Frag mich nicht wie diese heissen aber es sind auch solche Gummi-Dinger über die Seilzugenden. Bringts aber nur wenn du Züge mit Innenliner fährst (zB. I-Links).

Jagwire:
http://www.ebay.com/itm/gobike88-Ja...Cycling_Parts_Accessories&hash=item25786c44e3

Ansonsten tuns natürlich auch die etwas klobigeren Gummis welche zB. bei XTR /Dura Ace Schaltkabelsätzen mitgelifert werden.
 
Ihr habt ja recht! :daumen: Eine fünf vor dem Komma wäre schön, muss aber nicht mit Gewalt sein. Wenn ich die Hörnchen und die Klingel abschraube, wär's ja fast schon so weit. Die schönen Teile vom KaiGreene kenne ich, für einen Nachbau mag ich den Axel aber nicht behelligen, der soll ungestört für seine Rennen trainieren. ;)
Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich mal einen Carbonsattel ausprobiere. Bis zu diesem Rad hatte ich immer Fizik-Aliante, der ist mit seinen 180g gequem, aber halt nicht sehr leicht. Geworden ist es dann der Speedneedle-Marathon, mit dem komme ich besser zurecht als erwartet. Vor über 20 Jahren hatte ich kurz einen Flite-Evo, der ging gar nicht. Deshalb traue ich mich an Sättel wie den Becker-Carbon gar nicht erst heran. Ich denke auch, dass ich für solche reine Carbonschalen zu wenig fahre, dafür ist mein Hintern einfach nicht trainiert.
Der LRS ist tatsächlich Projekt One, Hinterrad 598g, Vorderrad 502g. Ich weiß, dass diese Art Laufräder im Forum zumindest polarisiert, mit meiner Gabel darf ich mir die aber erlauben. :D Außerdem sind sie ungemein praktisch: Die braucht man nicht immer mit dem Zahnbürstel sauber machen! Ich bin allerdings bis heute noch keinen Meter mit gefahren.
 
das negativerlebnis mit dem flite evo kann ich nachvollziehen und wenn du deswegen auf die härte des sattel anspielst: der speedneedle ist ein brett verglichen mit dem becker. der becker ist viel anschmiegsamer als der tune komfort (der wiederum weicher ist als der speedneedle ;-)
es ist nicht die frage ob es reines carbon ist, sondern wie flexibel und damit anschmiegsam die satteldecke ausgelegt ist.

aber ich kann das verstehen. satteltausch kann eine odyssee werden.
 
Zurück